Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Beweisen.
jeden Vordersatzes besonders, und geraden Weges be-
weisen läßt, wenn man schlechthin jeden Vordersatz
mit dem umgekehrten Schlußsatze vergleicht.

§. 393.

Wir machen demnach den Schluß, daß man
entweder einen Satz directe beweisen, oder sein Ge-
gentheil widerlegen müsse, wenn man nicht bloß
die Absicht hat, in einem Vorgeben Widersprüche
zu zeigen, (§. 379. 385.) sondern wirklich eine Wahr-
heit festsetzen will. Wir werden nun die directen Be-
weise wiederum vornehmen, und dabey anmerken,
daß jeder allgemein bejahende Schlußsatz, den man
in einem directen Beweise herausbringt, wo nicht ein
allgemeineres, doch wenigstens nicht ein specialeres
Prädicat habe, als die Sätze, auf welche er sich
gründet. Um dieses zu zeigen, werden wir vermöge
des §. 322. statt des Beweises die Schlußkette an-
nehmen, in welche er sich verwandeln läßt. Diese
sey:

Alles A ist M
Alle M sind N
Alle N sind P
Alle P sind Q
etc.

Nun kann M nicht specialer als A, N nicht specialer,
als M, P nicht specialer als N etc. seyn. So weit
man demnach die Schlußkette fortsetzt, wird das er-
ste Subject immer, wo nicht weniger, doch nicht
mehr allgemein seyn, als die Mittelglieder M, N,
P, Q
etc. (§. 124.) Dieses geht durchaus an, so oft
alle Sätze allgemein bejahend sind, wie es die Mit-
telsätze sämmtlich seyn müssen. (§. 296.) Jst aber
der erste Satz particular bejahend, oder, der letzte
allgemein verneinend, (§. cit.) so kann das Subject

des
Lamb. Org. I. Band. R

von den Beweiſen.
jeden Vorderſatzes beſonders, und geraden Weges be-
weiſen laͤßt, wenn man ſchlechthin jeden Vorderſatz
mit dem umgekehrten Schlußſatze vergleicht.

§. 393.

Wir machen demnach den Schluß, daß man
entweder einen Satz directe beweiſen, oder ſein Ge-
gentheil widerlegen muͤſſe, wenn man nicht bloß
die Abſicht hat, in einem Vorgeben Widerſpruͤche
zu zeigen, (§. 379. 385.) ſondern wirklich eine Wahr-
heit feſtſetzen will. Wir werden nun die directen Be-
weiſe wiederum vornehmen, und dabey anmerken,
daß jeder allgemein bejahende Schlußſatz, den man
in einem directen Beweiſe herausbringt, wo nicht ein
allgemeineres, doch wenigſtens nicht ein ſpecialeres
Praͤdicat habe, als die Saͤtze, auf welche er ſich
gruͤndet. Um dieſes zu zeigen, werden wir vermoͤge
des §. 322. ſtatt des Beweiſes die Schlußkette an-
nehmen, in welche er ſich verwandeln laͤßt. Dieſe
ſey:

Alles A iſt M
Alle M ſind N
Alle N ſind P
Alle P ſind Q
ꝛc.

Nun kann M nicht ſpecialer als A, N nicht ſpecialer,
als M, P nicht ſpecialer als N ꝛc. ſeyn. So weit
man demnach die Schlußkette fortſetzt, wird das er-
ſte Subject immer, wo nicht weniger, doch nicht
mehr allgemein ſeyn, als die Mittelglieder M, N,
P, Q
ꝛc. (§. 124.) Dieſes geht durchaus an, ſo oft
alle Saͤtze allgemein bejahend ſind, wie es die Mit-
telſaͤtze ſaͤmmtlich ſeyn muͤſſen. (§. 296.) Jſt aber
der erſte Satz particular bejahend, oder, der letzte
allgemein verneinend, (§. cit.) ſo kann das Subject

des
Lamb. Org. I. Band. R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0279" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Bewei&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
jeden Vorder&#x017F;atzes be&#x017F;onders, und geraden Weges be-<lb/>
wei&#x017F;en la&#x0364;ßt, wenn man &#x017F;chlechthin jeden Vorder&#x017F;atz<lb/>
mit dem umgekehrten Schluß&#x017F;atze vergleicht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 393.</head><lb/>
            <p>Wir machen demnach den Schluß, daß man<lb/>
entweder einen Satz directe bewei&#x017F;en, oder &#x017F;ein Ge-<lb/>
gentheil widerlegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wenn man nicht bloß<lb/>
die Ab&#x017F;icht hat, in einem Vorgeben Wider&#x017F;pru&#x0364;che<lb/>
zu zeigen, (§. 379. 385.) &#x017F;ondern wirklich eine Wahr-<lb/>
heit fe&#x017F;t&#x017F;etzen will. Wir werden nun die directen Be-<lb/>
wei&#x017F;e wiederum vornehmen, und dabey anmerken,<lb/>
daß jeder allgemein bejahende Schluß&#x017F;atz, den man<lb/>
in einem directen Bewei&#x017F;e herausbringt, wo nicht ein<lb/>
allgemeineres, doch wenig&#x017F;tens nicht ein &#x017F;pecialeres<lb/>
Pra&#x0364;dicat habe, als die Sa&#x0364;tze, auf welche er &#x017F;ich<lb/>
gru&#x0364;ndet. Um die&#x017F;es zu zeigen, werden wir vermo&#x0364;ge<lb/>
des §. 322. &#x017F;tatt des Bewei&#x017F;es die Schlußkette an-<lb/>
nehmen, in welche er &#x017F;ich verwandeln la&#x0364;ßt. Die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ey:</p><lb/>
            <list>
              <item>Alles <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M</hi></item><lb/>
              <item>Alle <hi rendition="#aq">M</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">N</hi></item><lb/>
              <item>Alle <hi rendition="#aq">N</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">P</hi></item><lb/>
              <item>Alle <hi rendition="#aq">P</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">Q</hi></item><lb/>
              <item>&#xA75B;c.</item>
            </list><lb/>
            <p>Nun kann <hi rendition="#aq">M</hi> nicht &#x017F;pecialer als <hi rendition="#aq">A, N</hi> nicht &#x017F;pecialer,<lb/>
als <hi rendition="#aq">M, P</hi> nicht &#x017F;pecialer als <hi rendition="#aq">N</hi> &#xA75B;c. &#x017F;eyn. So weit<lb/>
man demnach die Schlußkette fort&#x017F;etzt, wird das er-<lb/>
&#x017F;te Subject immer, wo nicht weniger, doch nicht<lb/>
mehr allgemein &#x017F;eyn, als die Mittelglieder <hi rendition="#aq">M, N,<lb/>
P, Q</hi> &#xA75B;c. (§. 124.) Die&#x017F;es geht durchaus an, &#x017F;o oft<lb/>
alle Sa&#x0364;tze allgemein bejahend &#x017F;ind, wie es die Mit-<lb/>
tel&#x017F;a&#x0364;tze &#x017F;a&#x0364;mmtlich &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. (§. 296.) J&#x017F;t aber<lb/>
der er&#x017F;te Satz particular bejahend, oder, der letzte<lb/>
allgemein verneinend, (§. <hi rendition="#aq">cit.</hi>) &#x017F;o kann das Subject<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Lamb. Org. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band. R</fw><fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0279] von den Beweiſen. jeden Vorderſatzes beſonders, und geraden Weges be- weiſen laͤßt, wenn man ſchlechthin jeden Vorderſatz mit dem umgekehrten Schlußſatze vergleicht. §. 393. Wir machen demnach den Schluß, daß man entweder einen Satz directe beweiſen, oder ſein Ge- gentheil widerlegen muͤſſe, wenn man nicht bloß die Abſicht hat, in einem Vorgeben Widerſpruͤche zu zeigen, (§. 379. 385.) ſondern wirklich eine Wahr- heit feſtſetzen will. Wir werden nun die directen Be- weiſe wiederum vornehmen, und dabey anmerken, daß jeder allgemein bejahende Schlußſatz, den man in einem directen Beweiſe herausbringt, wo nicht ein allgemeineres, doch wenigſtens nicht ein ſpecialeres Praͤdicat habe, als die Saͤtze, auf welche er ſich gruͤndet. Um dieſes zu zeigen, werden wir vermoͤge des §. 322. ſtatt des Beweiſes die Schlußkette an- nehmen, in welche er ſich verwandeln laͤßt. Dieſe ſey: Alles A iſt M Alle M ſind N Alle N ſind P Alle P ſind Q ꝛc. Nun kann M nicht ſpecialer als A, N nicht ſpecialer, als M, P nicht ſpecialer als N ꝛc. ſeyn. So weit man demnach die Schlußkette fortſetzt, wird das er- ſte Subject immer, wo nicht weniger, doch nicht mehr allgemein ſeyn, als die Mittelglieder M, N, P, Q ꝛc. (§. 124.) Dieſes geht durchaus an, ſo oft alle Saͤtze allgemein bejahend ſind, wie es die Mit- telſaͤtze ſaͤmmtlich ſeyn muͤſſen. (§. 296.) Jſt aber der erſte Satz particular bejahend, oder, der letzte allgemein verneinend, (§. cit.) ſo kann das Subject des Lamb. Org. I. Band. R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/279
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/279>, abgerufen am 22.12.2024.