Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
von den Aufgaben.
§. 501.

Hiebey merken wir an, daß m aus dem Prä-
dicat
mB überhaupt weggelassen werden kann.
Denn wenn mB einem Subjecte zukömmt, so kömmt
ihm B nothwendig und an sich schon zu, weil alle mB
an sich B sind. Folglich geht der Schluß:

Alle mA sind mB
Alle mB sind B
Foglich Alle mA sind B

durchaus an.

§. 502.

Ob nun aber in diesem letzten Satze die Bestim-
mung m von dem Subjecte wegbleiben könne, ist eine
andre Frage. Diese würde nun nothwendig bejaht
werden können, wenn der Gebrauch zu reden immer
logisch richtig wäre. So aber haben wir sehr oft in
unsern Begriffen und Ausdrücken einerley Bestim-
mungen doppelt, und dieses macht, daß wenn wir
schon eine weglassen, die andre dennoch noch bleibt.
Und dieses läßt sich nun aus der bloßen Form der
Sätze nicht finden. So z. E. wenn wir nicht wüß-
ten, daß alle Vierecke vier Seiten haben, so würden
wir uns viereckichte Vierecke gedenken, und daher
einerley Bestimmung doppelt nehmen.

§. 503.

Sodann lassen wir auch oft bey dem Prädicat
eines allgemein bejahenden Satzes den Hauptbegriff
weg, und schließen so:

Alle mA sind mB
Alle mB sind m
Folglich Alle mA sind m.

Wobey dann, wenn man m wegnehmen wollte, ent-
weder nichts im Prädicat bliebe, als der Begriff eines
Dinges, welcher die metaphysische Einheit ist,

womit
von den Aufgaben.
§. 501.

Hiebey merken wir an, daß m aus dem Praͤ-
dicat
mB uͤberhaupt weggelaſſen werden kann.
Denn wenn mB einem Subjecte zukoͤmmt, ſo koͤmmt
ihm B nothwendig und an ſich ſchon zu, weil alle mB
an ſich B ſind. Folglich geht der Schluß:

Alle mA ſind mB
Alle mB ſind B
Foglich Alle mA ſind B

durchaus an.

§. 502.

Ob nun aber in dieſem letzten Satze die Beſtim-
mung m von dem Subjecte wegbleiben koͤnne, iſt eine
andre Frage. Dieſe wuͤrde nun nothwendig bejaht
werden koͤnnen, wenn der Gebrauch zu reden immer
logiſch richtig waͤre. So aber haben wir ſehr oft in
unſern Begriffen und Ausdruͤcken einerley Beſtim-
mungen doppelt, und dieſes macht, daß wenn wir
ſchon eine weglaſſen, die andre dennoch noch bleibt.
Und dieſes laͤßt ſich nun aus der bloßen Form der
Saͤtze nicht finden. So z. E. wenn wir nicht wuͤß-
ten, daß alle Vierecke vier Seiten haben, ſo wuͤrden
wir uns viereckichte Vierecke gedenken, und daher
einerley Beſtimmung doppelt nehmen.

§. 503.

Sodann laſſen wir auch oft bey dem Praͤdicat
eines allgemein bejahenden Satzes den Hauptbegriff
weg, und ſchließen ſo:

Alle mA ſind mB
Alle mB ſind m
Folglich Alle mA ſind m.

Wobey dann, wenn man m wegnehmen wollte, ent-
weder nichts im Praͤdicat bliebe, als der Begriff eines
Dinges, welcher die metaphyſiſche Einheit iſt,

womit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0341" n="319"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den Aufgaben.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 501.</head><lb/>
            <p>Hiebey merken wir an, <hi rendition="#fr">daß</hi> <hi rendition="#aq">m</hi> <hi rendition="#fr">aus dem Pra&#x0364;-<lb/>
dicat</hi> <hi rendition="#aq">mB</hi> <hi rendition="#fr">u&#x0364;berhaupt weggela&#x017F;&#x017F;en werden kann.</hi><lb/>
Denn wenn <hi rendition="#aq">mB</hi> einem Subjecte zuko&#x0364;mmt, &#x017F;o ko&#x0364;mmt<lb/>
ihm <hi rendition="#aq">B</hi> nothwendig und an &#x017F;ich &#x017F;chon zu, weil alle <hi rendition="#aq">mB</hi><lb/>
an &#x017F;ich <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind. Folglich geht der Schluß:</p><lb/>
            <list>
              <item>Alle <hi rendition="#aq">mA</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">mB</hi></item><lb/>
              <item>Alle <hi rendition="#aq">mB</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/>
              <item>Foglich Alle <hi rendition="#aq">mA</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>durchaus an.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 502.</head><lb/>
            <p>Ob nun aber in die&#x017F;em letzten Satze die Be&#x017F;tim-<lb/>
mung <hi rendition="#aq">m</hi> von dem Subjecte wegbleiben ko&#x0364;nne, i&#x017F;t eine<lb/>
andre Frage. Die&#x017F;e wu&#x0364;rde nun nothwendig bejaht<lb/>
werden ko&#x0364;nnen, wenn der Gebrauch zu reden immer<lb/>
logi&#x017F;ch richtig wa&#x0364;re. So aber haben wir &#x017F;ehr oft in<lb/>
un&#x017F;ern Begriffen und Ausdru&#x0364;cken einerley Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen doppelt, und die&#x017F;es macht, daß wenn wir<lb/>
&#x017F;chon eine wegla&#x017F;&#x017F;en, die andre dennoch noch bleibt.<lb/>
Und die&#x017F;es la&#x0364;ßt &#x017F;ich nun aus der bloßen Form der<lb/>
Sa&#x0364;tze nicht finden. So z. E. wenn wir nicht wu&#x0364;ß-<lb/>
ten, daß alle Vierecke vier Seiten haben, &#x017F;o wu&#x0364;rden<lb/>
wir uns <hi rendition="#fr">viereckichte Vierecke</hi> gedenken, und daher<lb/>
einerley Be&#x017F;timmung doppelt nehmen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 503.</head><lb/>
            <p>Sodann la&#x017F;&#x017F;en wir auch oft bey dem Pra&#x0364;dicat<lb/>
eines allgemein bejahenden Satzes den Hauptbegriff<lb/>
weg, und &#x017F;chließen &#x017F;o:</p><lb/>
            <list>
              <item>Alle <hi rendition="#aq">mA</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">mB</hi></item><lb/>
              <item>Alle <hi rendition="#aq">mB</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">m</hi></item><lb/>
              <item>Folglich Alle <hi rendition="#aq">mA</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">m.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Wobey dann, wenn man <hi rendition="#aq">m</hi> wegnehmen wollte, ent-<lb/>
weder nichts im Pra&#x0364;dicat bliebe, als der Begriff eines<lb/><hi rendition="#fr">Dinges,</hi> welcher die <hi rendition="#fr">metaphy&#x017F;i&#x017F;che Einheit i&#x017F;t,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">womit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0341] von den Aufgaben. §. 501. Hiebey merken wir an, daß m aus dem Praͤ- dicat mB uͤberhaupt weggelaſſen werden kann. Denn wenn mB einem Subjecte zukoͤmmt, ſo koͤmmt ihm B nothwendig und an ſich ſchon zu, weil alle mB an ſich B ſind. Folglich geht der Schluß: Alle mA ſind mB Alle mB ſind B Foglich Alle mA ſind B durchaus an. §. 502. Ob nun aber in dieſem letzten Satze die Beſtim- mung m von dem Subjecte wegbleiben koͤnne, iſt eine andre Frage. Dieſe wuͤrde nun nothwendig bejaht werden koͤnnen, wenn der Gebrauch zu reden immer logiſch richtig waͤre. So aber haben wir ſehr oft in unſern Begriffen und Ausdruͤcken einerley Beſtim- mungen doppelt, und dieſes macht, daß wenn wir ſchon eine weglaſſen, die andre dennoch noch bleibt. Und dieſes laͤßt ſich nun aus der bloßen Form der Saͤtze nicht finden. So z. E. wenn wir nicht wuͤß- ten, daß alle Vierecke vier Seiten haben, ſo wuͤrden wir uns viereckichte Vierecke gedenken, und daher einerley Beſtimmung doppelt nehmen. §. 503. Sodann laſſen wir auch oft bey dem Praͤdicat eines allgemein bejahenden Satzes den Hauptbegriff weg, und ſchließen ſo: Alle mA ſind mB Alle mB ſind m Folglich Alle mA ſind m. Wobey dann, wenn man m wegnehmen wollte, ent- weder nichts im Praͤdicat bliebe, als der Begriff eines Dinges, welcher die metaphyſiſche Einheit iſt, womit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/341
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/341>, abgerufen am 21.11.2024.