das Datum A,die erste Figur und ihre Schluß- arten das Quaesitum B,eine Schlußart über- haupt das allgemeinere Quaesitum D. Wir haben aber oben gesehen, daß man für das Quaesitum D, das ist, für die Schlußarten jeder Figuren über- haupt, von dem Dato A, das ist, von dem Dicto de omni et nullo so viel weglassen könne, daß man weiter nichts, als den Begriff eines Satzes über- haupt beybehalte, und aus diesem für jede Figur ein besonderes Dictum herleiten könne, wenn man sich ja nicht an die Zeichnung, oder an die Sprache der- selben binden will, welche ohne Rücksicht auf den Unterschied der Figuren jeden Schluß, der aus zweyen Vordersätzen gezogen werden kann, unmittelbar an- giebt.
§. 521.
Wir können aber hier zeigen, daß der letzte Fall gar nicht nothwendig sey. Man setzt in demselben, D sey eine Gattung, deren eine Art B ist, die durch das Datum A bestimmt wird, und zugleich setzt man, daß man, um D zu bestimmen, das Datum A ganz beybehalten müsse. Dieses aber ist nun gar nicht nothwendig. Denn da B eine Art von D ist; so hat B eigene Merkmaale, welche in dem Begriffe der Gattung D nothwendig nicht sind, weil diese nur die gemeinsamen Merkmaale enthält. Da nun B sich durch A soll bestimmen lassen, so ist klar, daß A spe- cial genug seyn müsse, um auch die eigenen Merk- maale des B zu bestimmen. Denn das Quaesitum kann nicht specialer seyn, als das Datum, wodurch es bestimmt wird. Sollte nun A ganz erfordert wer- den, um D zu bestimmen, so würde C an sich schon allen Bedingungen des A Genügen thun, und so bliebe keine, welche noch überdies die eigenen Merk-
maale
von den Aufgaben.
das Datum A,die erſte Figur und ihre Schluß- arten das Quaeſitum B,eine Schlußart uͤber- haupt das allgemeinere Quaeſitum D. Wir haben aber oben geſehen, daß man fuͤr das Quaeſitum D, das iſt, fuͤr die Schlußarten jeder Figuren uͤber- haupt, von dem Dato A, das iſt, von dem Dicto de omni et nullo ſo viel weglaſſen koͤnne, daß man weiter nichts, als den Begriff eines Satzes uͤber- haupt beybehalte, und aus dieſem fuͤr jede Figur ein beſonderes Dictum herleiten koͤnne, wenn man ſich ja nicht an die Zeichnung, oder an die Sprache der- ſelben binden will, welche ohne Ruͤckſicht auf den Unterſchied der Figuren jeden Schluß, der aus zweyen Vorderſaͤtzen gezogen werden kann, unmittelbar an- giebt.
§. 521.
Wir koͤnnen aber hier zeigen, daß der letzte Fall gar nicht nothwendig ſey. Man ſetzt in demſelben, D ſey eine Gattung, deren eine Art B iſt, die durch das Datum A beſtimmt wird, und zugleich ſetzt man, daß man, um D zu beſtimmen, das Datum A ganz beybehalten muͤſſe. Dieſes aber iſt nun gar nicht nothwendig. Denn da B eine Art von D iſt; ſo hat B eigene Merkmaale, welche in dem Begriffe der Gattung D nothwendig nicht ſind, weil dieſe nur die gemeinſamen Merkmaale enthaͤlt. Da nun B ſich durch A ſoll beſtimmen laſſen, ſo iſt klar, daß A ſpe- cial genug ſeyn muͤſſe, um auch die eigenen Merk- maale des B zu beſtimmen. Denn das Quaeſitum kann nicht ſpecialer ſeyn, als das Datum, wodurch es beſtimmt wird. Sollte nun A ganz erfordert wer- den, um D zu beſtimmen, ſo wuͤrde C an ſich ſchon allen Bedingungen des A Genuͤgen thun, und ſo bliebe keine, welche noch uͤberdies die eigenen Merk-
maale
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0353"n="331"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den Aufgaben.</hi></fw><lb/>
das <hirendition="#aq">Datum A,</hi><hirendition="#fr">die erſte Figur und ihre Schluß-<lb/>
arten</hi> das <hirendition="#aq">Quaeſitum B,</hi><hirendition="#fr">eine Schlußart uͤber-<lb/>
haupt</hi> das allgemeinere <hirendition="#aq">Quaeſitum D.</hi> Wir haben<lb/>
aber oben geſehen, daß man fuͤr das <hirendition="#aq">Quaeſitum D,</hi><lb/>
das iſt, fuͤr die <hirendition="#fr">Schlußarten jeder Figuren uͤber-<lb/>
haupt,</hi> von dem <hirendition="#aq">Dato A,</hi> das iſt, von dem <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Dicto<lb/>
de omni et nullo</hi></hi>ſo viel weglaſſen koͤnne, daß man<lb/>
weiter nichts, als <hirendition="#fr">den Begriff eines Satzes uͤber-<lb/>
haupt</hi> beybehalte, und aus dieſem fuͤr jede Figur<lb/>
ein beſonderes <hirendition="#aq">Dictum</hi> herleiten koͤnne, wenn man ſich<lb/>
ja nicht an die Zeichnung, oder an die Sprache der-<lb/>ſelben binden will, welche ohne Ruͤckſicht auf den<lb/>
Unterſchied der Figuren jeden Schluß, der aus zweyen<lb/>
Vorderſaͤtzen gezogen werden kann, unmittelbar an-<lb/>
giebt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 521.</head><lb/><p>Wir koͤnnen aber hier zeigen, daß der letzte Fall<lb/>
gar nicht nothwendig ſey. Man ſetzt in demſelben,<lb/><hirendition="#aq">D</hi>ſey eine Gattung, deren eine Art <hirendition="#aq">B</hi> iſt, die durch<lb/>
das <hirendition="#aq">Datum A</hi> beſtimmt wird, und zugleich ſetzt man,<lb/>
daß man, um <hirendition="#aq">D</hi> zu beſtimmen, das <hirendition="#aq">Datum A</hi> ganz<lb/>
beybehalten muͤſſe. Dieſes aber iſt nun gar nicht<lb/>
nothwendig. Denn da <hirendition="#aq">B</hi> eine Art von <hirendition="#aq">D</hi> iſt; ſo<lb/>
hat <hirendition="#aq">B</hi> eigene Merkmaale, welche in dem Begriffe der<lb/>
Gattung <hirendition="#aq">D</hi> nothwendig nicht ſind, weil dieſe nur<lb/>
die gemeinſamen Merkmaale enthaͤlt. Da nun <hirendition="#aq">B</hi>ſich<lb/>
durch <hirendition="#aq">A</hi>ſoll beſtimmen laſſen, ſo iſt klar, daß <hirendition="#aq">A</hi>ſpe-<lb/>
cial genug ſeyn muͤſſe, um auch die eigenen Merk-<lb/>
maale des <hirendition="#aq">B</hi> zu beſtimmen. Denn das <hirendition="#aq">Quaeſitum</hi><lb/>
kann nicht ſpecialer ſeyn, als das <hirendition="#aq">Datum,</hi> wodurch<lb/>
es beſtimmt wird. Sollte nun <hirendition="#aq">A</hi> ganz erfordert wer-<lb/>
den, um <hirendition="#aq">D</hi> zu beſtimmen, ſo wuͤrde <hirendition="#aq">C</hi> an ſich ſchon<lb/>
allen Bedingungen des <hirendition="#aq">A</hi> Genuͤgen thun, und ſo<lb/>
bliebe keine, welche noch uͤberdies die eigenen Merk-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">maale</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[331/0353]
von den Aufgaben.
das Datum A, die erſte Figur und ihre Schluß-
arten das Quaeſitum B, eine Schlußart uͤber-
haupt das allgemeinere Quaeſitum D. Wir haben
aber oben geſehen, daß man fuͤr das Quaeſitum D,
das iſt, fuͤr die Schlußarten jeder Figuren uͤber-
haupt, von dem Dato A, das iſt, von dem Dicto
de omni et nullo ſo viel weglaſſen koͤnne, daß man
weiter nichts, als den Begriff eines Satzes uͤber-
haupt beybehalte, und aus dieſem fuͤr jede Figur
ein beſonderes Dictum herleiten koͤnne, wenn man ſich
ja nicht an die Zeichnung, oder an die Sprache der-
ſelben binden will, welche ohne Ruͤckſicht auf den
Unterſchied der Figuren jeden Schluß, der aus zweyen
Vorderſaͤtzen gezogen werden kann, unmittelbar an-
giebt.
§. 521.
Wir koͤnnen aber hier zeigen, daß der letzte Fall
gar nicht nothwendig ſey. Man ſetzt in demſelben,
D ſey eine Gattung, deren eine Art B iſt, die durch
das Datum A beſtimmt wird, und zugleich ſetzt man,
daß man, um D zu beſtimmen, das Datum A ganz
beybehalten muͤſſe. Dieſes aber iſt nun gar nicht
nothwendig. Denn da B eine Art von D iſt; ſo
hat B eigene Merkmaale, welche in dem Begriffe der
Gattung D nothwendig nicht ſind, weil dieſe nur
die gemeinſamen Merkmaale enthaͤlt. Da nun B ſich
durch A ſoll beſtimmen laſſen, ſo iſt klar, daß A ſpe-
cial genug ſeyn muͤſſe, um auch die eigenen Merk-
maale des B zu beſtimmen. Denn das Quaeſitum
kann nicht ſpecialer ſeyn, als das Datum, wodurch
es beſtimmt wird. Sollte nun A ganz erfordert wer-
den, um D zu beſtimmen, ſo wuͤrde C an ſich ſchon
allen Bedingungen des A Genuͤgen thun, und ſo
bliebe keine, welche noch uͤberdies die eigenen Merk-
maale
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/353>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.