z. E. sind die Begriffe von den Farben bloße Vor- stellungen, und die Redensart: die Farbe begreifen, fällt ins Ungewöhnliche. Hingegen sagen wir, daß wir eine Sache begreifen, wenn wir uns dieselbe haben erklären und angeben lassen, was, wie und warum sie ist, oder wenn wir selbst durch Nachsinnen darauf gekommen sind. Wenn man etwas begreifen will, so wird mehr dazu erfordert, als der bloße Be- griff derselben überhaupt betrachtet. Eine Sache ist leichter oder schwerer zu begreifen, je nach- dem mehr oder minder Aufmerksamkeit und Anstren- gung der Kräfte des Verstandes dazu erfordert wird.
§. 8.
Die ersten Wege, wodurch wir zu Begriffen ge- langen, sind die Empfindungen, und die Aufmerk- samkeit, die wir gebrauchen, alles, was uns die Sin- ne an einer Sache empfinden machen, uns vorzustel- len, oder dessen bewußt zu seyn. Reicht dieses Be- wußtseyn so weit, daß wir die Sache jedesmal wie- der erkennen können, so ist der Begriff klar, widri- genfalls nur dunkel. So z. E. Cartesius vermu- thete, daß, da so viele Bewegung und bewegende Kräfte in der Welt sind, etwas allgemeines dabey seyn müsse. Allein dieses etwas konnte er sich nicht recht aufklären, weil er es wirklich in etwas irrigem suchte. Eben so hatte Kepler nur noch einen dunkeln Begriff von dem Mechanismus bey der Bewegung der Planeten. Newton klärete ihn durch die Theorie der Centralkräfte mehr auf. Dieses sind Fälle, wo der Begriff vom Anfange dunkel ist, und erst noch aufgekläret werden muß. Hingegen giebt es viele, wobey der Begriff, der anfangs klar war, wiederum dunkel wird, und dieses geschieht, so oft man sagen muß, daß man sich die Sache nicht mehr recht vorstellen könne. Jm ersten Fall aber sagt man,
daß
I. Hauptſtuͤck,
z. E. ſind die Begriffe von den Farben bloße Vor- ſtellungen, und die Redensart: die Farbe begreifen, faͤllt ins Ungewoͤhnliche. Hingegen ſagen wir, daß wir eine Sache begreifen, wenn wir uns dieſelbe haben erklaͤren und angeben laſſen, was, wie und warum ſie iſt, oder wenn wir ſelbſt durch Nachſinnen darauf gekommen ſind. Wenn man etwas begreifen will, ſo wird mehr dazu erfordert, als der bloße Be- griff derſelben uͤberhaupt betrachtet. Eine Sache iſt leichter oder ſchwerer zu begreifen, je nach- dem mehr oder minder Aufmerkſamkeit und Anſtren- gung der Kraͤfte des Verſtandes dazu erfordert wird.
§. 8.
Die erſten Wege, wodurch wir zu Begriffen ge- langen, ſind die Empfindungen, und die Aufmerk- ſamkeit, die wir gebrauchen, alles, was uns die Sin- ne an einer Sache empfinden machen, uns vorzuſtel- len, oder deſſen bewußt zu ſeyn. Reicht dieſes Be- wußtſeyn ſo weit, daß wir die Sache jedesmal wie- der erkennen koͤnnen, ſo iſt der Begriff klar, widri- genfalls nur dunkel. So z. E. Carteſius vermu- thete, daß, da ſo viele Bewegung und bewegende Kraͤfte in der Welt ſind, etwas allgemeines dabey ſeyn muͤſſe. Allein dieſes etwas konnte er ſich nicht recht aufklaͤren, weil er es wirklich in etwas irrigem ſuchte. Eben ſo hatte Kepler nur noch einen dunkeln Begriff von dem Mechaniſmus bey der Bewegung der Planeten. Newton klaͤrete ihn durch die Theorie der Centralkraͤfte mehr auf. Dieſes ſind Faͤlle, wo der Begriff vom Anfange dunkel iſt, und erſt noch aufgeklaͤret werden muß. Hingegen giebt es viele, wobey der Begriff, der anfangs klar war, wiederum dunkel wird, und dieſes geſchieht, ſo oft man ſagen muß, daß man ſich die Sache nicht mehr recht vorſtellen koͤnne. Jm erſten Fall aber ſagt man,
daß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0028"n="6"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/>
z. E. ſind die Begriffe von den Farben bloße Vor-<lb/>ſtellungen, und die Redensart: <hirendition="#fr">die Farbe begreifen,</hi><lb/>
faͤllt ins Ungewoͤhnliche. Hingegen ſagen wir, <hirendition="#fr">daß<lb/>
wir eine Sache begreifen,</hi> wenn wir uns dieſelbe<lb/>
haben erklaͤren und angeben laſſen, was, wie und<lb/>
warum ſie iſt, oder wenn wir ſelbſt durch Nachſinnen<lb/>
darauf gekommen ſind. Wenn man etwas begreifen<lb/>
will, ſo wird mehr dazu erfordert, als der bloße Be-<lb/>
griff derſelben uͤberhaupt betrachtet. <hirendition="#fr">Eine Sache<lb/>
iſt leichter oder ſchwerer zu begreifen,</hi> je nach-<lb/>
dem mehr oder minder Aufmerkſamkeit und Anſtren-<lb/>
gung der Kraͤfte des Verſtandes dazu erfordert wird.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 8.</head><lb/><p>Die erſten Wege, wodurch wir zu Begriffen ge-<lb/>
langen, ſind die <hirendition="#fr">Empfindungen,</hi> und die Aufmerk-<lb/>ſamkeit, die wir gebrauchen, alles, was uns die Sin-<lb/>
ne an einer Sache empfinden machen, uns vorzuſtel-<lb/>
len, oder deſſen bewußt zu ſeyn. Reicht dieſes Be-<lb/>
wußtſeyn ſo weit, daß wir die Sache jedesmal wie-<lb/>
der erkennen koͤnnen, ſo iſt der Begriff klar, widri-<lb/>
genfalls nur <hirendition="#fr">dunkel.</hi> So z. E. <hirendition="#fr">Carteſius</hi> vermu-<lb/>
thete, daß, da ſo viele Bewegung und bewegende<lb/>
Kraͤfte in der Welt ſind, <hirendition="#fr">etwas</hi> allgemeines dabey<lb/>ſeyn muͤſſe. Allein dieſes <hirendition="#fr">etwas</hi> konnte er ſich nicht<lb/>
recht <hirendition="#fr">aufklaͤren,</hi> weil er es wirklich in etwas irrigem<lb/>ſuchte. Eben ſo hatte <hirendition="#fr">Kepler</hi> nur noch einen dunkeln<lb/>
Begriff von dem Mechaniſmus bey der Bewegung<lb/>
der Planeten. <hirendition="#fr">Newton</hi> klaͤrete ihn durch die Theorie<lb/>
der Centralkraͤfte mehr auf. Dieſes ſind Faͤlle, wo<lb/>
der Begriff vom Anfange dunkel iſt, und erſt noch<lb/>
aufgeklaͤret werden muß. Hingegen giebt es viele,<lb/>
wobey der Begriff, der anfangs klar war, wiederum<lb/>
dunkel wird, und dieſes geſchieht, ſo oft man ſagen<lb/>
muß, <hirendition="#fr">daß man ſich die Sache nicht mehr recht<lb/>
vorſtellen koͤnne.</hi> Jm erſten Fall aber ſagt man,<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">daß</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[6/0028]
I. Hauptſtuͤck,
z. E. ſind die Begriffe von den Farben bloße Vor-
ſtellungen, und die Redensart: die Farbe begreifen,
faͤllt ins Ungewoͤhnliche. Hingegen ſagen wir, daß
wir eine Sache begreifen, wenn wir uns dieſelbe
haben erklaͤren und angeben laſſen, was, wie und
warum ſie iſt, oder wenn wir ſelbſt durch Nachſinnen
darauf gekommen ſind. Wenn man etwas begreifen
will, ſo wird mehr dazu erfordert, als der bloße Be-
griff derſelben uͤberhaupt betrachtet. Eine Sache
iſt leichter oder ſchwerer zu begreifen, je nach-
dem mehr oder minder Aufmerkſamkeit und Anſtren-
gung der Kraͤfte des Verſtandes dazu erfordert wird.
§. 8.
Die erſten Wege, wodurch wir zu Begriffen ge-
langen, ſind die Empfindungen, und die Aufmerk-
ſamkeit, die wir gebrauchen, alles, was uns die Sin-
ne an einer Sache empfinden machen, uns vorzuſtel-
len, oder deſſen bewußt zu ſeyn. Reicht dieſes Be-
wußtſeyn ſo weit, daß wir die Sache jedesmal wie-
der erkennen koͤnnen, ſo iſt der Begriff klar, widri-
genfalls nur dunkel. So z. E. Carteſius vermu-
thete, daß, da ſo viele Bewegung und bewegende
Kraͤfte in der Welt ſind, etwas allgemeines dabey
ſeyn muͤſſe. Allein dieſes etwas konnte er ſich nicht
recht aufklaͤren, weil er es wirklich in etwas irrigem
ſuchte. Eben ſo hatte Kepler nur noch einen dunkeln
Begriff von dem Mechaniſmus bey der Bewegung
der Planeten. Newton klaͤrete ihn durch die Theorie
der Centralkraͤfte mehr auf. Dieſes ſind Faͤlle, wo
der Begriff vom Anfange dunkel iſt, und erſt noch
aufgeklaͤret werden muß. Hingegen giebt es viele,
wobey der Begriff, der anfangs klar war, wiederum
dunkel wird, und dieſes geſchieht, ſo oft man ſagen
muß, daß man ſich die Sache nicht mehr recht
vorſtellen koͤnne. Jm erſten Fall aber ſagt man,
daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/28>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.