wandelt ist. Dieses aber muß jedesmal aus der Sache selbst und ihren Umständen und Bestimmun- gen gefunden werden, wie aus den vorhin angeführten Beyspielen zu sehen.
§. 421.
Da die identischen Sätze, die man in dieser Me- thode gebraucht, Prädicate haben müssen, die sehr reiche Begriffe sind: so hat man in den Wissenschaften vor- nehmlich auf solche zu sehen, um sie im Vorrath zu haben. So viel man nämlich von dem Begriffe B eigene Merkmaale oder eigene Verhältnißbegriffe A findet; so viel Sätze von der Form: A ist B, wird man auch bekommen. Das vorzügliche solcher Sätze kömmt auf folgende Stücke an:
1. Je reicher der Begriff B ist, der zum Prädicat des umgekehrten Satzes werden soll, desto brauchbarer wird er, weil, so bald man findet, daß er einer Sache C zukömmt, dadurch mit einem male eine Menge von Eigenschaften gefunden werden.
2. Je kenntlicher der Begriff A ist, der zum Sub- ject des umgekehrten Satzes werden soll, je weniger Merkmaale er enthält, und je leichter er sich in den Dingen C finden läßt, desto tauglicher ist er. Denn dadurch erhält man, daß der Schlußsatz: C ist B, bald kann ge- zogen werden, weil A das Criterium von B ist. (§. 172.)
§. 422.
Das schon etliche mal aus dem §. 73. angeführte Beyspiel mag diesen beyden Sätzen zur Erläuterung dienen. Denn um zu finden, daß die Erde eine Kugel sey, und folglich die ganze mathematische Geographie heraus zu bringen, wäre es kaum möglich, einen ein-
fachern
S 2
von den Beweiſen.
wandelt iſt. Dieſes aber muß jedesmal aus der Sache ſelbſt und ihren Umſtaͤnden und Beſtimmun- gen gefunden werden, wie aus den vorhin angefuͤhrten Beyſpielen zu ſehen.
§. 421.
Da die identiſchen Saͤtze, die man in dieſer Me- thode gebraucht, Praͤdicate haben muͤſſen, die ſehr reiche Begriffe ſind: ſo hat man in den Wiſſenſchaften vor- nehmlich auf ſolche zu ſehen, um ſie im Vorrath zu haben. So viel man naͤmlich von dem Begriffe B eigene Merkmaale oder eigene Verhaͤltnißbegriffe A findet; ſo viel Saͤtze von der Form: A iſt B, wird man auch bekommen. Das vorzuͤgliche ſolcher Saͤtze koͤmmt auf folgende Stuͤcke an:
1. Je reicher der Begriff B iſt, der zum Praͤdicat des umgekehrten Satzes werden ſoll, deſto brauchbarer wird er, weil, ſo bald man findet, daß er einer Sache C zukoͤmmt, dadurch mit einem male eine Menge von Eigenſchaften gefunden werden.
2. Je kenntlicher der Begriff A iſt, der zum Sub- ject des umgekehrten Satzes werden ſoll, je weniger Merkmaale er enthaͤlt, und je leichter er ſich in den Dingen C finden laͤßt, deſto tauglicher iſt er. Denn dadurch erhaͤlt man, daß der Schlußſatz: C iſt B, bald kann ge- zogen werden, weil A das Criterium von B iſt. (§. 172.)
§. 422.
Das ſchon etliche mal aus dem §. 73. angefuͤhrte Beyſpiel mag dieſen beyden Saͤtzen zur Erlaͤuterung dienen. Denn um zu finden, daß die Erde eine Kugel ſey, und folglich die ganze mathematiſche Geographie heraus zu bringen, waͤre es kaum moͤglich, einen ein-
fachern
S 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0297"n="275"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den Beweiſen.</hi></fw><lb/>
wandelt iſt. Dieſes aber muß jedesmal aus der<lb/>
Sache ſelbſt und ihren Umſtaͤnden und Beſtimmun-<lb/>
gen gefunden werden, wie aus den vorhin angefuͤhrten<lb/>
Beyſpielen zu ſehen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 421.</head><lb/><p>Da die identiſchen Saͤtze, die man in dieſer Me-<lb/>
thode gebraucht, Praͤdicate haben muͤſſen, die ſehr reiche<lb/>
Begriffe ſind: ſo hat man in den Wiſſenſchaften vor-<lb/>
nehmlich auf ſolche zu ſehen, um ſie im Vorrath zu<lb/>
haben. So viel man naͤmlich von dem Begriffe <hirendition="#aq">B</hi><lb/>
eigene Merkmaale oder eigene Verhaͤltnißbegriffe <hirendition="#aq">A</hi><lb/>
findet; ſo viel Saͤtze von der Form: <hirendition="#aq">A</hi> iſt <hirendition="#aq">B,</hi> wird<lb/>
man auch bekommen. Das vorzuͤgliche ſolcher Saͤtze<lb/>
koͤmmt auf folgende Stuͤcke an:</p><lb/><list><item>1. Je reicher der Begriff <hirendition="#aq">B</hi> iſt, der zum Praͤdicat<lb/>
des umgekehrten Satzes werden ſoll, deſto<lb/>
brauchbarer wird er, weil, ſo bald man findet,<lb/>
daß er einer Sache <hirendition="#aq">C</hi> zukoͤmmt, dadurch mit<lb/>
einem male eine Menge von Eigenſchaften<lb/>
gefunden werden.</item><lb/><item>2. Je kenntlicher der Begriff <hirendition="#aq">A</hi> iſt, der zum Sub-<lb/>
ject des umgekehrten Satzes werden ſoll, je<lb/>
weniger Merkmaale er enthaͤlt, und je leichter<lb/>
er ſich in den Dingen <hirendition="#aq">C</hi> finden laͤßt, deſto<lb/>
tauglicher iſt er. Denn dadurch erhaͤlt man,<lb/>
daß der Schlußſatz: <hirendition="#aq">C</hi> iſt <hirendition="#aq">B,</hi> bald kann ge-<lb/>
zogen werden, weil <hirendition="#aq">A</hi> das <hirendition="#aq">Criterium</hi> von <hirendition="#aq">B</hi><lb/>
iſt. (§. 172.)</item></list></div><lb/><divn="3"><head>§. 422.</head><lb/><p>Das ſchon etliche mal aus dem §. 73. angefuͤhrte<lb/>
Beyſpiel mag dieſen beyden Saͤtzen zur Erlaͤuterung<lb/>
dienen. Denn um zu finden, daß die Erde eine Kugel<lb/>ſey, und folglich die ganze mathematiſche Geographie<lb/>
heraus zu bringen, waͤre es kaum moͤglich, einen ein-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">fachern</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[275/0297]
von den Beweiſen.
wandelt iſt. Dieſes aber muß jedesmal aus der
Sache ſelbſt und ihren Umſtaͤnden und Beſtimmun-
gen gefunden werden, wie aus den vorhin angefuͤhrten
Beyſpielen zu ſehen.
§. 421.
Da die identiſchen Saͤtze, die man in dieſer Me-
thode gebraucht, Praͤdicate haben muͤſſen, die ſehr reiche
Begriffe ſind: ſo hat man in den Wiſſenſchaften vor-
nehmlich auf ſolche zu ſehen, um ſie im Vorrath zu
haben. So viel man naͤmlich von dem Begriffe B
eigene Merkmaale oder eigene Verhaͤltnißbegriffe A
findet; ſo viel Saͤtze von der Form: A iſt B, wird
man auch bekommen. Das vorzuͤgliche ſolcher Saͤtze
koͤmmt auf folgende Stuͤcke an:
1. Je reicher der Begriff B iſt, der zum Praͤdicat
des umgekehrten Satzes werden ſoll, deſto
brauchbarer wird er, weil, ſo bald man findet,
daß er einer Sache C zukoͤmmt, dadurch mit
einem male eine Menge von Eigenſchaften
gefunden werden.
2. Je kenntlicher der Begriff A iſt, der zum Sub-
ject des umgekehrten Satzes werden ſoll, je
weniger Merkmaale er enthaͤlt, und je leichter
er ſich in den Dingen C finden laͤßt, deſto
tauglicher iſt er. Denn dadurch erhaͤlt man,
daß der Schlußſatz: C iſt B, bald kann ge-
zogen werden, weil A das Criterium von B
iſt. (§. 172.)
§. 422.
Das ſchon etliche mal aus dem §. 73. angefuͤhrte
Beyſpiel mag dieſen beyden Saͤtzen zur Erlaͤuterung
dienen. Denn um zu finden, daß die Erde eine Kugel
ſey, und folglich die ganze mathematiſche Geographie
heraus zu bringen, waͤre es kaum moͤglich, einen ein-
fachern
S 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/297>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.