dieses aus andern Erfahrungen genauer erörtern kann, so gebraucht man in der Theorie der Finster- nisse die erste Schlußrede, und zwar um desto mehr, weil man nunmehr weis, daß eigentlich nicht die Erde selbst, sondern ihr Luftkrais den Schatten in den Mond wirft. Daß aber auch der Luftkrais sphärisch sey, wird aus der Theorie des Gleichgewichtes flüßi- ger Körper, und daher wiederum durch identische Sätze erwiesen etc.
§. 416.
So auch, wenn man annimmt, daß die Wärme eine besondre Materie sey, und nicht bloß in der Be- wegung der Theilchen der Körper selbst bestehe; so wird man aus dem Satz, daß die Wärme durch die Körper dringe, folgern können, daß die Materie der Wärme flüßig sey. Dieses folgt aus der Undurch- dringbarkeit der Materie und unflüßiger oder fester Körper. Wiederum wird man daraus, daß die Wär- me die Körper ausdehnt, der Wärme eine Kraft bey- legen, und sie elastisch machen, weil man weis, daß die Körper sich ohne Kraft nicht trennen lassen. Eben so wird man die Theilchen der Materie der Wärme so klein annehmen müssen, als immer die Zwischen- räumchen der Körper sind, durch welche sie dringen kann, weil nur das kleinere im größern seyn kann, folglich der identische Satz von dem Raum und Materie:
Wenn A in B ist, so ist A kleiner als B.
Wenn A kleiner als B ist, so kann A in B seyn.
dabey angewandt werden kann, in welchem A eine Materie, B einen Raum vorstellt etc.
§. 417.
Die bisher erklärte analytische Methode (§. 404 seqq.) kömmt nicht nur vor, wo der Schlußsatz in
der
VI. Hauptſtuͤck,
dieſes aus andern Erfahrungen genauer eroͤrtern kann, ſo gebraucht man in der Theorie der Finſter- niſſe die erſte Schlußrede, und zwar um deſto mehr, weil man nunmehr weis, daß eigentlich nicht die Erde ſelbſt, ſondern ihr Luftkrais den Schatten in den Mond wirft. Daß aber auch der Luftkrais ſphaͤriſch ſey, wird aus der Theorie des Gleichgewichtes fluͤßi- ger Koͤrper, und daher wiederum durch identiſche Saͤtze erwieſen ꝛc.
§. 416.
So auch, wenn man annimmt, daß die Waͤrme eine beſondre Materie ſey, und nicht bloß in der Be- wegung der Theilchen der Koͤrper ſelbſt beſtehe; ſo wird man aus dem Satz, daß die Waͤrme durch die Koͤrper dringe, folgern koͤnnen, daß die Materie der Waͤrme fluͤßig ſey. Dieſes folgt aus der Undurch- dringbarkeit der Materie und unfluͤßiger oder feſter Koͤrper. Wiederum wird man daraus, daß die Waͤr- me die Koͤrper ausdehnt, der Waͤrme eine Kraft bey- legen, und ſie elaſtiſch machen, weil man weis, daß die Koͤrper ſich ohne Kraft nicht trennen laſſen. Eben ſo wird man die Theilchen der Materie der Waͤrme ſo klein annehmen muͤſſen, als immer die Zwiſchen- raͤumchen der Koͤrper ſind, durch welche ſie dringen kann, weil nur das kleinere im groͤßern ſeyn kann, folglich der identiſche Satz von dem Raum und Materie:
Wenn A in B iſt, ſo iſt A kleiner als B.
Wenn A kleiner als B iſt, ſo kann A in B ſeyn.
dabey angewandt werden kann, in welchem A eine Materie, B einen Raum vorſtellt ꝛc.
§. 417.
Die bisher erklaͤrte analytiſche Methode (§. 404 ſeqq.) koͤmmt nicht nur vor, wo der Schlußſatz in
der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0294"n="272"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VI.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/>
dieſes aus andern Erfahrungen genauer eroͤrtern<lb/>
kann, ſo gebraucht man in der Theorie der Finſter-<lb/>
niſſe die erſte Schlußrede, und zwar um deſto mehr,<lb/>
weil man nunmehr weis, daß eigentlich nicht die Erde<lb/>ſelbſt, ſondern ihr Luftkrais den Schatten in den<lb/>
Mond wirft. Daß aber auch der Luftkrais ſphaͤriſch<lb/>ſey, wird aus der Theorie des Gleichgewichtes fluͤßi-<lb/>
ger Koͤrper, und daher wiederum durch identiſche<lb/>
Saͤtze erwieſen ꝛc.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 416.</head><lb/><p>So auch, wenn man annimmt, daß die Waͤrme<lb/>
eine beſondre Materie ſey, und nicht bloß in der Be-<lb/>
wegung der Theilchen der Koͤrper ſelbſt beſtehe; ſo<lb/>
wird man aus dem Satz, daß die Waͤrme durch die<lb/>
Koͤrper dringe, folgern koͤnnen, daß die Materie der<lb/>
Waͤrme <hirendition="#fr">fluͤßig</hi>ſey. Dieſes folgt aus der Undurch-<lb/>
dringbarkeit der Materie und unfluͤßiger oder feſter<lb/>
Koͤrper. Wiederum wird man daraus, daß die Waͤr-<lb/>
me die Koͤrper ausdehnt, der Waͤrme eine Kraft bey-<lb/>
legen, und ſie <hirendition="#fr">elaſtiſch</hi> machen, weil man weis, daß<lb/>
die Koͤrper ſich ohne Kraft nicht trennen laſſen. Eben<lb/>ſo wird man die Theilchen der Materie der Waͤrme<lb/>ſo klein annehmen muͤſſen, als immer die Zwiſchen-<lb/>
raͤumchen der Koͤrper ſind, durch welche ſie dringen<lb/>
kann, weil nur das kleinere im groͤßern ſeyn kann,<lb/>
folglich der identiſche Satz von dem Raum und<lb/>
Materie:</p><lb/><list><item>Wenn <hirendition="#aq">A</hi> in <hirendition="#aq">B</hi> iſt, ſo iſt <hirendition="#aq">A</hi> kleiner als <hirendition="#aq">B.</hi></item><lb/><item>Wenn <hirendition="#aq">A</hi> kleiner als <hirendition="#aq">B</hi> iſt, ſo kann <hirendition="#aq">A</hi> in <hirendition="#aq">B</hi>ſeyn.</item></list><lb/><p>dabey angewandt werden kann, in welchem <hirendition="#aq">A</hi> eine<lb/>
Materie, <hirendition="#aq">B</hi> einen Raum vorſtellt ꝛc.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 417.</head><lb/><p>Die bisher erklaͤrte analytiſche Methode (§. 404<lb/>ſeqq.) koͤmmt nicht nur vor, wo der Schlußſatz in<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[272/0294]
VI. Hauptſtuͤck,
dieſes aus andern Erfahrungen genauer eroͤrtern
kann, ſo gebraucht man in der Theorie der Finſter-
niſſe die erſte Schlußrede, und zwar um deſto mehr,
weil man nunmehr weis, daß eigentlich nicht die Erde
ſelbſt, ſondern ihr Luftkrais den Schatten in den
Mond wirft. Daß aber auch der Luftkrais ſphaͤriſch
ſey, wird aus der Theorie des Gleichgewichtes fluͤßi-
ger Koͤrper, und daher wiederum durch identiſche
Saͤtze erwieſen ꝛc.
§. 416.
So auch, wenn man annimmt, daß die Waͤrme
eine beſondre Materie ſey, und nicht bloß in der Be-
wegung der Theilchen der Koͤrper ſelbſt beſtehe; ſo
wird man aus dem Satz, daß die Waͤrme durch die
Koͤrper dringe, folgern koͤnnen, daß die Materie der
Waͤrme fluͤßig ſey. Dieſes folgt aus der Undurch-
dringbarkeit der Materie und unfluͤßiger oder feſter
Koͤrper. Wiederum wird man daraus, daß die Waͤr-
me die Koͤrper ausdehnt, der Waͤrme eine Kraft bey-
legen, und ſie elaſtiſch machen, weil man weis, daß
die Koͤrper ſich ohne Kraft nicht trennen laſſen. Eben
ſo wird man die Theilchen der Materie der Waͤrme
ſo klein annehmen muͤſſen, als immer die Zwiſchen-
raͤumchen der Koͤrper ſind, durch welche ſie dringen
kann, weil nur das kleinere im groͤßern ſeyn kann,
folglich der identiſche Satz von dem Raum und
Materie:
Wenn A in B iſt, ſo iſt A kleiner als B.
Wenn A kleiner als B iſt, ſo kann A in B ſeyn.
dabey angewandt werden kann, in welchem A eine
Materie, B einen Raum vorſtellt ꝛc.
§. 417.
Die bisher erklaͤrte analytiſche Methode (§. 404
ſeqq.) koͤmmt nicht nur vor, wo der Schlußſatz in
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/294>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.