Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Aufgaben.
wohl vortragen, weil man noch anstehen könnte, ob
zween Winkel, ohne Zuziehung einer Seite, den dritten
bestimmen, zumal, da dieses bey den Seiten nicht an-
geht, daß man ohne Zuziehung eines Winkels, oder
der Perpendicular etc. die dritte Seite finden könnte.

§. 475.

Will man folglich in einer Theorie nach aller
Strenge verfahren, so muß der Beweis daß die
Data zureichen, immer vorgehen. Hiebey kommen
nun zween Fälle vor. Denn entweder man beweist,
daß die Data die Sache, worinn das Quaesitum
liegt, ganz bestimmen, oder, daß, ohne Rück-
sicht auf die ganze Sache, das
Quaesitum für
sich dadurch bestummt werde.
So z. E. sind
die drey Seiten eines Triangels gegeben, so ist der
Triangel völlig bestimmt, folglich auch seine Winkel,
Perpendieularen, Raum etc. Hingegen läßt sich aus
zween Winkeln der dritte bestimmen, ohne daß der
Triangel dadurch ganz bestimmt sey, weil er dessen
unerachtet noch größer oder kleiner seyn kann. Man
kann leicht sehen, daß dieser Unterschied allgemeinere
Gründe hat, von welchen wir einige anbringen wol-
len, sofern diese nämlich hier vorkommen können.

§. 476.

Es kömmt auf den Unterschied der Sachen selbst
und ihrer Verhältnisse an. Ein Verhältniß ist
dasjenige, wodurch eine Sache durch eine andre, oder
ein Begriff durch einen andern bestimmt wird. Wenn
demnach von beyden Sachen oder Begriffen
einer, und zugleich das Verhältniß gegeben, so
kann der andre dadurch bestimmt oder gefun-
den werden.

§. 477.
U 2

von den Aufgaben.
wohl vortragen, weil man noch anſtehen koͤnnte, ob
zween Winkel, ohne Zuziehung einer Seite, den dritten
beſtimmen, zumal, da dieſes bey den Seiten nicht an-
geht, daß man ohne Zuziehung eines Winkels, oder
der Perpendicular ꝛc. die dritte Seite finden koͤnnte.

§. 475.

Will man folglich in einer Theorie nach aller
Strenge verfahren, ſo muß der Beweis daß die
Data zureichen, immer vorgehen. Hiebey kommen
nun zween Faͤlle vor. Denn entweder man beweiſt,
daß die Data die Sache, worinn das Quaeſitum
liegt, ganz beſtimmen, oder, daß, ohne Ruͤck-
ſicht auf die ganze Sache, das
Quaeſitum fuͤr
ſich dadurch beſtummt werde.
So z. E. ſind
die drey Seiten eines Triangels gegeben, ſo iſt der
Triangel voͤllig beſtimmt, folglich auch ſeine Winkel,
Perpendieularen, Raum ꝛc. Hingegen laͤßt ſich aus
zween Winkeln der dritte beſtimmen, ohne daß der
Triangel dadurch ganz beſtimmt ſey, weil er deſſen
unerachtet noch groͤßer oder kleiner ſeyn kann. Man
kann leicht ſehen, daß dieſer Unterſchied allgemeinere
Gruͤnde hat, von welchen wir einige anbringen wol-
len, ſofern dieſe naͤmlich hier vorkommen koͤnnen.

§. 476.

Es koͤmmt auf den Unterſchied der Sachen ſelbſt
und ihrer Verhaͤltniſſe an. Ein Verhaͤltniß iſt
dasjenige, wodurch eine Sache durch eine andre, oder
ein Begriff durch einen andern beſtimmt wird. Wenn
demnach von beyden Sachen oder Begriffen
einer, und zugleich das Verhaͤltniß gegeben, ſo
kann der andre dadurch beſtimmt oder gefun-
den werden.

§. 477.
U 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0329" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Aufgaben.</hi></fw><lb/>
wohl vortragen, weil man noch an&#x017F;tehen ko&#x0364;nnte, ob<lb/>
zween Winkel, ohne Zuziehung einer Seite, den dritten<lb/>
be&#x017F;timmen, zumal, da die&#x017F;es bey den Seiten nicht an-<lb/>
geht, daß man ohne Zuziehung eines Winkels, oder<lb/>
der Perpendicular &#xA75B;c. die dritte Seite finden ko&#x0364;nnte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 475.</head><lb/>
            <p>Will man folglich in einer Theorie nach aller<lb/>
Strenge verfahren, &#x017F;o muß der Beweis daß die<lb/><hi rendition="#aq">Data</hi> zureichen, immer vorgehen. Hiebey kommen<lb/>
nun zween Fa&#x0364;lle vor. Denn entweder man bewei&#x017F;t,<lb/><hi rendition="#fr">daß die</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Data</hi></hi> <hi rendition="#fr">die Sache, worinn das</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quae&#x017F;itum</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">liegt, ganz be&#x017F;timmen,</hi> oder, <hi rendition="#fr">daß, ohne Ru&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;icht auf die ganze Sache, das</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quae&#x017F;itum</hi></hi> <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich dadurch be&#x017F;tummt werde.</hi> So z. E. &#x017F;ind<lb/>
die drey Seiten eines Triangels gegeben, &#x017F;o i&#x017F;t der<lb/>
Triangel vo&#x0364;llig be&#x017F;timmt, folglich auch &#x017F;eine Winkel,<lb/>
Perpendieularen, Raum &#xA75B;c. Hingegen la&#x0364;ßt &#x017F;ich aus<lb/>
zween Winkeln der dritte be&#x017F;timmen, ohne daß der<lb/>
Triangel dadurch ganz be&#x017F;timmt &#x017F;ey, weil er de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
unerachtet noch gro&#x0364;ßer oder kleiner &#x017F;eyn kann. Man<lb/>
kann leicht &#x017F;ehen, daß die&#x017F;er Unter&#x017F;chied allgemeinere<lb/>
Gru&#x0364;nde hat, von welchen wir einige anbringen wol-<lb/>
len, &#x017F;ofern die&#x017F;e na&#x0364;mlich hier vorkommen ko&#x0364;nnen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 476.</head><lb/>
            <p>Es ko&#x0364;mmt auf den Unter&#x017F;chied der <hi rendition="#fr">Sachen &#x017F;elb&#x017F;t</hi><lb/>
und ihrer <hi rendition="#fr">Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e</hi> an. Ein Verha&#x0364;ltniß i&#x017F;t<lb/>
dasjenige, wodurch eine Sache durch eine andre, oder<lb/>
ein Begriff durch einen andern be&#x017F;timmt wird. <hi rendition="#fr">Wenn<lb/>
demnach von beyden Sachen oder Begriffen<lb/>
einer, und zugleich das Verha&#x0364;ltniß gegeben, &#x017F;o<lb/>
kann der andre dadurch be&#x017F;timmt oder gefun-<lb/>
den werden.</hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">U 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 477.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0329] von den Aufgaben. wohl vortragen, weil man noch anſtehen koͤnnte, ob zween Winkel, ohne Zuziehung einer Seite, den dritten beſtimmen, zumal, da dieſes bey den Seiten nicht an- geht, daß man ohne Zuziehung eines Winkels, oder der Perpendicular ꝛc. die dritte Seite finden koͤnnte. §. 475. Will man folglich in einer Theorie nach aller Strenge verfahren, ſo muß der Beweis daß die Data zureichen, immer vorgehen. Hiebey kommen nun zween Faͤlle vor. Denn entweder man beweiſt, daß die Data die Sache, worinn das Quaeſitum liegt, ganz beſtimmen, oder, daß, ohne Ruͤck- ſicht auf die ganze Sache, das Quaeſitum fuͤr ſich dadurch beſtummt werde. So z. E. ſind die drey Seiten eines Triangels gegeben, ſo iſt der Triangel voͤllig beſtimmt, folglich auch ſeine Winkel, Perpendieularen, Raum ꝛc. Hingegen laͤßt ſich aus zween Winkeln der dritte beſtimmen, ohne daß der Triangel dadurch ganz beſtimmt ſey, weil er deſſen unerachtet noch groͤßer oder kleiner ſeyn kann. Man kann leicht ſehen, daß dieſer Unterſchied allgemeinere Gruͤnde hat, von welchen wir einige anbringen wol- len, ſofern dieſe naͤmlich hier vorkommen koͤnnen. §. 476. Es koͤmmt auf den Unterſchied der Sachen ſelbſt und ihrer Verhaͤltniſſe an. Ein Verhaͤltniß iſt dasjenige, wodurch eine Sache durch eine andre, oder ein Begriff durch einen andern beſtimmt wird. Wenn demnach von beyden Sachen oder Begriffen einer, und zugleich das Verhaͤltniß gegeben, ſo kann der andre dadurch beſtimmt oder gefun- den werden. §. 477. U 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/329
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/329>, abgerufen am 22.01.2025.