Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Hauptstück,
dieser jede seine Merkmaale zusammen faßt. Dem-
nach ist unstreitig, daß, so lange man das Datum
A
beybehält, jede höhere Gattung von B als ein
Quaesitum angesehen werden kann, weil sie zugleich
mit B durch das Datum A bestimmt ist. Man muß
nur anmerken, daß dieses nicht sagen will, als wenn
man mit der höhern Gattung auch jede andre Arten
derselben aus dem Dato A finden könnte. Denn man
findet diese Gattung nur, sofern sie in B ist, und da-
her mit den Bestimmungen, die sie in B hat.

§. 520.

Es ist aber hier die Frage nicht, das Datum A
ganz beyzubehalten. Denn abstrahirt man aus B
einen allgemeinern Begriff D, so ist es allerdings zu
vermuthen, daß, um denselben zu finden, das Datum
A
nicht allzeit ganz beybehalten werden dürfe. Dem-
nach kömmt die Frage vor: ob und was man
davon weglassen oder in demselben unbestimmt
lassen könne?
Diese Frage löset sich leicht in folgen-
de auf, ob der allgemeinere Begriff D durch
die eigene Merkmaale des
A, oder durch seine
gemeinsame Merkmaale, oder durch beyder-
ley zugleich bestimmt werde, oder ob man des-
sen unerachtet, daß
D allgemeiner als B ist,
das
Datum A dennoch ganz beybehalten müsse?
Jm letzten Fall, wenn anders derselbe angeht, wird
D durch B, B aber durch A, folglich D nur mittel-
bar durch A bestimmt. So z. E. wird die erste Fi-
gur der Schlußarten unmittelbar durch das Dictum
de omni et nullo
bestimmt. Glaubt man nun, dieses
Dictum sey der einige und absolute Grund aller
Schlußarten, so wird man allerdings leicht verleitet,
die drey übrigen Figuren durch die erste zu beweisen.
Jn diesem Beyspiel ist das Dictum de omni et nullo

das

VII. Hauptſtuͤck,
dieſer jede ſeine Merkmaale zuſammen faßt. Dem-
nach iſt unſtreitig, daß, ſo lange man das Datum
A
beybehaͤlt, jede hoͤhere Gattung von B als ein
Quaeſitum angeſehen werden kann, weil ſie zugleich
mit B durch das Datum A beſtimmt iſt. Man muß
nur anmerken, daß dieſes nicht ſagen will, als wenn
man mit der hoͤhern Gattung auch jede andre Arten
derſelben aus dem Dato A finden koͤnnte. Denn man
findet dieſe Gattung nur, ſofern ſie in B iſt, und da-
her mit den Beſtimmungen, die ſie in B hat.

§. 520.

Es iſt aber hier die Frage nicht, das Datum A
ganz beyzubehalten. Denn abſtrahirt man aus B
einen allgemeinern Begriff D, ſo iſt es allerdings zu
vermuthen, daß, um denſelben zu finden, das Datum
A
nicht allzeit ganz beybehalten werden duͤrfe. Dem-
nach koͤmmt die Frage vor: ob und was man
davon weglaſſen oder in demſelben unbeſtimmt
laſſen koͤnne?
Dieſe Frage loͤſet ſich leicht in folgen-
de auf, ob der allgemeinere Begriff D durch
die eigene Merkmaale des
A, oder durch ſeine
gemeinſame Merkmaale, oder durch beyder-
ley zugleich beſtimmt werde, oder ob man deſ-
ſen unerachtet, daß
D allgemeiner als B iſt,
das
Datum A dennoch ganz beybehalten muͤſſe?
Jm letzten Fall, wenn anders derſelbe angeht, wird
D durch B, B aber durch A, folglich D nur mittel-
bar durch A beſtimmt. So z. E. wird die erſte Fi-
gur der Schlußarten unmittelbar durch das Dictum
de omni et nullo
beſtimmt. Glaubt man nun, dieſes
Dictum ſey der einige und abſolute Grund aller
Schlußarten, ſo wird man allerdings leicht verleitet,
die drey uͤbrigen Figuren durch die erſte zu beweiſen.
Jn dieſem Beyſpiel iſt das Dictum de omni et nullo

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0352" n="330"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
die&#x017F;er jede &#x017F;eine Merkmaale zu&#x017F;ammen faßt. Dem-<lb/>
nach i&#x017F;t un&#x017F;treitig, daß, &#x017F;o lange man das <hi rendition="#aq">Datum<lb/>
A</hi> beybeha&#x0364;lt, jede ho&#x0364;here Gattung von <hi rendition="#aq">B</hi> als ein<lb/><hi rendition="#aq">Quae&#x017F;itum</hi> ange&#x017F;ehen werden kann, weil &#x017F;ie zugleich<lb/>
mit <hi rendition="#aq">B</hi> durch das <hi rendition="#aq">Datum A</hi> be&#x017F;timmt i&#x017F;t. Man muß<lb/>
nur anmerken, daß die&#x017F;es nicht &#x017F;agen will, als wenn<lb/>
man mit der ho&#x0364;hern Gattung auch jede andre Arten<lb/>
der&#x017F;elben aus dem <hi rendition="#aq">Dato A</hi> finden ko&#x0364;nnte. Denn man<lb/>
findet die&#x017F;e Gattung nur, &#x017F;ofern &#x017F;ie in <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t, und da-<lb/>
her mit den Be&#x017F;timmungen, die &#x017F;ie in <hi rendition="#aq">B</hi> hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 520.</head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t aber hier die Frage nicht, das <hi rendition="#aq">Datum A</hi><lb/>
ganz beyzubehalten. Denn ab&#x017F;trahirt man aus <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
einen allgemeinern Begriff <hi rendition="#aq">D,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t es allerdings zu<lb/>
vermuthen, daß, um den&#x017F;elben zu finden, das <hi rendition="#aq">Datum<lb/>
A</hi> nicht allzeit ganz beybehalten werden du&#x0364;rfe. Dem-<lb/>
nach ko&#x0364;mmt die Frage vor: <hi rendition="#fr">ob und was man<lb/>
davon wegla&#x017F;&#x017F;en oder in dem&#x017F;elben unbe&#x017F;timmt<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne?</hi> Die&#x017F;e Frage lo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;ich leicht in folgen-<lb/>
de auf, <hi rendition="#fr">ob der allgemeinere Begriff</hi> <hi rendition="#aq">D</hi> <hi rendition="#fr">durch<lb/>
die eigene Merkmaale des</hi> <hi rendition="#aq">A,</hi> <hi rendition="#fr">oder durch &#x017F;eine<lb/>
gemein&#x017F;ame Merkmaale, oder durch beyder-<lb/>
ley zugleich be&#x017F;timmt werde, oder ob man de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en unerachtet, daß</hi> <hi rendition="#aq">D</hi> <hi rendition="#fr">allgemeiner als</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t,<lb/>
das</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Datum A</hi></hi> <hi rendition="#fr">dennoch ganz beybehalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e?</hi><lb/>
Jm letzten Fall, wenn anders der&#x017F;elbe angeht, wird<lb/><hi rendition="#aq">D</hi> durch <hi rendition="#aq">B, B</hi> aber durch <hi rendition="#aq">A,</hi> folglich <hi rendition="#aq">D</hi> nur mittel-<lb/>
bar durch <hi rendition="#aq">A</hi> be&#x017F;timmt. So z. E. wird die er&#x017F;te Fi-<lb/>
gur der Schlußarten unmittelbar durch das <hi rendition="#aq">Dictum<lb/>
de omni et nullo</hi> be&#x017F;timmt. Glaubt man nun, die&#x017F;es<lb/><hi rendition="#aq">Dictum</hi> &#x017F;ey der einige und ab&#x017F;olute Grund aller<lb/>
Schlußarten, &#x017F;o wird man allerdings leicht verleitet,<lb/>
die drey u&#x0364;brigen Figuren durch die er&#x017F;te zu bewei&#x017F;en.<lb/>
Jn die&#x017F;em Bey&#x017F;piel i&#x017F;t das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dictum de omni et nullo</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0352] VII. Hauptſtuͤck, dieſer jede ſeine Merkmaale zuſammen faßt. Dem- nach iſt unſtreitig, daß, ſo lange man das Datum A beybehaͤlt, jede hoͤhere Gattung von B als ein Quaeſitum angeſehen werden kann, weil ſie zugleich mit B durch das Datum A beſtimmt iſt. Man muß nur anmerken, daß dieſes nicht ſagen will, als wenn man mit der hoͤhern Gattung auch jede andre Arten derſelben aus dem Dato A finden koͤnnte. Denn man findet dieſe Gattung nur, ſofern ſie in B iſt, und da- her mit den Beſtimmungen, die ſie in B hat. §. 520. Es iſt aber hier die Frage nicht, das Datum A ganz beyzubehalten. Denn abſtrahirt man aus B einen allgemeinern Begriff D, ſo iſt es allerdings zu vermuthen, daß, um denſelben zu finden, das Datum A nicht allzeit ganz beybehalten werden duͤrfe. Dem- nach koͤmmt die Frage vor: ob und was man davon weglaſſen oder in demſelben unbeſtimmt laſſen koͤnne? Dieſe Frage loͤſet ſich leicht in folgen- de auf, ob der allgemeinere Begriff D durch die eigene Merkmaale des A, oder durch ſeine gemeinſame Merkmaale, oder durch beyder- ley zugleich beſtimmt werde, oder ob man deſ- ſen unerachtet, daß D allgemeiner als B iſt, das Datum A dennoch ganz beybehalten muͤſſe? Jm letzten Fall, wenn anders derſelbe angeht, wird D durch B, B aber durch A, folglich D nur mittel- bar durch A beſtimmt. So z. E. wird die erſte Fi- gur der Schlußarten unmittelbar durch das Dictum de omni et nullo beſtimmt. Glaubt man nun, dieſes Dictum ſey der einige und abſolute Grund aller Schlußarten, ſo wird man allerdings leicht verleitet, die drey uͤbrigen Figuren durch die erſte zu beweiſen. Jn dieſem Beyſpiel iſt das Dictum de omni et nullo das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/352
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/352>, abgerufen am 22.11.2024.