Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Erfahrung.
bewußt. Folglich, wenn wir zu der Erfah-
rung nicht vorbereitet sind, und daher nicht
voraus wissen, worauf wir vorzüglich acht
haben sollen, so bemerken wir fast immer nur
das, was die Sinnen stärker rührt, und dieses
ist nicht immer das wichtigste.
Es gehört daher
eine gewisse Uebung dazu, wenn man sich nicht will
von der Empfindung, die an sich stärker ist, hinreißen
lassen, sondern auf das Acht haben, was bey der
Empfindung neu und in Absicht auf die Folgen wich-
tiger ist. So sind uns immer noch unbemerkte Sa-
chen vor Augen, und, die oben (§. 549.) angezeigte
Geschicklichkeit ist ein Requisitum, wenn sie sollen be-
merkt werden. Pythagoras gieng vor einer Schmiede
vorbey, und hörte die Schmiede auf den Amboß
schlagen. Dieses hatte nichts besonders. Er be-
merkte aber, daß der Schall ungleich war, und die
Frage, wie ein Amboß ungleich tönen könne, brachte
ihn auf die Erfindung der Tonkunst. Galiläus sah
Leuchter an ungleich langen Seilen vom Winde
schwanken. Vielleicht hatten sie tausend andre auch
gesehen. Er bemerkte, daß die Schwankungen bey
den kürzern geschwinder waren, und dieses verleitete
ihn auf die Theorie der Pendul, welche nachgehends
Huygens zu den Penduluhren gebrauchte, die eine der
schönsten Erfindungen des vorigen Jahrhunderts sind.
Die Hydrostatik wurde von dem Archimedes dadurch
erfunden, daß er bemerkte, daß er im Wasser just
um so viel leichter sey, als das Wasser wiegt, dessen
Raum er einnahm. Daß man im Wasser leichter
sey, wußte man vor ihm längst schon.

§. 565.

Das andre, so bey unsern eignen Erfahrungen
statt findet, ist, daß sich mit den Empfindun-

gen
Z 3

von der Erfahrung.
bewußt. Folglich, wenn wir zu der Erfah-
rung nicht vorbereitet ſind, und daher nicht
voraus wiſſen, worauf wir vorzuͤglich acht
haben ſollen, ſo bemerken wir faſt immer nur
das, was die Sinnen ſtaͤrker ruͤhrt, und dieſes
iſt nicht immer das wichtigſte.
Es gehoͤrt daher
eine gewiſſe Uebung dazu, wenn man ſich nicht will
von der Empfindung, die an ſich ſtaͤrker iſt, hinreißen
laſſen, ſondern auf das Acht haben, was bey der
Empfindung neu und in Abſicht auf die Folgen wich-
tiger iſt. So ſind uns immer noch unbemerkte Sa-
chen vor Augen, und, die oben (§. 549.) angezeigte
Geſchicklichkeit iſt ein Requiſitum, wenn ſie ſollen be-
merkt werden. Pythagoras gieng vor einer Schmiede
vorbey, und hoͤrte die Schmiede auf den Amboß
ſchlagen. Dieſes hatte nichts beſonders. Er be-
merkte aber, daß der Schall ungleich war, und die
Frage, wie ein Amboß ungleich toͤnen koͤnne, brachte
ihn auf die Erfindung der Tonkunſt. Galilaͤus ſah
Leuchter an ungleich langen Seilen vom Winde
ſchwanken. Vielleicht hatten ſie tauſend andre auch
geſehen. Er bemerkte, daß die Schwankungen bey
den kuͤrzern geſchwinder waren, und dieſes verleitete
ihn auf die Theorie der Pendul, welche nachgehends
Huygens zu den Penduluhren gebrauchte, die eine der
ſchoͤnſten Erfindungen des vorigen Jahrhunderts ſind.
Die Hydroſtatik wurde von dem Archimedes dadurch
erfunden, daß er bemerkte, daß er im Waſſer juſt
um ſo viel leichter ſey, als das Waſſer wiegt, deſſen
Raum er einnahm. Daß man im Waſſer leichter
ſey, wußte man vor ihm laͤngſt ſchon.

§. 565.

Das andre, ſo bey unſern eignen Erfahrungen
ſtatt findet, iſt, daß ſich mit den Empfindun-

gen
Z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0379" n="357"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Erfahrung.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">bewußt.</hi> Folglich, <hi rendition="#fr">wenn wir zu der Erfah-<lb/>
rung nicht vorbereitet &#x017F;ind, und daher nicht<lb/>
voraus wi&#x017F;&#x017F;en, worauf wir vorzu&#x0364;glich acht<lb/>
haben &#x017F;ollen, &#x017F;o bemerken wir fa&#x017F;t immer nur<lb/>
das, was die Sinnen &#x017F;ta&#x0364;rker ru&#x0364;hrt, und die&#x017F;es<lb/>
i&#x017F;t nicht immer das wichtig&#x017F;te.</hi> Es geho&#x0364;rt daher<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Uebung dazu, wenn man &#x017F;ich nicht will<lb/>
von der Empfindung, die an &#x017F;ich &#x017F;ta&#x0364;rker i&#x017F;t, hinreißen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern auf das Acht haben, was bey der<lb/>
Empfindung neu und in Ab&#x017F;icht auf die Folgen wich-<lb/>
tiger i&#x017F;t. So &#x017F;ind uns immer noch unbemerkte Sa-<lb/>
chen vor Augen, und, die oben (§. 549.) angezeigte<lb/>
Ge&#x017F;chicklichkeit i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">Requi&#x017F;itum,</hi> wenn &#x017F;ie &#x017F;ollen be-<lb/>
merkt werden. <hi rendition="#fr">Pythagoras</hi> gieng vor einer Schmiede<lb/>
vorbey, und ho&#x0364;rte die Schmiede auf den Amboß<lb/>
&#x017F;chlagen. Die&#x017F;es hatte nichts be&#x017F;onders. Er be-<lb/>
merkte aber, daß der Schall ungleich war, und die<lb/>
Frage, wie ein Amboß ungleich to&#x0364;nen ko&#x0364;nne, brachte<lb/>
ihn auf die Erfindung der Tonkun&#x017F;t. <hi rendition="#fr">Galila&#x0364;us</hi> &#x017F;ah<lb/>
Leuchter an ungleich langen Seilen vom Winde<lb/>
&#x017F;chwanken. Vielleicht hatten &#x017F;ie tau&#x017F;end andre auch<lb/>
ge&#x017F;ehen. Er bemerkte, daß die Schwankungen bey<lb/>
den ku&#x0364;rzern ge&#x017F;chwinder waren, und die&#x017F;es verleitete<lb/>
ihn auf die Theorie der Pendul, welche nachgehends<lb/><hi rendition="#fr">Huygens</hi> zu den Penduluhren gebrauchte, die eine der<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Erfindungen des vorigen Jahrhunderts &#x017F;ind.<lb/>
Die Hydro&#x017F;tatik wurde von dem <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> dadurch<lb/>
erfunden, daß er bemerkte, daß er im Wa&#x017F;&#x017F;er ju&#x017F;t<lb/>
um &#x017F;o viel leichter &#x017F;ey, als das Wa&#x017F;&#x017F;er wiegt, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Raum er einnahm. Daß man im Wa&#x017F;&#x017F;er leichter<lb/>
&#x017F;ey, wußte man vor ihm la&#x0364;ng&#x017F;t &#x017F;chon.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 565.</head><lb/>
            <p>Das andre, &#x017F;o bey un&#x017F;ern eignen Erfahrungen<lb/>
&#x017F;tatt findet, i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">daß &#x017F;ich mit den Empfindun-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">gen</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0379] von der Erfahrung. bewußt. Folglich, wenn wir zu der Erfah- rung nicht vorbereitet ſind, und daher nicht voraus wiſſen, worauf wir vorzuͤglich acht haben ſollen, ſo bemerken wir faſt immer nur das, was die Sinnen ſtaͤrker ruͤhrt, und dieſes iſt nicht immer das wichtigſte. Es gehoͤrt daher eine gewiſſe Uebung dazu, wenn man ſich nicht will von der Empfindung, die an ſich ſtaͤrker iſt, hinreißen laſſen, ſondern auf das Acht haben, was bey der Empfindung neu und in Abſicht auf die Folgen wich- tiger iſt. So ſind uns immer noch unbemerkte Sa- chen vor Augen, und, die oben (§. 549.) angezeigte Geſchicklichkeit iſt ein Requiſitum, wenn ſie ſollen be- merkt werden. Pythagoras gieng vor einer Schmiede vorbey, und hoͤrte die Schmiede auf den Amboß ſchlagen. Dieſes hatte nichts beſonders. Er be- merkte aber, daß der Schall ungleich war, und die Frage, wie ein Amboß ungleich toͤnen koͤnne, brachte ihn auf die Erfindung der Tonkunſt. Galilaͤus ſah Leuchter an ungleich langen Seilen vom Winde ſchwanken. Vielleicht hatten ſie tauſend andre auch geſehen. Er bemerkte, daß die Schwankungen bey den kuͤrzern geſchwinder waren, und dieſes verleitete ihn auf die Theorie der Pendul, welche nachgehends Huygens zu den Penduluhren gebrauchte, die eine der ſchoͤnſten Erfindungen des vorigen Jahrhunderts ſind. Die Hydroſtatik wurde von dem Archimedes dadurch erfunden, daß er bemerkte, daß er im Waſſer juſt um ſo viel leichter ſey, als das Waſſer wiegt, deſſen Raum er einnahm. Daß man im Waſſer leichter ſey, wußte man vor ihm laͤngſt ſchon. §. 565. Das andre, ſo bey unſern eignen Erfahrungen ſtatt findet, iſt, daß ſich mit den Empfindun- gen Z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/379
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/379>, abgerufen am 24.11.2024.