maale des B erforderte, folglich müßte B die einige Art seyn, die unter die Gattung D gehörte, weil nur auf diese Art B zugleich mit D bestimmt ist. Die- ses aber widerspricht der Voraussetzung, daß D nicht ein eigenes Merkmaal von B, sondern eine höhere Gattung ist. Demnach wird A nicht ganz erfor- dert, um D zu bestimmen. Z. E. zu einem gleichwink- lichten Triangel werden drey gleiche Seiten erfordert. Wollte man nun setzen, daß überhaupt zu jedem Triangel drey gleiche Seiten erfordert werden, so ist klar, daß die bloße Gleichheit der Seiten nicht zu- reichen würde, die gleichwinklichten Triangel von den ungleichwinklichten zu unterscheiden, weil jene sowohl als diese drey gleiche Seiten hätten, folglich müßte es entweder keine ungleichwinklichte Triangel geben, oder, wenn es solche giebt, so müßte ihr Un- terschied durch etwas anders, z. E. durch die Größe der Seiten, bestimmt werden, und daher immer noch eine neue Bestimmung hinzukommen.
§. 522.
Es findet sich demnach zwischen den Datis und dem Quaesito ein gewisses Ebenmaaß, welches, wie wir bereits oben angemerkt haben, (§. 163.) die Mathematiker in ihren Aufgaben sorgfältig beobach- ten, und bey jeder determinirten Aufgabe weder mehr noch minder Data angeben, als nothwendig und zureichend sind, das Quaesitum zu bestimmen. Denn weniger Data als zureichend sind, würden das Quaesitum wenigstens zum Theil unbestimmt lassen; Und mehr Data als nothwendig sind, würden etwas überflüßiges angeben, es sey, daß die überflüßi- gen zur Bestimmung des Gesuchten an sich nichts beytragen, oder auch, daß sie durch die andern gefun- den werden können.
§. 523.
VII. Hauptſtuͤck,
maale des B erforderte, folglich muͤßte B die einige Art ſeyn, die unter die Gattung D gehoͤrte, weil nur auf dieſe Art B zugleich mit D beſtimmt iſt. Die- ſes aber widerſpricht der Vorausſetzung, daß D nicht ein eigenes Merkmaal von B, ſondern eine hoͤhere Gattung iſt. Demnach wird A nicht ganz erfor- dert, um D zu beſtimmen. Z. E. zu einem gleichwink- lichten Triangel werden drey gleiche Seiten erfordert. Wollte man nun ſetzen, daß uͤberhaupt zu jedem Triangel drey gleiche Seiten erfordert werden, ſo iſt klar, daß die bloße Gleichheit der Seiten nicht zu- reichen wuͤrde, die gleichwinklichten Triangel von den ungleichwinklichten zu unterſcheiden, weil jene ſowohl als dieſe drey gleiche Seiten haͤtten, folglich muͤßte es entweder keine ungleichwinklichte Triangel geben, oder, wenn es ſolche giebt, ſo muͤßte ihr Un- terſchied durch etwas anders, z. E. durch die Groͤße der Seiten, beſtimmt werden, und daher immer noch eine neue Beſtimmung hinzukommen.
§. 522.
Es findet ſich demnach zwiſchen den Datis und dem Quaeſito ein gewiſſes Ebenmaaß, welches, wie wir bereits oben angemerkt haben, (§. 163.) die Mathematiker in ihren Aufgaben ſorgfaͤltig beobach- ten, und bey jeder determinirten Aufgabe weder mehr noch minder Data angeben, als nothwendig und zureichend ſind, das Quaeſitum zu beſtimmen. Denn weniger Data als zureichend ſind, wuͤrden das Quaeſitum wenigſtens zum Theil unbeſtimmt laſſen; Und mehr Data als nothwendig ſind, wuͤrden etwas uͤberfluͤßiges angeben, es ſey, daß die uͤberfluͤßi- gen zur Beſtimmung des Geſuchten an ſich nichts beytragen, oder auch, daß ſie durch die andern gefun- den werden koͤnnen.
§. 523.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0354"n="332"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VII.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/>
maale des <hirendition="#aq">B</hi> erforderte, folglich muͤßte <hirendition="#aq">B</hi> die einige<lb/>
Art ſeyn, die unter die Gattung <hirendition="#aq">D</hi> gehoͤrte, weil<lb/>
nur auf dieſe Art <hirendition="#aq">B</hi> zugleich mit <hirendition="#aq">D</hi> beſtimmt iſt. Die-<lb/>ſes aber widerſpricht der Vorausſetzung, daß <hirendition="#aq">D</hi> nicht<lb/>
ein eigenes Merkmaal von <hirendition="#aq">B,</hi>ſondern eine hoͤhere<lb/>
Gattung iſt. Demnach wird <hirendition="#aq">A</hi> nicht ganz erfor-<lb/>
dert, um <hirendition="#aq">D</hi> zu beſtimmen. Z. E. zu einem gleichwink-<lb/>
lichten Triangel werden drey gleiche Seiten erfordert.<lb/>
Wollte man nun ſetzen, daß uͤberhaupt zu jedem<lb/>
Triangel drey gleiche Seiten erfordert werden, ſo iſt<lb/>
klar, daß die bloße Gleichheit der Seiten nicht zu-<lb/>
reichen wuͤrde, die gleichwinklichten Triangel von<lb/>
den ungleichwinklichten zu unterſcheiden, weil jene<lb/>ſowohl als dieſe drey gleiche Seiten haͤtten, folglich<lb/>
muͤßte es entweder keine ungleichwinklichte Triangel<lb/>
geben, oder, wenn es ſolche giebt, ſo muͤßte ihr Un-<lb/>
terſchied durch etwas anders, z. E. durch die Groͤße<lb/>
der Seiten, beſtimmt werden, und daher immer noch<lb/>
eine neue Beſtimmung hinzukommen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 522.</head><lb/><p>Es findet ſich demnach zwiſchen den <hirendition="#aq">Datis</hi> und<lb/>
dem <hirendition="#aq">Quaeſito</hi> ein gewiſſes <hirendition="#fr">Ebenmaaß,</hi> welches, wie<lb/>
wir bereits oben angemerkt haben, (§. 163.) die<lb/>
Mathematiker in ihren Aufgaben ſorgfaͤltig beobach-<lb/>
ten, und bey jeder <hirendition="#fr">determinirten Aufgabe</hi> weder<lb/>
mehr noch minder <hirendition="#aq">Data</hi> angeben, als <hirendition="#fr">nothwendig</hi><lb/>
und <hirendition="#fr">zureichend</hi>ſind, das <hirendition="#aq">Quaeſitum</hi> zu beſtimmen.<lb/>
Denn weniger <hirendition="#aq">Data</hi> als zureichend ſind, wuͤrden das<lb/><hirendition="#aq">Quaeſitum</hi> wenigſtens zum Theil <hirendition="#fr">unbeſtimmt</hi> laſſen;<lb/>
Und mehr <hirendition="#aq">Data</hi> als nothwendig ſind, wuͤrden etwas<lb/><hirendition="#fr">uͤberfluͤßiges</hi> angeben, es ſey, daß die uͤberfluͤßi-<lb/>
gen zur Beſtimmung des Geſuchten an ſich nichts<lb/>
beytragen, oder auch, daß ſie durch die andern gefun-<lb/>
den werden koͤnnen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 523.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[332/0354]
VII. Hauptſtuͤck,
maale des B erforderte, folglich muͤßte B die einige
Art ſeyn, die unter die Gattung D gehoͤrte, weil
nur auf dieſe Art B zugleich mit D beſtimmt iſt. Die-
ſes aber widerſpricht der Vorausſetzung, daß D nicht
ein eigenes Merkmaal von B, ſondern eine hoͤhere
Gattung iſt. Demnach wird A nicht ganz erfor-
dert, um D zu beſtimmen. Z. E. zu einem gleichwink-
lichten Triangel werden drey gleiche Seiten erfordert.
Wollte man nun ſetzen, daß uͤberhaupt zu jedem
Triangel drey gleiche Seiten erfordert werden, ſo iſt
klar, daß die bloße Gleichheit der Seiten nicht zu-
reichen wuͤrde, die gleichwinklichten Triangel von
den ungleichwinklichten zu unterſcheiden, weil jene
ſowohl als dieſe drey gleiche Seiten haͤtten, folglich
muͤßte es entweder keine ungleichwinklichte Triangel
geben, oder, wenn es ſolche giebt, ſo muͤßte ihr Un-
terſchied durch etwas anders, z. E. durch die Groͤße
der Seiten, beſtimmt werden, und daher immer noch
eine neue Beſtimmung hinzukommen.
§. 522.
Es findet ſich demnach zwiſchen den Datis und
dem Quaeſito ein gewiſſes Ebenmaaß, welches, wie
wir bereits oben angemerkt haben, (§. 163.) die
Mathematiker in ihren Aufgaben ſorgfaͤltig beobach-
ten, und bey jeder determinirten Aufgabe weder
mehr noch minder Data angeben, als nothwendig
und zureichend ſind, das Quaeſitum zu beſtimmen.
Denn weniger Data als zureichend ſind, wuͤrden das
Quaeſitum wenigſtens zum Theil unbeſtimmt laſſen;
Und mehr Data als nothwendig ſind, wuͤrden etwas
uͤberfluͤßiges angeben, es ſey, daß die uͤberfluͤßi-
gen zur Beſtimmung des Geſuchten an ſich nichts
beytragen, oder auch, daß ſie durch die andern gefun-
den werden koͤnnen.
§. 523.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/354>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.