Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.von den Aufgaben. immer von dem Prädicat und Subjecte zugleich weg-lassen oder aus dem Satze: Alle mA sind mB den allgemeinern Satz: Alle A sind B herausziehen können, ohne die Zuläßigkeit vorher aus §. 506. Es haben ferner auch nicht alle Sätze, wobey Wenn zween Winkel eines geradlinichten Nimmt man nun, daß die Winkel die Lage der gera- Wenn die Lage zwoer geraden Linien ge- Nimmt man ferner, daß der Begriff der Lage ein Wenn Lamb. Org. I. Band. X
von den Aufgaben. immer von dem Praͤdicat und Subjecte zugleich weg-laſſen oder aus dem Satze: Alle mA ſind mB den allgemeinern Satz: Alle A ſind B herausziehen koͤnnen, ohne die Zulaͤßigkeit vorher aus §. 506. Es haben ferner auch nicht alle Saͤtze, wobey Wenn zween Winkel eines geradlinichten Nimmt man nun, daß die Winkel die Lage der gera- Wenn die Lage zwoer geraden Linien ge- Nimmt man ferner, daß der Begriff der Lage ein Wenn Lamb. Org. I. Band. X
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0343" n="321"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Aufgaben.</hi></fw><lb/> immer von dem Praͤdicat und Subjecte zugleich weg-<lb/> laſſen oder aus dem Satze:</p><lb/> <list> <item>Alle <hi rendition="#aq">mA</hi> ſind <hi rendition="#aq">mB</hi></item> </list><lb/> <p>den allgemeinern Satz:</p><lb/> <list> <item>Alle <hi rendition="#aq">A</hi> ſind <hi rendition="#aq">B</hi></item> </list><lb/> <p>herausziehen koͤnnen, ohne die Zulaͤßigkeit vorher aus<lb/> andern Gruͤnden erwieſen zu haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 506.</head><lb/> <p>Es haben ferner auch nicht alle Saͤtze, wobey<lb/> dieſe Abſtraction angeht, eine ſo entwickelte Form,<lb/> daß die Beſtimmung <hi rendition="#aq">m</hi> im Subject und im Praͤdicat<lb/> mit einem und eben dem Worte wirklich angezeigt<lb/> waͤre, ſondern ſie liegt zuweilen in dem Begriffe <hi rendition="#aq">A,</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">B</hi> oder in beyden, ſo daß man ſie durch eine Defi-<lb/> nition oder durch Zuziehung andrer Saͤtze erſt heraus-<lb/> bringen muß. Hierauf beruht der Kunſtgriff: all-<lb/> gemeine <hi rendition="#fr">Saͤtze aus ſpecialern oder auch nur aus<lb/> einzelnen Beyſpielen zu abſtrahiren.</hi> So z. E.<lb/> wird der Lehrſatz des §. 481. aus dem dabey angefuͤhr-<lb/> ten Beyſpiele folgender Maaßen abſtrahirt.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Wenn zween Winkel eines geradlinichten<lb/> Triangels beſtimmt ſind, ſo iſt auch der<lb/> dritte beſtimmt.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Nimmt man nun, daß die Winkel die Lage der gera-<lb/> den Linien gegen einander beſtimmen; ſo verwandelt<lb/> ſich dieſer Satz in folgenden:</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Wenn die Lage zwoer geraden Linien ge-<lb/> gen eine dritte beſtimmt iſt: ſo iſt auch<lb/> die Lage der beyden erſtern gegen ein-<lb/> ander beſtimmt.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Nimmt man ferner, daß der Begriff der Lage ein<lb/> bloßer Verhaͤltnißbegriff iſt; ſo wird der Satz noch<lb/> allgemeiner folgender Maaßen vorgeſtellt werden<lb/> koͤnnen:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Lamb. Org. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band. X</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Wenn</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [321/0343]
von den Aufgaben.
immer von dem Praͤdicat und Subjecte zugleich weg-
laſſen oder aus dem Satze:
Alle mA ſind mB
den allgemeinern Satz:
Alle A ſind B
herausziehen koͤnnen, ohne die Zulaͤßigkeit vorher aus
andern Gruͤnden erwieſen zu haben.
§. 506.
Es haben ferner auch nicht alle Saͤtze, wobey
dieſe Abſtraction angeht, eine ſo entwickelte Form,
daß die Beſtimmung m im Subject und im Praͤdicat
mit einem und eben dem Worte wirklich angezeigt
waͤre, ſondern ſie liegt zuweilen in dem Begriffe A,
oder B oder in beyden, ſo daß man ſie durch eine Defi-
nition oder durch Zuziehung andrer Saͤtze erſt heraus-
bringen muß. Hierauf beruht der Kunſtgriff: all-
gemeine Saͤtze aus ſpecialern oder auch nur aus
einzelnen Beyſpielen zu abſtrahiren. So z. E.
wird der Lehrſatz des §. 481. aus dem dabey angefuͤhr-
ten Beyſpiele folgender Maaßen abſtrahirt.
Wenn zween Winkel eines geradlinichten
Triangels beſtimmt ſind, ſo iſt auch der
dritte beſtimmt.
Nimmt man nun, daß die Winkel die Lage der gera-
den Linien gegen einander beſtimmen; ſo verwandelt
ſich dieſer Satz in folgenden:
Wenn die Lage zwoer geraden Linien ge-
gen eine dritte beſtimmt iſt: ſo iſt auch
die Lage der beyden erſtern gegen ein-
ander beſtimmt.
Nimmt man ferner, daß der Begriff der Lage ein
bloßer Verhaͤltnißbegriff iſt; ſo wird der Satz noch
allgemeiner folgender Maaßen vorgeſtellt werden
koͤnnen:
Wenn
Lamb. Org. I. Band. X
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/343 |
Zitationshilfe: | Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/343>, abgerufen am 23.02.2025. |