Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Aufgaben.
durchgehen will, keinen Einfluß hat, das setzt man
in dieser Rechnung =0, das ist, man abstrahirt
davon, man läßt es aus der Rechnung weg; und
wenn es einen Einfluß haben könnte, der die Sache
nicht mehr unbestimmt ließe, so ist klar, daß, wenn
dieses dennoch seyn soll, dieser Einfluß durch ander-
weitige Mittel = 0 gemacht werden müsse.

§. 527.

Endlich, wenn auch die Data und Quaesita in
einer Aufgabe bestimmt sind, folglich nichts verän-
derliches oder willkührliches mehr darinn ist, so kann
man dennoch etwas veränderliches oder willkührliches
darinn einführen, um dadurch etwas zu erhalten, das
sich willkührlicher bestimmen läßt. Diese Möglich-
keit gründet sich darauf, daß jede Sache durch
ihre Verhältnisse zu mehrern andern be-
stimmt wird, und daß man für ein Ganzes
seine Theile setzen kann.
Jm letzten Fall bleibt
bey der Zerfällung des Ganzen in seine Theile eine
Auswahl, weil die Bedingung nur fordert, daß
man sie alle nehmen müsse. Jm ersten Fall aber
kann man für die Sache A selbst jede andre B nebst
ihrem Verhältniß nehmen, und die Auswahl hat eben-
falls statt, weil mit B das Verhältniß, und hin-
wiederum B mit dem Verhältniß sodann zugleich be-
stimmt wird. So ist in der Algeber nichts gewöhn-
licher, als daß man x=y+z, oder x=y:z setzt,
um dadurch so| viel erhält, daß man y oder z nach
Belieben bestimmen kann. Die Redensart, sich
eine freye Disposition über etwas menagiren,

zeigt, daß man auch im gemeinen Leben Geschäffte,
die dennoch geschehen sollen, so anordnet, daß man
Auswahl und Bequemlichkeit dabey erhält. Eine
zuammengesetzte Wahrheit, Geschichte etc. stückweise

erfah-

von den Aufgaben.
durchgehen will, keinen Einfluß hat, das ſetzt man
in dieſer Rechnung =0, das iſt, man abſtrahirt
davon, man laͤßt es aus der Rechnung weg; und
wenn es einen Einfluß haben koͤnnte, der die Sache
nicht mehr unbeſtimmt ließe, ſo iſt klar, daß, wenn
dieſes dennoch ſeyn ſoll, dieſer Einfluß durch ander-
weitige Mittel = 0 gemacht werden muͤſſe.

§. 527.

Endlich, wenn auch die Data und Quaeſita in
einer Aufgabe beſtimmt ſind, folglich nichts veraͤn-
derliches oder willkuͤhrliches mehr darinn iſt, ſo kann
man dennoch etwas veraͤnderliches oder willkuͤhrliches
darinn einfuͤhren, um dadurch etwas zu erhalten, das
ſich willkuͤhrlicher beſtimmen laͤßt. Dieſe Moͤglich-
keit gruͤndet ſich darauf, daß jede Sache durch
ihre Verhaͤltniſſe zu mehrern andern be-
ſtimmt wird, und daß man fuͤr ein Ganzes
ſeine Theile ſetzen kann.
Jm letzten Fall bleibt
bey der Zerfaͤllung des Ganzen in ſeine Theile eine
Auswahl, weil die Bedingung nur fordert, daß
man ſie alle nehmen muͤſſe. Jm erſten Fall aber
kann man fuͤr die Sache A ſelbſt jede andre B nebſt
ihrem Verhaͤltniß nehmen, und die Auswahl hat eben-
falls ſtatt, weil mit B das Verhaͤltniß, und hin-
wiederum B mit dem Verhaͤltniß ſodann zugleich be-
ſtimmt wird. So iſt in der Algeber nichts gewoͤhn-
licher, als daß man x=y+z, oder x=y:z ſetzt,
um dadurch ſo| viel erhaͤlt, daß man y oder z nach
Belieben beſtimmen kann. Die Redensart, ſich
eine freye Diſpoſition uͤber etwas menagiren,

zeigt, daß man auch im gemeinen Leben Geſchaͤffte,
die dennoch geſchehen ſollen, ſo anordnet, daß man
Auswahl und Bequemlichkeit dabey erhaͤlt. Eine
zuammengeſetzte Wahrheit, Geſchichte ꝛc. ſtuͤckweiſe

erfah-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0357" n="335"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Aufgaben.</hi></fw><lb/>
durchgehen will, keinen Einfluß hat, das &#x017F;etzt man<lb/>
in die&#x017F;er Rechnung =0, das i&#x017F;t, man ab&#x017F;trahirt<lb/>
davon, man la&#x0364;ßt es aus der Rechnung weg; und<lb/>
wenn es einen Einfluß haben ko&#x0364;nnte, der die Sache<lb/>
nicht mehr unbe&#x017F;timmt ließe, &#x017F;o i&#x017F;t klar, daß, wenn<lb/>
die&#x017F;es dennoch &#x017F;eyn &#x017F;oll, die&#x017F;er Einfluß durch ander-<lb/>
weitige Mittel = 0 gemacht werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 527.</head><lb/>
            <p>Endlich, wenn auch die <hi rendition="#aq">Data</hi> und <hi rendition="#aq">Quae&#x017F;ita</hi> in<lb/>
einer Aufgabe be&#x017F;timmt &#x017F;ind, folglich nichts vera&#x0364;n-<lb/>
derliches oder willku&#x0364;hrliches mehr darinn i&#x017F;t, &#x017F;o kann<lb/>
man dennoch etwas vera&#x0364;nderliches oder willku&#x0364;hrliches<lb/>
darinn einfu&#x0364;hren, um dadurch etwas zu erhalten, das<lb/>
&#x017F;ich willku&#x0364;hrlicher be&#x017F;timmen la&#x0364;ßt. Die&#x017F;e Mo&#x0364;glich-<lb/>
keit gru&#x0364;ndet &#x017F;ich darauf, <hi rendition="#fr">daß jede Sache durch</hi><lb/>
ihre <hi rendition="#fr">Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zu mehrern andern be-<lb/>
&#x017F;timmt wird, und daß man fu&#x0364;r ein Ganzes<lb/>
&#x017F;eine Theile &#x017F;etzen kann.</hi> Jm letzten Fall bleibt<lb/>
bey der Zerfa&#x0364;llung des Ganzen in &#x017F;eine Theile eine<lb/>
Auswahl, weil die Bedingung nur fordert, daß<lb/>
man &#x017F;ie alle nehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Jm er&#x017F;ten Fall aber<lb/>
kann man fu&#x0364;r die Sache <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;elb&#x017F;t jede andre <hi rendition="#aq">B</hi> neb&#x017F;t<lb/>
ihrem Verha&#x0364;ltniß nehmen, und die Auswahl hat eben-<lb/>
falls &#x017F;tatt, weil mit <hi rendition="#aq">B</hi> das Verha&#x0364;ltniß, und hin-<lb/>
wiederum <hi rendition="#aq">B</hi> mit dem Verha&#x0364;ltniß &#x017F;odann zugleich be-<lb/>
&#x017F;timmt wird. So i&#x017F;t in der Algeber nichts gewo&#x0364;hn-<lb/>
licher, als daß man <hi rendition="#aq">x=y+z,</hi> oder <hi rendition="#aq">x=y:z</hi> &#x017F;etzt,<lb/>
um dadurch &#x017F;o| viel erha&#x0364;lt, daß man <hi rendition="#aq">y</hi> oder <hi rendition="#aq">z</hi> nach<lb/>
Belieben be&#x017F;timmen kann. Die Redensart, <hi rendition="#fr">&#x017F;ich<lb/>
eine freye Di&#x017F;po&#x017F;ition u&#x0364;ber etwas menagiren,</hi><lb/>
zeigt, daß man auch im gemeinen Leben Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte,<lb/>
die dennoch ge&#x017F;chehen &#x017F;ollen, &#x017F;o anordnet, daß man<lb/>
Auswahl und Bequemlichkeit dabey erha&#x0364;lt. Eine<lb/>
zuammenge&#x017F;etzte Wahrheit, Ge&#x017F;chichte &#xA75B;c. &#x017F;tu&#x0364;ckwei&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">erfah-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0357] von den Aufgaben. durchgehen will, keinen Einfluß hat, das ſetzt man in dieſer Rechnung =0, das iſt, man abſtrahirt davon, man laͤßt es aus der Rechnung weg; und wenn es einen Einfluß haben koͤnnte, der die Sache nicht mehr unbeſtimmt ließe, ſo iſt klar, daß, wenn dieſes dennoch ſeyn ſoll, dieſer Einfluß durch ander- weitige Mittel = 0 gemacht werden muͤſſe. §. 527. Endlich, wenn auch die Data und Quaeſita in einer Aufgabe beſtimmt ſind, folglich nichts veraͤn- derliches oder willkuͤhrliches mehr darinn iſt, ſo kann man dennoch etwas veraͤnderliches oder willkuͤhrliches darinn einfuͤhren, um dadurch etwas zu erhalten, das ſich willkuͤhrlicher beſtimmen laͤßt. Dieſe Moͤglich- keit gruͤndet ſich darauf, daß jede Sache durch ihre Verhaͤltniſſe zu mehrern andern be- ſtimmt wird, und daß man fuͤr ein Ganzes ſeine Theile ſetzen kann. Jm letzten Fall bleibt bey der Zerfaͤllung des Ganzen in ſeine Theile eine Auswahl, weil die Bedingung nur fordert, daß man ſie alle nehmen muͤſſe. Jm erſten Fall aber kann man fuͤr die Sache A ſelbſt jede andre B nebſt ihrem Verhaͤltniß nehmen, und die Auswahl hat eben- falls ſtatt, weil mit B das Verhaͤltniß, und hin- wiederum B mit dem Verhaͤltniß ſodann zugleich be- ſtimmt wird. So iſt in der Algeber nichts gewoͤhn- licher, als daß man x=y+z, oder x=y:z ſetzt, um dadurch ſo| viel erhaͤlt, daß man y oder z nach Belieben beſtimmen kann. Die Redensart, ſich eine freye Diſpoſition uͤber etwas menagiren, zeigt, daß man auch im gemeinen Leben Geſchaͤffte, die dennoch geſchehen ſollen, ſo anordnet, daß man Auswahl und Bequemlichkeit dabey erhaͤlt. Eine zuammengeſetzte Wahrheit, Geſchichte ꝛc. ſtuͤckweiſe erfah-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/357
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/357>, abgerufen am 24.11.2024.