Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.IX. Hauptstück, dem Bewußtseyn desselben giebt. Sind wir unsaber einmal desselben bewußt, so haben wir nicht nö- thig, den Grund seiner Möglichkeit von der Erfah- rung herzuholen, weil die Möglichkeit mit der bloßen Vorstellung schon da ist. Demnach wird sie von der Erfahrung unabhängig. Und dieses ist ein Requisi- tum der Erkenntniß a priori im strengsten Verstande. (§. 639.) Sind wir uns nun eines jeden einfachen Begriffes für sich bewußt, so sind die Worte nur Benennungen desselben, wodurch wir jeden von den übrigen unterscheiden, und die anschauende Er- kenntniß mit der figürlichen verbinden. Endlich, wenn uns die Grundlage der Möglichkeit ihrer Zu- sammensetzung bekannt ist, so sind wir auch im Stan- de, aus diesen einfachen Begriffen zusammengesetzte zu bilden, ohne sie von der Erfahrung herzuholen. Demnach wird unsre Erkenntniß auch hierinn im streng- sten Verstande a priori. (§. 639.) §. 657. Wir können Umstände anführen, welche zeigen, griffe
IX. Hauptſtuͤck, dem Bewußtſeyn deſſelben giebt. Sind wir unsaber einmal deſſelben bewußt, ſo haben wir nicht noͤ- thig, den Grund ſeiner Moͤglichkeit von der Erfah- rung herzuholen, weil die Moͤglichkeit mit der bloßen Vorſtellung ſchon da iſt. Demnach wird ſie von der Erfahrung unabhaͤngig. Und dieſes iſt ein Requiſi- tum der Erkenntniß a priori im ſtrengſten Verſtande. (§. 639.) Sind wir uns nun eines jeden einfachen Begriffes fuͤr ſich bewußt, ſo ſind die Worte nur Benennungen deſſelben, wodurch wir jeden von den uͤbrigen unterſcheiden, und die anſchauende Er- kenntniß mit der figuͤrlichen verbinden. Endlich, wenn uns die Grundlage der Moͤglichkeit ihrer Zu- ſammenſetzung bekannt iſt, ſo ſind wir auch im Stan- de, aus dieſen einfachen Begriffen zuſammengeſetzte zu bilden, ohne ſie von der Erfahrung herzuholen. Demnach wird unſre Erkenntniß auch hierinn im ſtreng- ſten Verſtande a priori. (§. 639.) §. 657. Wir koͤnnen Umſtaͤnde anfuͤhren, welche zeigen, griffe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0444" n="422"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/> dem Bewußtſeyn deſſelben giebt. Sind wir uns<lb/> aber einmal deſſelben bewußt, ſo haben wir nicht noͤ-<lb/> thig, den Grund ſeiner Moͤglichkeit von der Erfah-<lb/> rung herzuholen, weil die Moͤglichkeit mit der bloßen<lb/> Vorſtellung ſchon da iſt. Demnach wird ſie von der<lb/> Erfahrung unabhaͤngig. Und dieſes iſt ein <hi rendition="#aq">Requiſi-<lb/> tum</hi> der Erkenntniß <hi rendition="#aq">a priori</hi> im ſtrengſten Verſtande.<lb/> (§. 639.) Sind wir uns nun eines jeden einfachen<lb/> Begriffes fuͤr ſich bewußt, ſo ſind die Worte nur<lb/><hi rendition="#fr">Benennungen</hi> deſſelben, wodurch wir jeden von den<lb/> uͤbrigen unterſcheiden, und die <hi rendition="#fr">anſchauende</hi> Er-<lb/> kenntniß mit der <hi rendition="#fr">figuͤrlichen</hi> verbinden. Endlich,<lb/> wenn uns die Grundlage der Moͤglichkeit ihrer Zu-<lb/> ſammenſetzung bekannt iſt, ſo ſind wir auch im Stan-<lb/> de, aus dieſen einfachen Begriffen zuſammengeſetzte<lb/> zu bilden, ohne ſie von der Erfahrung herzuholen.<lb/> Demnach wird unſre Erkenntniß auch hierinn im ſtreng-<lb/> ſten Verſtande <hi rendition="#aq">a priori.</hi> (§. 639.)</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 657.</head><lb/> <p>Wir koͤnnen Umſtaͤnde anfuͤhren, welche zeigen,<lb/> daß wir uns von der Wahrheit und Wirklichkeit deſ-<lb/> ſen, ſo wir erſt unter vorausgeſetzten Bedingungen<lb/> erwieſen haben, wenigſtens auf eine noch confuſe Art<lb/> bewußt ſind, weil wir oͤfters und unvermerkt ſehr viele<lb/> allgemeine Saͤtze und Begriffe als von der gegenwaͤr-<lb/> tigen Welt ganz unabhaͤngig anſehen. Dahin gehoͤ-<lb/> ren alle Saͤtze, die an ſich nothwendig wahr ſind,<lb/> und die wir unter die <hi rendition="#fr">ewigen</hi> und <hi rendition="#fr">unveraͤnderli-<lb/> chen</hi> Wahrheiten rechnen, die niemals anders ſeyn<lb/> koͤnnen. Z. E. daß zweymal zwey vier ſey; daß, wer<lb/> denkt, iſt; daß ein Schlußſatz in <hi rendition="#aq">Barbara</hi> nothwen-<lb/> dig folge; daß ein Zirkel rund ſey; daß vor nicht<lb/> nach ſey ꝛc. ſind alles Saͤtze, zu deren Wahrheit keine<lb/> Exiſtenz der Welt noͤthig iſt. Wir moͤgen die Be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">griffe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [422/0444]
IX. Hauptſtuͤck,
dem Bewußtſeyn deſſelben giebt. Sind wir uns
aber einmal deſſelben bewußt, ſo haben wir nicht noͤ-
thig, den Grund ſeiner Moͤglichkeit von der Erfah-
rung herzuholen, weil die Moͤglichkeit mit der bloßen
Vorſtellung ſchon da iſt. Demnach wird ſie von der
Erfahrung unabhaͤngig. Und dieſes iſt ein Requiſi-
tum der Erkenntniß a priori im ſtrengſten Verſtande.
(§. 639.) Sind wir uns nun eines jeden einfachen
Begriffes fuͤr ſich bewußt, ſo ſind die Worte nur
Benennungen deſſelben, wodurch wir jeden von den
uͤbrigen unterſcheiden, und die anſchauende Er-
kenntniß mit der figuͤrlichen verbinden. Endlich,
wenn uns die Grundlage der Moͤglichkeit ihrer Zu-
ſammenſetzung bekannt iſt, ſo ſind wir auch im Stan-
de, aus dieſen einfachen Begriffen zuſammengeſetzte
zu bilden, ohne ſie von der Erfahrung herzuholen.
Demnach wird unſre Erkenntniß auch hierinn im ſtreng-
ſten Verſtande a priori. (§. 639.)
§. 657.
Wir koͤnnen Umſtaͤnde anfuͤhren, welche zeigen,
daß wir uns von der Wahrheit und Wirklichkeit deſ-
ſen, ſo wir erſt unter vorausgeſetzten Bedingungen
erwieſen haben, wenigſtens auf eine noch confuſe Art
bewußt ſind, weil wir oͤfters und unvermerkt ſehr viele
allgemeine Saͤtze und Begriffe als von der gegenwaͤr-
tigen Welt ganz unabhaͤngig anſehen. Dahin gehoͤ-
ren alle Saͤtze, die an ſich nothwendig wahr ſind,
und die wir unter die ewigen und unveraͤnderli-
chen Wahrheiten rechnen, die niemals anders ſeyn
koͤnnen. Z. E. daß zweymal zwey vier ſey; daß, wer
denkt, iſt; daß ein Schlußſatz in Barbara nothwen-
dig folge; daß ein Zirkel rund ſey; daß vor nicht
nach ſey ꝛc. ſind alles Saͤtze, zu deren Wahrheit keine
Exiſtenz der Welt noͤthig iſt. Wir moͤgen die Be-
griffe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |