Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.von den Beweisen. sich durch die Primzahl e theilen läßt, so kann auchdas nächst vorhergehende dadurch getheilt werden. Nun aber vermöge der Bedingung des Lehrsatzes läßt sich an durch e theilen, folglich auch an--1, folg- lich auch an--2 etc. und aus gleichem Grunde alle Glie- der bis an das zweyte, a mit eingeschlossen. §. 399. Man sieht aus diesem nur kurz angeführten Bey- §. 400. Wir wollen diesem Beyspiele ein andres beyfü-
Man setze, die Untersätze in diesen Schlüssen seyn §. 401. Der Beweis dieser Aussage kann nun wiederum falsch R 3
von den Beweiſen. ſich durch die Primzahl e theilen laͤßt, ſo kann auchdas naͤchſt vorhergehende dadurch getheilt werden. Nun aber vermoͤge der Bedingung des Lehrſatzes laͤßt ſich an durch e theilen, folglich auch an—1, folg- lich auch an—2 ꝛc. und aus gleichem Grunde alle Glie- der bis an das zweyte, a mit eingeſchloſſen. §. 399. Man ſieht aus dieſem nur kurz angefuͤhrten Bey- §. 400. Wir wollen dieſem Beyſpiele ein andres beyfuͤ-
Man ſetze, die Unterſaͤtze in dieſen Schluͤſſen ſeyn §. 401. Der Beweis dieſer Ausſage kann nun wiederum falſch R 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0283" n="261"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Beweiſen.</hi></fw><lb/> ſich durch die Primzahl <hi rendition="#aq">e</hi> theilen laͤßt, ſo kann auch<lb/> das naͤchſt vorhergehende dadurch getheilt werden.<lb/> Nun aber vermoͤge der Bedingung des Lehrſatzes<lb/> laͤßt ſich <hi rendition="#aq">a<hi rendition="#sup">n</hi></hi> durch <hi rendition="#aq">e</hi> theilen, folglich auch <hi rendition="#aq">a<hi rendition="#sup">n—1</hi>,</hi> folg-<lb/> lich auch <hi rendition="#aq">a<hi rendition="#sup">n—2</hi></hi> ꝛc. und aus gleichem Grunde alle Glie-<lb/> der bis an das zweyte, <hi rendition="#aq">a</hi> mit eingeſchloſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 399.</head><lb/> <p>Man ſieht aus dieſem nur kurz angefuͤhrten Bey-<lb/> ſpiele, daß der Beweis, welcher nur von einem Glie-<lb/> de auf das naͤchſt vorhergehende ſich erſtreckt, des-<lb/> wegen auf alle ausgedehnt werden kann, weil jede<lb/> Glieder mit dem naͤchſt vorhergehenden durch ein all-<lb/> gemeines Geſetz verbunden ſind, und weil der Be-<lb/> weis ſich auf dieſes Geſetz und auf die Natur der<lb/> Primzahlen gruͤndet. Auf eine aͤhnliche Art beweiſt<lb/> man in der Analytik die allgemeinen Geſetze von un-<lb/> endlichen Reihen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 400.</head><lb/> <p>Wir wollen dieſem Beyſpiele ein andres beyfuͤ-<lb/> gen, ſo wir aus dem §. 318. nehmen koͤnnen. Man<lb/> habe eine Reihe von Schluͤſſen in <hi rendition="#aq">Barbara,</hi> derge-<lb/> ſtalt, daß der Schlußſatz eines jeden Schluſſes der<lb/> Oberſatz im naͤchſtfolgenden ſey. Als z. E.</p><lb/> <table> <row> <cell><hi rendition="#aq">T</hi> iſt <hi rendition="#aq">B</hi></cell> <cell><hi rendition="#aq">P</hi> iſt <hi rendition="#aq">B</hi></cell> <cell><hi rendition="#aq">S</hi> iſt <hi rendition="#aq">B</hi></cell> <cell><hi rendition="#aq">M</hi> iſt <hi rendition="#aq">B</hi></cell> <cell><hi rendition="#aq">R</hi> iſt <hi rendition="#aq">B</hi></cell> <cell> <hi rendition="#aq">etc.</hi> </cell> </row> <row> <cell><hi rendition="#aq">P</hi> iſt <hi rendition="#aq">T</hi></cell> <cell><hi rendition="#aq">S</hi> iſt <hi rendition="#aq">P</hi></cell> <cell><hi rendition="#aq">M</hi> iſt <hi rendition="#aq">S</hi></cell> <cell><hi rendition="#aq">R</hi> iſt <hi rendition="#aq">M</hi></cell> <cell><hi rendition="#aq">N</hi> iſt <hi rendition="#aq">R</hi></cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell><hi rendition="#aq">P</hi> iſt <hi rendition="#aq">B</hi></cell> <cell><hi rendition="#aq">S</hi> iſt <hi rendition="#aq">B</hi></cell> <cell><hi rendition="#aq">M</hi> iſt <hi rendition="#aq">B</hi></cell> <cell><hi rendition="#aq">R</hi> iſt <hi rendition="#aq">B</hi></cell> <cell><hi rendition="#aq">N</hi> iſt <hi rendition="#aq">B</hi></cell> <cell/> </row><lb/> </table><lb/> <p>Man ſetze, die Unterſaͤtze in dieſen Schluͤſſen ſeyn<lb/> alle wahr, ſo werden alle Oberſaͤtze und Schlußſaͤtze<lb/> falſch ſeyn, wenn der erſte Oberſatz: <hi rendition="#aq">T</hi> iſt <hi rendition="#aq">B,</hi> falſch<lb/> iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 401.</head><lb/> <p>Der Beweis dieſer Ausſage kann nun wiederum<lb/> ſo gefuͤhrt werden, daß man zeigt, daß, wenn in<lb/> einem beliebigen von dieſen Schluͤſſen der Oberſatz<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 3</fw><fw place="bottom" type="catch">falſch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0283]
von den Beweiſen.
ſich durch die Primzahl e theilen laͤßt, ſo kann auch
das naͤchſt vorhergehende dadurch getheilt werden.
Nun aber vermoͤge der Bedingung des Lehrſatzes
laͤßt ſich an durch e theilen, folglich auch an—1, folg-
lich auch an—2 ꝛc. und aus gleichem Grunde alle Glie-
der bis an das zweyte, a mit eingeſchloſſen.
§. 399.
Man ſieht aus dieſem nur kurz angefuͤhrten Bey-
ſpiele, daß der Beweis, welcher nur von einem Glie-
de auf das naͤchſt vorhergehende ſich erſtreckt, des-
wegen auf alle ausgedehnt werden kann, weil jede
Glieder mit dem naͤchſt vorhergehenden durch ein all-
gemeines Geſetz verbunden ſind, und weil der Be-
weis ſich auf dieſes Geſetz und auf die Natur der
Primzahlen gruͤndet. Auf eine aͤhnliche Art beweiſt
man in der Analytik die allgemeinen Geſetze von un-
endlichen Reihen.
§. 400.
Wir wollen dieſem Beyſpiele ein andres beyfuͤ-
gen, ſo wir aus dem §. 318. nehmen koͤnnen. Man
habe eine Reihe von Schluͤſſen in Barbara, derge-
ſtalt, daß der Schlußſatz eines jeden Schluſſes der
Oberſatz im naͤchſtfolgenden ſey. Als z. E.
T iſt B P iſt B S iſt B M iſt B R iſt B etc.
P iſt T S iſt P M iſt S R iſt M N iſt R
P iſt B S iſt B M iſt B R iſt B N iſt B
Man ſetze, die Unterſaͤtze in dieſen Schluͤſſen ſeyn
alle wahr, ſo werden alle Oberſaͤtze und Schlußſaͤtze
falſch ſeyn, wenn der erſte Oberſatz: T iſt B, falſch
iſt.
§. 401.
Der Beweis dieſer Ausſage kann nun wiederum
ſo gefuͤhrt werden, daß man zeigt, daß, wenn in
einem beliebigen von dieſen Schluͤſſen der Oberſatz
falſch
R 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |