schlüßig ist, so ist klar, daß man diese Beyspiele, wenn sie anders ächt sind, aus einem andern Gesichts- punkt betrachten müsse. Man wird immer finden, daß sie entweder zu dem vorhin (§. 379.) betrachteten Fall gehören, oder daß sie nur den Schein haben, als wenn aus dem Satze das Gegentheil folgte, da dieses in der That aus den mit dem Satze zugleich ange- nommenen Bedingungen folgt.
§. 387.
Zu der ersten Klasse z. E. gehört folgender Schluß, welcher unter allen Beyspielen noch das scheinbarste ist.
Kein Satz ist allgemein wahr;
Dieser Obersatz ist auch ein Satz;
Folglich ist auch dieser Obersatz nicht allgemein wahr. Dieser Schluß zeigt nur dem, der beyde Vordersä- tze glaubt, oder den ersten behauptet, und den andern zugiebt, daß diese beyden Sätze nicht beysammen be- stehen können, folglich etwas daran geändert werden müsse. (§. 379.) Nimmt man diese Aenderung vor, so wird der Schluß, nach §. 236. vorgetragen, so aus- sehen:
Etliche Sätze sind nicht allgemein wahr;
Dieser Obersatz gehört auch unter diese etliche Sätze;
Folglich ist dieser Obersatz nicht allgemein wahr.
Hier ist der Untersatz richtig, weil der Obersatz par- ticular ist; allein es muß bewiesen werden, daß der Obersatz nur particular wahr sey. Wird aber die- ses bewiesen, so ist der Schlußsatz nichts anders, als eine Wiederholung davon.
§. 388.
Wir wollen ein ander Beyspiel aus dem Euclid nehmen. Es ist der zwölfte Satz des neunten Bu-
ches,
VI. Hauptſtuͤck,
ſchluͤßig iſt, ſo iſt klar, daß man dieſe Beyſpiele, wenn ſie anders aͤcht ſind, aus einem andern Geſichts- punkt betrachten muͤſſe. Man wird immer finden, daß ſie entweder zu dem vorhin (§. 379.) betrachteten Fall gehoͤren, oder daß ſie nur den Schein haben, als wenn aus dem Satze das Gegentheil folgte, da dieſes in der That aus den mit dem Satze zugleich ange- nommenen Bedingungen folgt.
§. 387.
Zu der erſten Klaſſe z. E. gehoͤrt folgender Schluß, welcher unter allen Beyſpielen noch das ſcheinbarſte iſt.
Kein Satz iſt allgemein wahr;
Dieſer Oberſatz iſt auch ein Satz;
Folglich iſt auch dieſer Oberſatz nicht allgemein wahr. Dieſer Schluß zeigt nur dem, der beyde Vorderſaͤ- tze glaubt, oder den erſten behauptet, und den andern zugiebt, daß dieſe beyden Saͤtze nicht beyſammen be- ſtehen koͤnnen, folglich etwas daran geaͤndert werden muͤſſe. (§. 379.) Nimmt man dieſe Aenderung vor, ſo wird der Schluß, nach §. 236. vorgetragen, ſo aus- ſehen:
Etliche Saͤtze ſind nicht allgemein wahr;
Dieſer Oberſatz gehoͤrt auch unter dieſe etliche Saͤtze;
Folglich iſt dieſer Oberſatz nicht allgemein wahr.
Hier iſt der Unterſatz richtig, weil der Oberſatz par- ticular iſt; allein es muß bewieſen werden, daß der Oberſatz nur particular wahr ſey. Wird aber die- ſes bewieſen, ſo iſt der Schlußſatz nichts anders, als eine Wiederholung davon.
§. 388.
Wir wollen ein ander Beyſpiel aus dem Euclid nehmen. Es iſt der zwoͤlfte Satz des neunten Bu-
ches,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0274"n="252"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VI.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/>ſchluͤßig iſt, ſo iſt klar, daß man dieſe Beyſpiele,<lb/>
wenn ſie anders aͤcht ſind, aus einem andern Geſichts-<lb/>
punkt betrachten muͤſſe. Man wird immer finden,<lb/>
daß ſie entweder zu dem vorhin (§. 379.) betrachteten<lb/>
Fall gehoͤren, oder daß ſie nur den Schein haben, als<lb/>
wenn aus dem Satze das Gegentheil folgte, da dieſes<lb/>
in der That aus den mit dem Satze zugleich ange-<lb/>
nommenen Bedingungen folgt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 387.</head><lb/><p>Zu der erſten Klaſſe z. E. gehoͤrt folgender Schluß,<lb/>
welcher unter allen Beyſpielen noch das ſcheinbarſte<lb/>
iſt.</p><lb/><list><item>Kein Satz iſt allgemein wahr;</item><lb/><item>Dieſer Oberſatz iſt auch ein Satz;</item></list><lb/><p>Folglich iſt auch dieſer Oberſatz nicht allgemein wahr.<lb/>
Dieſer Schluß zeigt nur dem, der beyde Vorderſaͤ-<lb/>
tze glaubt, oder den erſten behauptet, und den andern<lb/>
zugiebt, daß dieſe beyden Saͤtze nicht beyſammen be-<lb/>ſtehen koͤnnen, folglich etwas daran geaͤndert werden<lb/>
muͤſſe. (§. 379.) Nimmt man dieſe Aenderung vor,<lb/>ſo wird der Schluß, nach §. 236. vorgetragen, ſo aus-<lb/>ſehen:</p><lb/><list><item>Etliche Saͤtze ſind nicht allgemein wahr;</item><lb/><item>Dieſer Oberſatz gehoͤrt auch unter dieſe etliche<lb/>
Saͤtze;</item><lb/><item>Folglich iſt dieſer Oberſatz nicht allgemein wahr.</item></list><lb/><p>Hier iſt der Unterſatz richtig, weil der Oberſatz par-<lb/>
ticular iſt; allein es muß bewieſen werden, daß der<lb/>
Oberſatz <hirendition="#fr">nur</hi> particular wahr ſey. Wird aber die-<lb/>ſes bewieſen, ſo iſt der Schlußſatz nichts anders, als<lb/>
eine Wiederholung davon.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 388.</head><lb/><p>Wir wollen ein ander Beyſpiel aus dem <hirendition="#fr">Euclid</hi><lb/>
nehmen. Es iſt der zwoͤlfte Satz des neunten Bu-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ches,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[252/0274]
VI. Hauptſtuͤck,
ſchluͤßig iſt, ſo iſt klar, daß man dieſe Beyſpiele,
wenn ſie anders aͤcht ſind, aus einem andern Geſichts-
punkt betrachten muͤſſe. Man wird immer finden,
daß ſie entweder zu dem vorhin (§. 379.) betrachteten
Fall gehoͤren, oder daß ſie nur den Schein haben, als
wenn aus dem Satze das Gegentheil folgte, da dieſes
in der That aus den mit dem Satze zugleich ange-
nommenen Bedingungen folgt.
§. 387.
Zu der erſten Klaſſe z. E. gehoͤrt folgender Schluß,
welcher unter allen Beyſpielen noch das ſcheinbarſte
iſt.
Kein Satz iſt allgemein wahr;
Dieſer Oberſatz iſt auch ein Satz;
Folglich iſt auch dieſer Oberſatz nicht allgemein wahr.
Dieſer Schluß zeigt nur dem, der beyde Vorderſaͤ-
tze glaubt, oder den erſten behauptet, und den andern
zugiebt, daß dieſe beyden Saͤtze nicht beyſammen be-
ſtehen koͤnnen, folglich etwas daran geaͤndert werden
muͤſſe. (§. 379.) Nimmt man dieſe Aenderung vor,
ſo wird der Schluß, nach §. 236. vorgetragen, ſo aus-
ſehen:
Etliche Saͤtze ſind nicht allgemein wahr;
Dieſer Oberſatz gehoͤrt auch unter dieſe etliche
Saͤtze;
Folglich iſt dieſer Oberſatz nicht allgemein wahr.
Hier iſt der Unterſatz richtig, weil der Oberſatz par-
ticular iſt; allein es muß bewieſen werden, daß der
Oberſatz nur particular wahr ſey. Wird aber die-
ſes bewieſen, ſo iſt der Schlußſatz nichts anders, als
eine Wiederholung davon.
§. 388.
Wir wollen ein ander Beyſpiel aus dem Euclid
nehmen. Es iſt der zwoͤlfte Satz des neunten Bu-
ches,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/274>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.