Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

IX. Hauptstück,
finden lassen, ohne daß man erst nöthig habe, diese
unmittelbar aus der Erfahrung zu nehmen; sofern
sagen wir, daß wir solche Sätze, Eigenschaften etc.
a priori, oder von fornen her, finden. Müssen
wir aber die unmittelbare Erfahrung gebrauchen, um
einen Satz, Eigenschaft etc. zu wissen, so finden wir
es a posteriori, oder von hinten her. Was dieser
Unterschied, dessen bey unsrer Erkenntniß sehr oft
erwähnt wird, sagen will, müssen wir etwas genauer
entwickeln, und hiezu theils die Wörter, theils die
Sache selbst zu Hülfe nehmen.

§. 635.

Einmal zeigen die Wörter: a priori; a poste-
riori,
überhaupt eine gewisse Ordnung an, nach wel-
cher in einer Reihe ein Ding vor oder nach dem an-
dern ist: Und hier besonders beziehen sie sich auf den
Unterschied, bey welchem wir anfangen, und ob wir
von den letzten gegen die ersten, oder umgekehrt, von
diesen zu jenen fortschreiten. Solche Ordnungen
sind nun in den Dingen der Welt, in sofern sie auf einan-
der folgen, und wenn wir wissen, daß etwas geschehen
wird, so sagen wir allerdings, daß wir es voraus wis-
sen, zumal wenn wir es aus dem vorhergehenden schlies-
sen können. Hingegen erfahren wir erst nachher, was
geschehen ist, so fällt das Vorauswissen weg, und
man sagt etwann höchstens nur, daß man es hätte
voraus wissen können.
Dieses erst nachher oder
post factum erfahren, ist daher dem Vorauswissen
oder Vorhersehen entgegen gesetzt, und zwar so,
daß die Zeit, wenn die Sache geschieht, das eine
von dem andern trennt. Wenn man erst nachgehends
sieht, daß man die Sache hätte voraus wissen kön-
nen,
so zeigt dieses nur an, daß man nicht darauf
gedacht, oder sich nicht alles dessen gleich erinnert ha-

be,

IX. Hauptſtuͤck,
finden laſſen, ohne daß man erſt noͤthig habe, dieſe
unmittelbar aus der Erfahrung zu nehmen; ſofern
ſagen wir, daß wir ſolche Saͤtze, Eigenſchaften ꝛc.
a priori, oder von fornen her, finden. Muͤſſen
wir aber die unmittelbare Erfahrung gebrauchen, um
einen Satz, Eigenſchaft ꝛc. zu wiſſen, ſo finden wir
es a poſteriori, oder von hinten her. Was dieſer
Unterſchied, deſſen bey unſrer Erkenntniß ſehr oft
erwaͤhnt wird, ſagen will, muͤſſen wir etwas genauer
entwickeln, und hiezu theils die Woͤrter, theils die
Sache ſelbſt zu Huͤlfe nehmen.

§. 635.

Einmal zeigen die Woͤrter: a priori; a poſte-
riori,
uͤberhaupt eine gewiſſe Ordnung an, nach wel-
cher in einer Reihe ein Ding vor oder nach dem an-
dern iſt: Und hier beſonders beziehen ſie ſich auf den
Unterſchied, bey welchem wir anfangen, und ob wir
von den letzten gegen die erſten, oder umgekehrt, von
dieſen zu jenen fortſchreiten. Solche Ordnungen
ſind nun in den Dingen der Welt, in ſofern ſie auf einan-
der folgen, und wenn wir wiſſen, daß etwas geſchehen
wird, ſo ſagen wir allerdings, daß wir es voraus wiſ-
ſen, zumal wenn wir es aus dem vorhergehenden ſchlieſ-
ſen koͤnnen. Hingegen erfahren wir erſt nachher, was
geſchehen iſt, ſo faͤllt das Vorauswiſſen weg, und
man ſagt etwann hoͤchſtens nur, daß man es haͤtte
voraus wiſſen koͤnnen.
Dieſes erſt nachher oder
poſt factum erfahren, iſt daher dem Vorauswiſſen
oder Vorherſehen entgegen geſetzt, und zwar ſo,
daß die Zeit, wenn die Sache geſchieht, das eine
von dem andern trennt. Wenn man erſt nachgehends
ſieht, daß man die Sache haͤtte voraus wiſſen koͤn-
nen,
ſo zeigt dieſes nur an, daß man nicht darauf
gedacht, oder ſich nicht alles deſſen gleich erinnert ha-

be,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0434" n="412"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
finden la&#x017F;&#x017F;en, ohne daß man er&#x017F;t no&#x0364;thig habe, die&#x017F;e<lb/>
unmittelbar aus der Erfahrung zu nehmen; &#x017F;ofern<lb/>
&#x017F;agen wir, daß wir &#x017F;olche Sa&#x0364;tze, Eigen&#x017F;chaften &#xA75B;c.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a priori</hi>,</hi> oder <hi rendition="#fr">von fornen her,</hi> finden. Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir aber die unmittelbare Erfahrung gebrauchen, um<lb/>
einen Satz, Eigen&#x017F;chaft &#xA75B;c. zu wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o finden wir<lb/>
es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a po&#x017F;teriori</hi>,</hi> oder <hi rendition="#fr">von hinten her.</hi> Was die&#x017F;er<lb/>
Unter&#x017F;chied, de&#x017F;&#x017F;en bey un&#x017F;rer Erkenntniß &#x017F;ehr oft<lb/>
erwa&#x0364;hnt wird, &#x017F;agen will, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir etwas genauer<lb/>
entwickeln, und hiezu theils die Wo&#x0364;rter, theils die<lb/>
Sache &#x017F;elb&#x017F;t zu Hu&#x0364;lfe nehmen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 635.</head><lb/>
            <p>Einmal zeigen die Wo&#x0364;rter: <hi rendition="#aq">a priori; a po&#x017F;te-<lb/>
riori,</hi> u&#x0364;berhaupt eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ordnung an, nach wel-<lb/>
cher in einer Reihe ein Ding <hi rendition="#fr">vor</hi> oder <hi rendition="#fr">nach</hi> dem an-<lb/>
dern i&#x017F;t: Und hier be&#x017F;onders beziehen &#x017F;ie &#x017F;ich auf den<lb/>
Unter&#x017F;chied, bey welchem wir anfangen, und ob wir<lb/>
von den letzten gegen die er&#x017F;ten, oder umgekehrt, von<lb/>
die&#x017F;en zu jenen fort&#x017F;chreiten. Solche Ordnungen<lb/>
&#x017F;ind nun in den Dingen der Welt, in &#x017F;ofern &#x017F;ie auf einan-<lb/>
der folgen, und wenn wir wi&#x017F;&#x017F;en, daß etwas ge&#x017F;chehen<lb/><hi rendition="#fr">wird,</hi> &#x017F;o &#x017F;agen wir allerdings, daß wir es <hi rendition="#fr">voraus</hi> wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, zumal wenn wir es aus dem vorhergehenden &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ko&#x0364;nnen. Hingegen erfahren wir er&#x017F;t <hi rendition="#fr">nachher,</hi> was<lb/>
ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, &#x017F;o fa&#x0364;llt das <hi rendition="#fr">Vorauswi&#x017F;&#x017F;en</hi> weg, und<lb/>
man &#x017F;agt etwann ho&#x0364;ch&#x017F;tens nur, <hi rendition="#fr">daß man es ha&#x0364;tte<lb/>
voraus wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen.</hi> Die&#x017F;es <hi rendition="#fr">er&#x017F;t nachher</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">po&#x017F;t factum</hi></hi> erfahren, i&#x017F;t daher dem <hi rendition="#fr">Vorauswi&#x017F;&#x017F;en</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">Vorher&#x017F;ehen</hi> entgegen ge&#x017F;etzt, und zwar &#x017F;o,<lb/>
daß die <hi rendition="#fr">Zeit,</hi> wenn die Sache ge&#x017F;chieht, das eine<lb/>
von dem andern trennt. Wenn man er&#x017F;t nachgehends<lb/>
&#x017F;ieht, daß man die Sache ha&#x0364;tte voraus wi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">ko&#x0364;n-<lb/>
nen,</hi> &#x017F;o zeigt die&#x017F;es nur an, daß man nicht darauf<lb/>
gedacht, oder &#x017F;ich nicht alles de&#x017F;&#x017F;en gleich erinnert ha-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0434] IX. Hauptſtuͤck, finden laſſen, ohne daß man erſt noͤthig habe, dieſe unmittelbar aus der Erfahrung zu nehmen; ſofern ſagen wir, daß wir ſolche Saͤtze, Eigenſchaften ꝛc. a priori, oder von fornen her, finden. Muͤſſen wir aber die unmittelbare Erfahrung gebrauchen, um einen Satz, Eigenſchaft ꝛc. zu wiſſen, ſo finden wir es a poſteriori, oder von hinten her. Was dieſer Unterſchied, deſſen bey unſrer Erkenntniß ſehr oft erwaͤhnt wird, ſagen will, muͤſſen wir etwas genauer entwickeln, und hiezu theils die Woͤrter, theils die Sache ſelbſt zu Huͤlfe nehmen. §. 635. Einmal zeigen die Woͤrter: a priori; a poſte- riori, uͤberhaupt eine gewiſſe Ordnung an, nach wel- cher in einer Reihe ein Ding vor oder nach dem an- dern iſt: Und hier beſonders beziehen ſie ſich auf den Unterſchied, bey welchem wir anfangen, und ob wir von den letzten gegen die erſten, oder umgekehrt, von dieſen zu jenen fortſchreiten. Solche Ordnungen ſind nun in den Dingen der Welt, in ſofern ſie auf einan- der folgen, und wenn wir wiſſen, daß etwas geſchehen wird, ſo ſagen wir allerdings, daß wir es voraus wiſ- ſen, zumal wenn wir es aus dem vorhergehenden ſchlieſ- ſen koͤnnen. Hingegen erfahren wir erſt nachher, was geſchehen iſt, ſo faͤllt das Vorauswiſſen weg, und man ſagt etwann hoͤchſtens nur, daß man es haͤtte voraus wiſſen koͤnnen. Dieſes erſt nachher oder poſt factum erfahren, iſt daher dem Vorauswiſſen oder Vorherſehen entgegen geſetzt, und zwar ſo, daß die Zeit, wenn die Sache geſchieht, das eine von dem andern trennt. Wenn man erſt nachgehends ſieht, daß man die Sache haͤtte voraus wiſſen koͤn- nen, ſo zeigt dieſes nur an, daß man nicht darauf gedacht, oder ſich nicht alles deſſen gleich erinnert ha- be,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/434
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/434>, abgerufen am 22.01.2025.