Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

IX. Hauptstück,
meinen Erkenntniß ausreichen, die Dinge, so uns
in die Sinnen fallen, in Arten und Gattungen ein-
zutheilen, und jedes Indiuiduum in seine Klasse zu
setzen. Auf diese Art giebt uns auch die gemeine Er-
kenntniß allgemeine und abstracte Begriffe, theils
von den Dingen, die die Natur selbst in Arten und
Gattungen unterschieden hat, dergleichen die Thiere,
Pflanzen, Metalle, Steine etc. sind, theils von all-
gemeinern Verhältnißbegriffen, z. E. Ursache, Wir-
kung, Veränderung, Größe etc. sind.

§. 648.

Hingegen aber läßt die gemeine Erkenntniß den
Umfang der Begriffe, und besonders der abstractern,
mehrentheils unbestimmt, weil hiezu ein genaueres
Beobachten und Auseinandersetzen (§. 611. 617.) er-
fordert wird. Und man wird bey näherer Untersu-
chung leicht finden, daß, wenn man die Begriffe,
Worte und Sachen mit einander zusammenreimen
will, dieser Umfang durch den Gebrauch zu reden
öfters sehr willkührlich angenommen worden. Man
kann hierüber nachsehen, was wir bereits in dem zwey-
ten Hauptstücke von der Zuläßigkeit und den Folgen
des willkührlich bestimmten Umfanges eines Begriffes
(§. 103) und im ersten Hauptstücke (§ 34.) von der
Beybehaltung, Abschaffung und Aenderung in der
Bedeutung der Wörter angemerkt haben.

§. 649.

Die Bestimmung des Umfanges eines Begriffes,
wobey Sach und Wort gegeben sind, und wo folg-
lich der Begriff selbst ein Erfahrungsbegriff ist,
haben wir bereits oben (§. 35 -- 64.) ausführlich an-
gezeigt, und werden uns daher nicht länger damit
aufhalten, sondern die übrigen Arten von Begriffen
aufsuchen.

§. 650.

IX. Hauptſtuͤck,
meinen Erkenntniß ausreichen, die Dinge, ſo uns
in die Sinnen fallen, in Arten und Gattungen ein-
zutheilen, und jedes Indiuiduum in ſeine Klaſſe zu
ſetzen. Auf dieſe Art giebt uns auch die gemeine Er-
kenntniß allgemeine und abſtracte Begriffe, theils
von den Dingen, die die Natur ſelbſt in Arten und
Gattungen unterſchieden hat, dergleichen die Thiere,
Pflanzen, Metalle, Steine ꝛc. ſind, theils von all-
gemeinern Verhaͤltnißbegriffen, z. E. Urſache, Wir-
kung, Veraͤnderung, Groͤße ꝛc. ſind.

§. 648.

Hingegen aber laͤßt die gemeine Erkenntniß den
Umfang der Begriffe, und beſonders der abſtractern,
mehrentheils unbeſtimmt, weil hiezu ein genaueres
Beobachten und Auseinanderſetzen (§. 611. 617.) er-
fordert wird. Und man wird bey naͤherer Unterſu-
chung leicht finden, daß, wenn man die Begriffe,
Worte und Sachen mit einander zuſammenreimen
will, dieſer Umfang durch den Gebrauch zu reden
oͤfters ſehr willkuͤhrlich angenommen worden. Man
kann hieruͤber nachſehen, was wir bereits in dem zwey-
ten Hauptſtuͤcke von der Zulaͤßigkeit und den Folgen
des willkuͤhrlich beſtimmten Umfanges eines Begriffes
(§. 103) und im erſten Hauptſtuͤcke (§ 34.) von der
Beybehaltung, Abſchaffung und Aenderung in der
Bedeutung der Woͤrter angemerkt haben.

§. 649.

Die Beſtimmung des Umfanges eines Begriffes,
wobey Sach und Wort gegeben ſind, und wo folg-
lich der Begriff ſelbſt ein Erfahrungsbegriff iſt,
haben wir bereits oben (§. 35 — 64.) ausfuͤhrlich an-
gezeigt, und werden uns daher nicht laͤnger damit
aufhalten, ſondern die uͤbrigen Arten von Begriffen
aufſuchen.

§. 650.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0440" n="418"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
meinen Erkenntniß ausreichen, die Dinge, &#x017F;o uns<lb/>
in die Sinnen fallen, in Arten und Gattungen ein-<lb/>
zutheilen, und jedes <hi rendition="#aq">Indiuiduum</hi> in &#x017F;eine Kla&#x017F;&#x017F;e zu<lb/>
&#x017F;etzen. Auf die&#x017F;e Art giebt uns auch die gemeine Er-<lb/>
kenntniß allgemeine und ab&#x017F;tracte Begriffe, theils<lb/>
von den Dingen, die die Natur &#x017F;elb&#x017F;t in Arten und<lb/>
Gattungen unter&#x017F;chieden hat, dergleichen die Thiere,<lb/>
Pflanzen, Metalle, Steine &#xA75B;c. &#x017F;ind, theils von all-<lb/>
gemeinern Verha&#x0364;ltnißbegriffen, z. E. Ur&#x017F;ache, Wir-<lb/>
kung, Vera&#x0364;nderung, Gro&#x0364;ße &#xA75B;c. &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 648.</head><lb/>
            <p>Hingegen aber la&#x0364;ßt die gemeine Erkenntniß den<lb/>
Umfang der Begriffe, und be&#x017F;onders der ab&#x017F;tractern,<lb/>
mehrentheils unbe&#x017F;timmt, weil hiezu ein genaueres<lb/>
Beobachten und Auseinander&#x017F;etzen (§. 611. 617.) er-<lb/>
fordert wird. Und man wird bey na&#x0364;herer Unter&#x017F;u-<lb/>
chung leicht finden, daß, wenn man die Begriffe,<lb/>
Worte und Sachen mit einander zu&#x017F;ammenreimen<lb/>
will, die&#x017F;er Umfang durch den Gebrauch zu reden<lb/>
o&#x0364;fters &#x017F;ehr willku&#x0364;hrlich angenommen worden. Man<lb/>
kann hieru&#x0364;ber nach&#x017F;ehen, was wir bereits in dem zwey-<lb/>
ten Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke von der Zula&#x0364;ßigkeit und den Folgen<lb/>
des willku&#x0364;hrlich be&#x017F;timmten Umfanges eines Begriffes<lb/>
(§. 103) und im er&#x017F;ten Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke (§ 34.) von der<lb/>
Beybehaltung, Ab&#x017F;chaffung und Aenderung in der<lb/>
Bedeutung der Wo&#x0364;rter angemerkt haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 649.</head><lb/>
            <p>Die Be&#x017F;timmung des Umfanges eines Begriffes,<lb/>
wobey Sach und Wort gegeben &#x017F;ind, und wo folg-<lb/>
lich der Begriff &#x017F;elb&#x017F;t ein <hi rendition="#fr">Erfahrungsbegriff</hi> i&#x017F;t,<lb/>
haben wir bereits oben (§. 35 &#x2014; 64.) ausfu&#x0364;hrlich an-<lb/>
gezeigt, und werden uns daher nicht la&#x0364;nger damit<lb/>
aufhalten, &#x017F;ondern die u&#x0364;brigen Arten von Begriffen<lb/>
auf&#x017F;uchen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 650.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0440] IX. Hauptſtuͤck, meinen Erkenntniß ausreichen, die Dinge, ſo uns in die Sinnen fallen, in Arten und Gattungen ein- zutheilen, und jedes Indiuiduum in ſeine Klaſſe zu ſetzen. Auf dieſe Art giebt uns auch die gemeine Er- kenntniß allgemeine und abſtracte Begriffe, theils von den Dingen, die die Natur ſelbſt in Arten und Gattungen unterſchieden hat, dergleichen die Thiere, Pflanzen, Metalle, Steine ꝛc. ſind, theils von all- gemeinern Verhaͤltnißbegriffen, z. E. Urſache, Wir- kung, Veraͤnderung, Groͤße ꝛc. ſind. §. 648. Hingegen aber laͤßt die gemeine Erkenntniß den Umfang der Begriffe, und beſonders der abſtractern, mehrentheils unbeſtimmt, weil hiezu ein genaueres Beobachten und Auseinanderſetzen (§. 611. 617.) er- fordert wird. Und man wird bey naͤherer Unterſu- chung leicht finden, daß, wenn man die Begriffe, Worte und Sachen mit einander zuſammenreimen will, dieſer Umfang durch den Gebrauch zu reden oͤfters ſehr willkuͤhrlich angenommen worden. Man kann hieruͤber nachſehen, was wir bereits in dem zwey- ten Hauptſtuͤcke von der Zulaͤßigkeit und den Folgen des willkuͤhrlich beſtimmten Umfanges eines Begriffes (§. 103) und im erſten Hauptſtuͤcke (§ 34.) von der Beybehaltung, Abſchaffung und Aenderung in der Bedeutung der Woͤrter angemerkt haben. §. 649. Die Beſtimmung des Umfanges eines Begriffes, wobey Sach und Wort gegeben ſind, und wo folg- lich der Begriff ſelbſt ein Erfahrungsbegriff iſt, haben wir bereits oben (§. 35 — 64.) ausfuͤhrlich an- gezeigt, und werden uns daher nicht laͤnger damit aufhalten, ſondern die uͤbrigen Arten von Begriffen aufſuchen. §. 650.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/440
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/440>, abgerufen am 22.12.2024.