des Prädicats, denen, so man aus dem Subjecte abstrahirt, noch zukommen? Denn dieses wird erfor- dert, wenn man aus denselben einen Satz machen will, der allgemeiner sey, als der, aus welchem er abstra- hirt worden, und ebenfalls noch bejahend bleibe, weil man sonst mit allen möglichen Combinationen der Merkmaale Sätze herausbringen kann. (§. 143.) Man kann noch anmerken, daß wenn man, statt zu abstrahiren, den Rückweg nimmt, und zu einem all- gemeinen Satz oder Begriff speciale sucht, in welchen derselbe vorkömmt, diese specialen Sätze oder Be- griffe Beyspiele zu dem allgemeinen sind, welche denselben theils erläutern, theils auch die Möglichkeit beweisen. Und wo das Subject des allgemeinen Satzes sich findet, da findet sich auch sein Prädicat, beydes mit specialern Bestimmungen.
§. 509.
Wir machen diese Vergleichung des Abstrahirens von Sätzen und Begriffen hier, weil wir nur noch das Abstrahiren von Fragen, oder die Art, wie eine Frage oder eine Aufgabe allgemeiner gemacht werden könne, zu untersuchen haben, weil sich ebenfalls allgemeinere Aufgaben aus specialern abstrahiren lassen.
§. 510.
Die theoretischen Aufgaben geben etwas zu er- finden vor, und wenn sie einfacher sind, so bringt man durch ihre Auflösung einen Satz heraus, welcher die Beantwortung der Frage der Aufgabe ist. (§. 158.) Und in diesem Satze kann nun entweder das Sub- ject oder das Prädicat ganz, oder eine Bestimmung desselben eigentlich gesucht worden seyn. Die For- meln sind demnach folgende:
1. Zu
VII. Hauptſtuͤck,
des Praͤdicats, denen, ſo man aus dem Subjecte abſtrahirt, noch zukommen? Denn dieſes wird erfor- dert, wenn man aus denſelben einen Satz machen will, der allgemeiner ſey, als der, aus welchem er abſtra- hirt worden, und ebenfalls noch bejahend bleibe, weil man ſonſt mit allen moͤglichen Combinationen der Merkmaale Saͤtze herausbringen kann. (§. 143.) Man kann noch anmerken, daß wenn man, ſtatt zu abſtrahiren, den Ruͤckweg nimmt, und zu einem all- gemeinen Satz oder Begriff ſpeciale ſucht, in welchen derſelbe vorkoͤmmt, dieſe ſpecialen Saͤtze oder Be- griffe Beyſpiele zu dem allgemeinen ſind, welche denſelben theils erlaͤutern, theils auch die Moͤglichkeit beweiſen. Und wo das Subject des allgemeinen Satzes ſich findet, da findet ſich auch ſein Praͤdicat, beydes mit ſpecialern Beſtimmungen.
§. 509.
Wir machen dieſe Vergleichung des Abſtrahirens von Saͤtzen und Begriffen hier, weil wir nur noch das Abſtrahiren von Fragen, oder die Art, wie eine Frage oder eine Aufgabe allgemeiner gemacht werden koͤnne, zu unterſuchen haben, weil ſich ebenfalls allgemeinere Aufgaben aus ſpecialern abſtrahiren laſſen.
§. 510.
Die theoretiſchen Aufgaben geben etwas zu er- finden vor, und wenn ſie einfacher ſind, ſo bringt man durch ihre Aufloͤſung einen Satz heraus, welcher die Beantwortung der Frage der Aufgabe iſt. (§. 158.) Und in dieſem Satze kann nun entweder das Sub- ject oder das Praͤdicat ganz, oder eine Beſtimmung deſſelben eigentlich geſucht worden ſeyn. Die For- meln ſind demnach folgende:
1. Zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0346"n="324"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VII.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/>
des Praͤdicats, denen, ſo man aus dem Subjecte<lb/>
abſtrahirt, noch zukommen? Denn dieſes wird erfor-<lb/>
dert, wenn man aus denſelben einen Satz machen will,<lb/>
der <hirendition="#fr">allgemeiner</hi>ſey, als der, aus welchem er abſtra-<lb/>
hirt worden, und ebenfalls noch bejahend bleibe, weil<lb/>
man ſonſt mit allen moͤglichen Combinationen der<lb/>
Merkmaale Saͤtze herausbringen kann. (§. 143.)<lb/>
Man kann noch anmerken, daß wenn man, ſtatt zu<lb/>
abſtrahiren, den Ruͤckweg nimmt, und zu einem all-<lb/>
gemeinen Satz oder Begriff ſpeciale ſucht, in welchen<lb/>
derſelbe vorkoͤmmt, dieſe ſpecialen Saͤtze oder Be-<lb/>
griffe <hirendition="#fr">Beyſpiele</hi> zu dem allgemeinen ſind, welche<lb/>
denſelben theils erlaͤutern, theils auch die Moͤglichkeit<lb/>
beweiſen. Und wo das Subject des allgemeinen<lb/>
Satzes ſich findet, da findet ſich auch ſein Praͤdicat,<lb/>
beydes mit ſpecialern Beſtimmungen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 509.</head><lb/><p>Wir machen dieſe Vergleichung des Abſtrahirens<lb/>
von Saͤtzen und Begriffen hier, weil wir nur noch das<lb/>
Abſtrahiren von Fragen, oder die Art, wie eine Frage<lb/>
oder eine Aufgabe allgemeiner gemacht werden koͤnne,<lb/>
zu unterſuchen haben, weil ſich ebenfalls allgemeinere<lb/>
Aufgaben aus ſpecialern abſtrahiren laſſen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 510.</head><lb/><p>Die theoretiſchen Aufgaben geben etwas zu er-<lb/>
finden vor, und wenn ſie einfacher ſind, ſo bringt<lb/>
man durch ihre Aufloͤſung einen Satz heraus, welcher<lb/>
die Beantwortung der Frage der Aufgabe iſt. (§. 158.)<lb/>
Und in dieſem Satze kann nun entweder das Sub-<lb/>
ject oder das Praͤdicat ganz, oder eine Beſtimmung<lb/>
deſſelben eigentlich geſucht worden ſeyn. Die For-<lb/>
meln ſind demnach folgende:</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">1. <hirendition="#fr">Zu</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[324/0346]
VII. Hauptſtuͤck,
des Praͤdicats, denen, ſo man aus dem Subjecte
abſtrahirt, noch zukommen? Denn dieſes wird erfor-
dert, wenn man aus denſelben einen Satz machen will,
der allgemeiner ſey, als der, aus welchem er abſtra-
hirt worden, und ebenfalls noch bejahend bleibe, weil
man ſonſt mit allen moͤglichen Combinationen der
Merkmaale Saͤtze herausbringen kann. (§. 143.)
Man kann noch anmerken, daß wenn man, ſtatt zu
abſtrahiren, den Ruͤckweg nimmt, und zu einem all-
gemeinen Satz oder Begriff ſpeciale ſucht, in welchen
derſelbe vorkoͤmmt, dieſe ſpecialen Saͤtze oder Be-
griffe Beyſpiele zu dem allgemeinen ſind, welche
denſelben theils erlaͤutern, theils auch die Moͤglichkeit
beweiſen. Und wo das Subject des allgemeinen
Satzes ſich findet, da findet ſich auch ſein Praͤdicat,
beydes mit ſpecialern Beſtimmungen.
§. 509.
Wir machen dieſe Vergleichung des Abſtrahirens
von Saͤtzen und Begriffen hier, weil wir nur noch das
Abſtrahiren von Fragen, oder die Art, wie eine Frage
oder eine Aufgabe allgemeiner gemacht werden koͤnne,
zu unterſuchen haben, weil ſich ebenfalls allgemeinere
Aufgaben aus ſpecialern abſtrahiren laſſen.
§. 510.
Die theoretiſchen Aufgaben geben etwas zu er-
finden vor, und wenn ſie einfacher ſind, ſo bringt
man durch ihre Aufloͤſung einen Satz heraus, welcher
die Beantwortung der Frage der Aufgabe iſt. (§. 158.)
Und in dieſem Satze kann nun entweder das Sub-
ject oder das Praͤdicat ganz, oder eine Beſtimmung
deſſelben eigentlich geſucht worden ſeyn. Die For-
meln ſind demnach folgende:
1. Zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/346>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.