Form gebracht, nur aus zween Hauptbegriffen bestehe, und daß der eine dieser Begriffe nothwendig eine Handlung vorstelle. (§. 156.) Die vielerley Ab- wechslungen, die die Sprache in den Ausdrücken zu- läßt, und hinwiederum zuweilen auch der Mangel an Ausdrücken, machen, daß man sich im Vortrage nicht immer an diese einfache Form bindet, und man hat sie bisher mehrentheils nur den Fragen der Auf- gaben gegeben. Da sich aber jede andre Ausdrücke in diese Form bringen lassen, (§. 168.) so werden wir dieses hier etwas umständlicher anzeigen.
§ 434. a)
Man fragt nämlich entweder schlechthin: Was ist; wer hat; wem gehört; warum ist etc. oder man hängt die Frage mit einem vorhergehenden oder nach- folgenden Satze zusammen, und dieser zeigt entweder einen Theil der Frage, oder der Beantwortung an, oder er wird nur zur Abänderung der Ausdrücke gebraucht. Z. E.
Es ist die Frage: Es bleibt noch unbestimmt, es wird sich leicht finden lassen, man weis nicht etc. ob, warum, wie, wer etc.
oder umgekehrt:
Ob, warum, wie, wer etc. erhellet, bleibt un- bestimmt, wird sich finden lassen etc.
§. 434. b)
Man sieht aber leicht, daß diese Ausdrücke nur dienen, um etwann den Vortrag abzuwechseln und fließender zu machen, und weil man den Vortrag in Fragen und Antworten nur zu gewissen Absichten gebraucht, wo man etwann Anfänger zu unterrichten hat, oder in Proceßsachen sie so schreibt, wie man sie vorgenommen, oder endlich schwere Untersuchungen
auf
S 5
von den Aufgaben.
Form gebracht, nur aus zween Hauptbegriffen beſtehe, und daß der eine dieſer Begriffe nothwendig eine Handlung vorſtelle. (§. 156.) Die vielerley Ab- wechslungen, die die Sprache in den Ausdruͤcken zu- laͤßt, und hinwiederum zuweilen auch der Mangel an Ausdruͤcken, machen, daß man ſich im Vortrage nicht immer an dieſe einfache Form bindet, und man hat ſie bisher mehrentheils nur den Fragen der Auf- gaben gegeben. Da ſich aber jede andre Ausdruͤcke in dieſe Form bringen laſſen, (§. 168.) ſo werden wir dieſes hier etwas umſtaͤndlicher anzeigen.
§ 434. a)
Man fragt naͤmlich entweder ſchlechthin: Was iſt; wer hat; wem gehoͤrt; warum iſt ꝛc. oder man haͤngt die Frage mit einem vorhergehenden oder nach- folgenden Satze zuſammen, und dieſer zeigt entweder einen Theil der Frage, oder der Beantwortung an, oder er wird nur zur Abaͤnderung der Ausdruͤcke gebraucht. Z. E.
Es iſt die Frage: Es bleibt noch unbeſtimmt, es wird ſich leicht finden laſſen, man weis nicht ꝛc. ob, warum, wie, wer ꝛc.
oder umgekehrt:
Ob, warum, wie, wer ꝛc. erhellet, bleibt un- beſtimmt, wird ſich finden laſſen ꝛc.
§. 434. b)
Man ſieht aber leicht, daß dieſe Ausdruͤcke nur dienen, um etwann den Vortrag abzuwechſeln und fließender zu machen, und weil man den Vortrag in Fragen und Antworten nur zu gewiſſen Abſichten gebraucht, wo man etwann Anfaͤnger zu unterrichten hat, oder in Proceßſachen ſie ſo ſchreibt, wie man ſie vorgenommen, oder endlich ſchwere Unterſuchungen
auf
S 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0303"n="281"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den Aufgaben.</hi></fw><lb/>
Form gebracht, nur aus zween Hauptbegriffen beſtehe,<lb/>
und daß der eine dieſer Begriffe nothwendig eine<lb/>
Handlung vorſtelle. (§. 156.) Die vielerley Ab-<lb/>
wechslungen, die die Sprache in den Ausdruͤcken zu-<lb/>
laͤßt, und hinwiederum zuweilen auch der Mangel<lb/>
an Ausdruͤcken, machen, daß man ſich im Vortrage<lb/>
nicht immer an dieſe einfache Form bindet, und man<lb/>
hat ſie bisher mehrentheils nur den Fragen der <hirendition="#fr">Auf-<lb/>
gaben</hi> gegeben. Da ſich aber jede andre Ausdruͤcke<lb/>
in dieſe Form bringen laſſen, (§. 168.) ſo werden wir<lb/>
dieſes hier etwas umſtaͤndlicher anzeigen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 434. <hirendition="#aq">a)</hi></head><lb/><p>Man fragt naͤmlich entweder ſchlechthin: Was<lb/>
iſt; wer hat; wem gehoͤrt; warum iſt ꝛc. oder man<lb/>
haͤngt die Frage mit einem vorhergehenden oder nach-<lb/>
folgenden Satze zuſammen, und dieſer zeigt entweder<lb/>
einen Theil der Frage, oder der Beantwortung an,<lb/>
oder er wird nur zur Abaͤnderung der Ausdruͤcke<lb/>
gebraucht. Z. E.</p><lb/><list><item>Es iſt die Frage: Es bleibt noch unbeſtimmt,<lb/>
es wird ſich leicht finden laſſen, man weis<lb/>
nicht ꝛc. ob, warum, wie, wer ꝛc.</item></list><lb/><p>oder umgekehrt:</p><lb/><list><item>Ob, warum, wie, wer ꝛc. erhellet, bleibt un-<lb/>
beſtimmt, wird ſich finden laſſen ꝛc.</item></list></div><lb/><divn="3"><head>§. 434. <hirendition="#aq">b)</hi></head><lb/><p>Man ſieht aber leicht, daß dieſe Ausdruͤcke nur<lb/>
dienen, um etwann den Vortrag abzuwechſeln und<lb/>
fließender zu machen, und weil man den Vortrag in<lb/>
Fragen und Antworten nur zu gewiſſen Abſichten<lb/>
gebraucht, wo man etwann Anfaͤnger zu unterrichten<lb/>
hat, oder in Proceßſachen ſie ſo ſchreibt, wie man ſie<lb/>
vorgenommen, oder endlich ſchwere Unterſuchungen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">auf</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[281/0303]
von den Aufgaben.
Form gebracht, nur aus zween Hauptbegriffen beſtehe,
und daß der eine dieſer Begriffe nothwendig eine
Handlung vorſtelle. (§. 156.) Die vielerley Ab-
wechslungen, die die Sprache in den Ausdruͤcken zu-
laͤßt, und hinwiederum zuweilen auch der Mangel
an Ausdruͤcken, machen, daß man ſich im Vortrage
nicht immer an dieſe einfache Form bindet, und man
hat ſie bisher mehrentheils nur den Fragen der Auf-
gaben gegeben. Da ſich aber jede andre Ausdruͤcke
in dieſe Form bringen laſſen, (§. 168.) ſo werden wir
dieſes hier etwas umſtaͤndlicher anzeigen.
§ 434. a)
Man fragt naͤmlich entweder ſchlechthin: Was
iſt; wer hat; wem gehoͤrt; warum iſt ꝛc. oder man
haͤngt die Frage mit einem vorhergehenden oder nach-
folgenden Satze zuſammen, und dieſer zeigt entweder
einen Theil der Frage, oder der Beantwortung an,
oder er wird nur zur Abaͤnderung der Ausdruͤcke
gebraucht. Z. E.
Es iſt die Frage: Es bleibt noch unbeſtimmt,
es wird ſich leicht finden laſſen, man weis
nicht ꝛc. ob, warum, wie, wer ꝛc.
oder umgekehrt:
Ob, warum, wie, wer ꝛc. erhellet, bleibt un-
beſtimmt, wird ſich finden laſſen ꝛc.
§. 434. b)
Man ſieht aber leicht, daß dieſe Ausdruͤcke nur
dienen, um etwann den Vortrag abzuwechſeln und
fließender zu machen, und weil man den Vortrag in
Fragen und Antworten nur zu gewiſſen Abſichten
gebraucht, wo man etwann Anfaͤnger zu unterrichten
hat, oder in Proceßſachen ſie ſo ſchreibt, wie man ſie
vorgenommen, oder endlich ſchwere Unterſuchungen
auf
S 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/303>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.