Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
VIII. Hauptstück,
§. 560.

Erfahrungen, Beobachtungen und Versuche
machen wir entweder selbst, oder wir haben sie von
andern. Erstere find eigen, letztere fremd. Zwischen
beyden Arten findet sich ein vielfacher Unterschied, den
wir anzeigen wollen. Einmal sind fremde Erfah-
rungen in Absicht auf uns allzeit hypothetisch,

weil wir als Bedingungen dabey voraussetzen müssen,
1) sie seyn wirklich angestellt worden, 2) nicht er-
schlichen, (§. 554 seqq.) 3) richtig und umständlich
erzählt. Alle diese Stücke fallen weg, wenn die Er-
fahrung, so man angiebt, an sich unmöglich und wi-
dersprechend ist. Das erste besonders gründet sich auf
die Glaubwürdigkeit des Angebers, des Autors,
und des Nachsagers etc. Das zweyte, ob nämlich
die Erfahrung erschlichen sey, läßt sich zuweilen nach
den vorhin gegebnen Regeln prüfen, (§. 556.) z. E.
in den ältern Zeiten habe man einen Kometen hüpfen
gesehen. Dieses geht nicht an, weil die Kometen
nichts hüpfendes haben. Die Richtigkeit und Voll-
ständigkeit einer Erfahrung, so man von andern hört,
läßt sich durch das selbst erfahren am besten prüfen,
übrigens findet es sich zuweilen auch aus der Ver-
gleichung der Umstände mit dem Erfolge.

§. 561.

Besonders aber ist anzumerken, daß wenn die
Erfahrung, so man von andern hat, einen
neuen Begriff in sich schließt, aus diesem Be-
griffe alle Jndividualien nothwendig wegblei-
ben, und daher die Erzählung unvollständig
wird.
Man lasse sich ein fremdes noch nie gesehe-
nes Thier beschreiben. Die Beschreibung, wenn kein
Gemälde dazu kömmt, wird fast nothwendig so un-
vollständig seyn, daß man das Thier daraus schwer-

lich
VIII. Hauptſtuͤck,
§. 560.

Erfahrungen, Beobachtungen und Verſuche
machen wir entweder ſelbſt, oder wir haben ſie von
andern. Erſtere find eigen, letztere fremd. Zwiſchen
beyden Arten findet ſich ein vielfacher Unterſchied, den
wir anzeigen wollen. Einmal ſind fremde Erfah-
rungen in Abſicht auf uns allzeit hypothetiſch,

weil wir als Bedingungen dabey vorausſetzen muͤſſen,
1) ſie ſeyn wirklich angeſtellt worden, 2) nicht er-
ſchlichen, (§. 554 ſeqq.) 3) richtig und umſtaͤndlich
erzaͤhlt. Alle dieſe Stuͤcke fallen weg, wenn die Er-
fahrung, ſo man angiebt, an ſich unmoͤglich und wi-
derſprechend iſt. Das erſte beſonders gruͤndet ſich auf
die Glaubwuͤrdigkeit des Angebers, des Autors,
und des Nachſagers ꝛc. Das zweyte, ob naͤmlich
die Erfahrung erſchlichen ſey, laͤßt ſich zuweilen nach
den vorhin gegebnen Regeln pruͤfen, (§. 556.) z. E.
in den aͤltern Zeiten habe man einen Kometen huͤpfen
geſehen. Dieſes geht nicht an, weil die Kometen
nichts huͤpfendes haben. Die Richtigkeit und Voll-
ſtaͤndigkeit einer Erfahrung, ſo man von andern hoͤrt,
laͤßt ſich durch das ſelbſt erfahren am beſten pruͤfen,
uͤbrigens findet es ſich zuweilen auch aus der Ver-
gleichung der Umſtaͤnde mit dem Erfolge.

§. 561.

Beſonders aber iſt anzumerken, daß wenn die
Erfahrung, ſo man von andern hat, einen
neuen Begriff in ſich ſchließt, aus dieſem Be-
griffe alle Jndividualien nothwendig wegblei-
ben, und daher die Erzaͤhlung unvollſtaͤndig
wird.
Man laſſe ſich ein fremdes noch nie geſehe-
nes Thier beſchreiben. Die Beſchreibung, wenn kein
Gemaͤlde dazu koͤmmt, wird faſt nothwendig ſo un-
vollſtaͤndig ſeyn, daß man das Thier daraus ſchwer-

lich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0376" n="354"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 560.</head><lb/>
            <p>Erfahrungen, Beobachtungen und Ver&#x017F;uche<lb/>
machen wir entweder &#x017F;elb&#x017F;t, oder wir haben &#x017F;ie von<lb/>
andern. Er&#x017F;tere find <hi rendition="#fr">eigen,</hi> letztere <hi rendition="#fr">fremd.</hi> Zwi&#x017F;chen<lb/>
beyden Arten findet &#x017F;ich ein vielfacher Unter&#x017F;chied, den<lb/>
wir anzeigen wollen. Einmal <hi rendition="#fr">&#x017F;ind fremde Erfah-<lb/>
rungen in Ab&#x017F;icht auf uns allzeit hypotheti&#x017F;ch,</hi><lb/>
weil wir als Bedingungen dabey voraus&#x017F;etzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
1) &#x017F;ie &#x017F;eyn wirklich ange&#x017F;tellt worden, 2) nicht er-<lb/>
&#x017F;chlichen, (§. 554 &#x017F;eqq.) 3) richtig und um&#x017F;ta&#x0364;ndlich<lb/>
erza&#x0364;hlt. Alle die&#x017F;e Stu&#x0364;cke fallen weg, wenn die Er-<lb/>
fahrung, &#x017F;o man angiebt, an &#x017F;ich unmo&#x0364;glich und wi-<lb/>
der&#x017F;prechend i&#x017F;t. Das er&#x017F;te be&#x017F;onders gru&#x0364;ndet &#x017F;ich auf<lb/>
die <hi rendition="#fr">Glaubwu&#x0364;rdigkeit</hi> des <hi rendition="#fr">Angebers,</hi> des <hi rendition="#fr">Autors,</hi><lb/>
und des <hi rendition="#fr">Nach&#x017F;agers</hi> &#xA75B;c. Das zweyte, ob na&#x0364;mlich<lb/>
die Erfahrung er&#x017F;chlichen &#x017F;ey, la&#x0364;ßt &#x017F;ich zuweilen nach<lb/>
den vorhin gegebnen Regeln pru&#x0364;fen, (§. 556.) z. E.<lb/>
in den a&#x0364;ltern Zeiten habe man einen Kometen hu&#x0364;pfen<lb/>
ge&#x017F;ehen. Die&#x017F;es geht nicht an, weil die Kometen<lb/>
nichts hu&#x0364;pfendes haben. Die Richtigkeit und Voll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit einer Erfahrung, &#x017F;o man von andern ho&#x0364;rt,<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich durch das <hi rendition="#fr">&#x017F;elb&#x017F;t erfahren</hi> am be&#x017F;ten pru&#x0364;fen,<lb/>
u&#x0364;brigens findet es &#x017F;ich zuweilen auch aus der Ver-<lb/>
gleichung der Um&#x017F;ta&#x0364;nde mit dem Erfolge.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 561.</head><lb/>
            <p>Be&#x017F;onders aber i&#x017F;t anzumerken, <hi rendition="#fr">daß wenn die<lb/>
Erfahrung, &#x017F;o man von andern hat, einen<lb/>
neuen Begriff in &#x017F;ich &#x017F;chließt, aus die&#x017F;em Be-<lb/>
griffe alle Jndividualien nothwendig wegblei-<lb/>
ben, und daher die Erza&#x0364;hlung unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
wird.</hi> Man la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich ein fremdes noch nie ge&#x017F;ehe-<lb/>
nes Thier be&#x017F;chreiben. Die Be&#x017F;chreibung, wenn kein<lb/>
Gema&#x0364;lde dazu ko&#x0364;mmt, wird fa&#x017F;t nothwendig &#x017F;o un-<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eyn, daß man das Thier daraus &#x017F;chwer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0376] VIII. Hauptſtuͤck, §. 560. Erfahrungen, Beobachtungen und Verſuche machen wir entweder ſelbſt, oder wir haben ſie von andern. Erſtere find eigen, letztere fremd. Zwiſchen beyden Arten findet ſich ein vielfacher Unterſchied, den wir anzeigen wollen. Einmal ſind fremde Erfah- rungen in Abſicht auf uns allzeit hypothetiſch, weil wir als Bedingungen dabey vorausſetzen muͤſſen, 1) ſie ſeyn wirklich angeſtellt worden, 2) nicht er- ſchlichen, (§. 554 ſeqq.) 3) richtig und umſtaͤndlich erzaͤhlt. Alle dieſe Stuͤcke fallen weg, wenn die Er- fahrung, ſo man angiebt, an ſich unmoͤglich und wi- derſprechend iſt. Das erſte beſonders gruͤndet ſich auf die Glaubwuͤrdigkeit des Angebers, des Autors, und des Nachſagers ꝛc. Das zweyte, ob naͤmlich die Erfahrung erſchlichen ſey, laͤßt ſich zuweilen nach den vorhin gegebnen Regeln pruͤfen, (§. 556.) z. E. in den aͤltern Zeiten habe man einen Kometen huͤpfen geſehen. Dieſes geht nicht an, weil die Kometen nichts huͤpfendes haben. Die Richtigkeit und Voll- ſtaͤndigkeit einer Erfahrung, ſo man von andern hoͤrt, laͤßt ſich durch das ſelbſt erfahren am beſten pruͤfen, uͤbrigens findet es ſich zuweilen auch aus der Ver- gleichung der Umſtaͤnde mit dem Erfolge. §. 561. Beſonders aber iſt anzumerken, daß wenn die Erfahrung, ſo man von andern hat, einen neuen Begriff in ſich ſchließt, aus dieſem Be- griffe alle Jndividualien nothwendig wegblei- ben, und daher die Erzaͤhlung unvollſtaͤndig wird. Man laſſe ſich ein fremdes noch nie geſehe- nes Thier beſchreiben. Die Beſchreibung, wenn kein Gemaͤlde dazu koͤmmt, wird faſt nothwendig ſo un- vollſtaͤndig ſeyn, daß man das Thier daraus ſchwer- lich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/376
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/376>, abgerufen am 28.11.2024.