zu finden, wie viel es betrage, reisete Perrier auf den Puy de Dome in Auvergne, und stellte darauf die erste Erfahrung von dieser Art an. Diese be- kräftigte den Satz, doch nur in so fern, als man damals von der Elasticität der Luft nichts wußte, wiewohl man sie aus dieser Erfahrung hätte, finden können, wenn Perrier dieselbe stufenweise, und bis auf größere Höhen, z. E. auf den pyrenäischen Gebirgen fortgesetzt hätte. Das andre gleichfalls sehr berühmte Beyspiel betrifft die Figur der Erde, die Newton und Huygens durch Schlüße heraus- brachten, zu deren Prüfung ganze Grade der Mittags- und Parallelzirkel der Erde von der parisischen Aka- demie der Wissenschaften gemessen worden.
§. 574.
Jn vielen Fällen sieht man den Erfolg eines Versuchs nur überhaupt voraus, und da wird der- selbe angestellt, um den Erfolg vollständig und genau zu bestimmen. Die erst angeführten Beyspiele, und überhaupt die, wo man Größen und Grade zu be- stimmen sucht, dienen zur Erläuterung. Bey chy- mischen Versuchen giebt es dieser Fälle eine große Menge, weil man darinn die besondern Arten, so zu einer Klasse gehören, jede für sich analysirt, und ihre Symptomata kenntlich zu machen sucht.
§. 575.
Weis man den Erfolg noch gar nicht, so geht man auf ein Gerathewohl, ungefehr wie Columbus nach Amerika schiffte, oder wie man nach der Erfin- dung der Fernröhren und Vergrößerungsgläser alles durch die Musterung gehen ließ, um zu sehen, was sich neues entdecken werde.
§. |576.
VIII. Hauptſtuͤck,
zu finden, wie viel es betrage, reiſete Perrier auf den Puy de Dôme in Auvergne, und ſtellte darauf die erſte Erfahrung von dieſer Art an. Dieſe be- kraͤftigte den Satz, doch nur in ſo fern, als man damals von der Elaſticitaͤt der Luft nichts wußte, wiewohl man ſie aus dieſer Erfahrung haͤtte, finden koͤnnen, wenn Perrier dieſelbe ſtufenweiſe, und bis auf groͤßere Hoͤhen, z. E. auf den pyrenaͤiſchen Gebirgen fortgeſetzt haͤtte. Das andre gleichfalls ſehr beruͤhmte Beyſpiel betrifft die Figur der Erde, die Newton und Huygens durch Schluͤße heraus- brachten, zu deren Pruͤfung ganze Grade der Mittags- und Parallelzirkel der Erde von der pariſiſchen Aka- demie der Wiſſenſchaften gemeſſen worden.
§. 574.
Jn vielen Faͤllen ſieht man den Erfolg eines Verſuchs nur uͤberhaupt voraus, und da wird der- ſelbe angeſtellt, um den Erfolg vollſtaͤndig und genau zu beſtimmen. Die erſt angefuͤhrten Beyſpiele, und uͤberhaupt die, wo man Groͤßen und Grade zu be- ſtimmen ſucht, dienen zur Erlaͤuterung. Bey chy- miſchen Verſuchen giebt es dieſer Faͤlle eine große Menge, weil man darinn die beſondern Arten, ſo zu einer Klaſſe gehoͤren, jede fuͤr ſich analyſirt, und ihre Symptomata kenntlich zu machen ſucht.
§. 575.
Weis man den Erfolg noch gar nicht, ſo geht man auf ein Gerathewohl, ungefehr wie Columbus nach Amerika ſchiffte, oder wie man nach der Erfin- dung der Fernroͤhren und Vergroͤßerungsglaͤſer alles durch die Muſterung gehen ließ, um zu ſehen, was ſich neues entdecken werde.
§. |576.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0388"n="366"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VIII.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/>
zu finden, wie viel es betrage, reiſete <hirendition="#fr">Perrier</hi> auf<lb/>
den <hirendition="#aq">Puy de Dôme</hi> in Auvergne, und ſtellte darauf<lb/>
die erſte Erfahrung von dieſer Art an. Dieſe be-<lb/>
kraͤftigte den Satz, doch nur in ſo fern, als man<lb/>
damals von der Elaſticitaͤt der Luft nichts wußte,<lb/>
wiewohl man ſie aus dieſer Erfahrung haͤtte, finden<lb/>
koͤnnen, wenn <hirendition="#fr">Perrier</hi> dieſelbe ſtufenweiſe, und bis<lb/>
auf groͤßere Hoͤhen, z. E. auf den pyrenaͤiſchen<lb/>
Gebirgen fortgeſetzt haͤtte. Das andre gleichfalls<lb/>ſehr beruͤhmte Beyſpiel betrifft die Figur der Erde,<lb/>
die <hirendition="#fr">Newton</hi> und <hirendition="#fr">Huygens</hi> durch Schluͤße heraus-<lb/>
brachten, zu deren Pruͤfung ganze Grade der Mittags-<lb/>
und Parallelzirkel der Erde von der pariſiſchen Aka-<lb/>
demie der Wiſſenſchaften gemeſſen worden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 574.</head><lb/><p>Jn vielen Faͤllen ſieht man den Erfolg eines<lb/>
Verſuchs nur uͤberhaupt voraus, und da wird der-<lb/>ſelbe angeſtellt, um den Erfolg vollſtaͤndig und genau<lb/>
zu beſtimmen. Die erſt angefuͤhrten Beyſpiele, und<lb/>
uͤberhaupt die, wo man Groͤßen und Grade zu be-<lb/>ſtimmen ſucht, dienen zur Erlaͤuterung. Bey chy-<lb/>
miſchen Verſuchen giebt es dieſer Faͤlle eine große<lb/>
Menge, weil man darinn die beſondern Arten, ſo zu<lb/>
einer Klaſſe gehoͤren, jede fuͤr ſich analyſirt, und<lb/>
ihre <hirendition="#aq">Symptomata</hi> kenntlich zu machen ſucht.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 575.</head><lb/><p>Weis man den Erfolg noch gar nicht, ſo geht<lb/>
man auf ein Gerathewohl, ungefehr wie <hirendition="#fr">Columbus</hi><lb/>
nach Amerika ſchiffte, oder wie man nach der Erfin-<lb/>
dung der Fernroͤhren und Vergroͤßerungsglaͤſer alles<lb/>
durch die Muſterung gehen ließ, um zu ſehen, was<lb/>ſich neues entdecken werde.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. |576.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[366/0388]
VIII. Hauptſtuͤck,
zu finden, wie viel es betrage, reiſete Perrier auf
den Puy de Dôme in Auvergne, und ſtellte darauf
die erſte Erfahrung von dieſer Art an. Dieſe be-
kraͤftigte den Satz, doch nur in ſo fern, als man
damals von der Elaſticitaͤt der Luft nichts wußte,
wiewohl man ſie aus dieſer Erfahrung haͤtte, finden
koͤnnen, wenn Perrier dieſelbe ſtufenweiſe, und bis
auf groͤßere Hoͤhen, z. E. auf den pyrenaͤiſchen
Gebirgen fortgeſetzt haͤtte. Das andre gleichfalls
ſehr beruͤhmte Beyſpiel betrifft die Figur der Erde,
die Newton und Huygens durch Schluͤße heraus-
brachten, zu deren Pruͤfung ganze Grade der Mittags-
und Parallelzirkel der Erde von der pariſiſchen Aka-
demie der Wiſſenſchaften gemeſſen worden.
§. 574.
Jn vielen Faͤllen ſieht man den Erfolg eines
Verſuchs nur uͤberhaupt voraus, und da wird der-
ſelbe angeſtellt, um den Erfolg vollſtaͤndig und genau
zu beſtimmen. Die erſt angefuͤhrten Beyſpiele, und
uͤberhaupt die, wo man Groͤßen und Grade zu be-
ſtimmen ſucht, dienen zur Erlaͤuterung. Bey chy-
miſchen Verſuchen giebt es dieſer Faͤlle eine große
Menge, weil man darinn die beſondern Arten, ſo zu
einer Klaſſe gehoͤren, jede fuͤr ſich analyſirt, und
ihre Symptomata kenntlich zu machen ſucht.
§. 575.
Weis man den Erfolg noch gar nicht, ſo geht
man auf ein Gerathewohl, ungefehr wie Columbus
nach Amerika ſchiffte, oder wie man nach der Erfin-
dung der Fernroͤhren und Vergroͤßerungsglaͤſer alles
durch die Muſterung gehen ließ, um zu ſehen, was
ſich neues entdecken werde.
§. |576.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/388>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.