Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Hauptstück,
unsrer Frage (§. 383.) genügen leisten, und die Form
muß nothwendig so eingerichtet werden, weil die Be-
dingung fordert, daß der Schlußsatz, A ist nicht B,
herauskommen soll, welches den letzten Satz: D ist
nicht B, verneinend macht (§. 296.) und ihm das
Prädicat B giebt. Allein diese Bedingung fordert
nicht nur eine richtige Form; sondern noch überdies,
daß die Mittelsätze der Schlußkette wahr seyn; da-
her fragt sichs, ob die in erst angegebener Schlußkette
der Form zu gefallen angenommene Sätze:

B ist C
C ist D
D ist nicht B

wirklich wahre Sätze seyn können? Denn die Bedin-
gung fordert, daß diese wahr seyn. Man setze, es
sey möglich, so wird aus den drey Sätzen:

B ist C
C ist D
D ist nicht B

der Schlußsatz folgen, daß B nicht B sey. Da nun
B nothwendig B ist, weil jede Sache ist, was sie ist:
so ist dieser Schlußsatz falsch. Aber aus wahren Sä-
tzen und richtiger Form kann kein falscher Schlußsatz
folgen. Da nun dieses hier bey richtiger Form ge-
schehen würde, wenn die drey Vordersätze durch-
aus wahr wären; so ist offenbar, daß diese
Vordersätze nicht durchaus wahr seyn können. Dem-
nach fällt die der Form zu gefallen angenommene
Schlußkette ins unmögliche, und man wird keine
Schlußkette aufbringen können, wodurch aus einem
Satze mit Zuziehung lauter wahrer Sätze das Ge-
gentheil des ersten Satzes hergeleitet werden könnte.
Fügt man diesem Beweise noch den Satz aus dem

bereits

VI. Hauptſtuͤck,
unſrer Frage (§. 383.) genuͤgen leiſten, und die Form
muß nothwendig ſo eingerichtet werden, weil die Be-
dingung fordert, daß der Schlußſatz, A iſt nicht B,
herauskommen ſoll, welches den letzten Satz: D iſt
nicht B, verneinend macht (§. 296.) und ihm das
Praͤdicat B giebt. Allein dieſe Bedingung fordert
nicht nur eine richtige Form; ſondern noch uͤberdies,
daß die Mittelſaͤtze der Schlußkette wahr ſeyn; da-
her fragt ſichs, ob die in erſt angegebener Schlußkette
der Form zu gefallen angenommene Saͤtze:

B iſt C
C iſt D
D iſt nicht B

wirklich wahre Saͤtze ſeyn koͤnnen? Denn die Bedin-
gung fordert, daß dieſe wahr ſeyn. Man ſetze, es
ſey moͤglich, ſo wird aus den drey Saͤtzen:

B iſt C
C iſt D
D iſt nicht B

der Schlußſatz folgen, daß B nicht B ſey. Da nun
B nothwendig B iſt, weil jede Sache iſt, was ſie iſt:
ſo iſt dieſer Schlußſatz falſch. Aber aus wahren Saͤ-
tzen und richtiger Form kann kein falſcher Schlußſatz
folgen. Da nun dieſes hier bey richtiger Form ge-
ſchehen wuͤrde, wenn die drey Vorderſaͤtze durch-
aus wahr waͤren; ſo iſt offenbar, daß dieſe
Vorderſaͤtze nicht durchaus wahr ſeyn koͤnnen. Dem-
nach faͤllt die der Form zu gefallen angenommene
Schlußkette ins unmoͤgliche, und man wird keine
Schlußkette aufbringen koͤnnen, wodurch aus einem
Satze mit Zuziehung lauter wahrer Saͤtze das Ge-
gentheil des erſten Satzes hergeleitet werden koͤnnte.
Fuͤgt man dieſem Beweiſe noch den Satz aus dem

bereits
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0272" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
un&#x017F;rer Frage (§. 383.) genu&#x0364;gen lei&#x017F;ten, und die Form<lb/>
muß nothwendig &#x017F;o eingerichtet werden, weil die Be-<lb/>
dingung fordert, daß der Schluß&#x017F;atz, <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t nicht</hi> <hi rendition="#aq">B,</hi><lb/>
herauskommen &#x017F;oll, welches den letzten Satz: <hi rendition="#aq">D</hi> i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#fr">nicht</hi> <hi rendition="#aq">B,</hi> verneinend macht (§. 296.) und ihm das<lb/>
Pra&#x0364;dicat <hi rendition="#aq">B</hi> giebt. Allein die&#x017F;e Bedingung fordert<lb/>
nicht nur eine richtige Form; &#x017F;ondern noch u&#x0364;berdies,<lb/>
daß die Mittel&#x017F;a&#x0364;tze der Schlußkette wahr &#x017F;eyn; da-<lb/>
her fragt &#x017F;ichs, ob die in er&#x017F;t angegebener Schlußkette<lb/>
der Form zu gefallen angenommene Sa&#x0364;tze:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">C</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">D</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">D</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">B</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>wirklich wahre Sa&#x0364;tze &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen? Denn die Bedin-<lb/>
gung fordert, daß die&#x017F;e wahr &#x017F;eyn. Man &#x017F;etze, es<lb/>
&#x017F;ey mo&#x0364;glich, &#x017F;o wird aus den drey Sa&#x0364;tzen:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">C</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">D</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">D</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">B</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>der Schluß&#x017F;atz folgen, daß <hi rendition="#aq">B</hi> nicht <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ey. Da nun<lb/><hi rendition="#aq">B</hi> nothwendig <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t, weil jede Sache i&#x017F;t, was &#x017F;ie i&#x017F;t:<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;er Schluß&#x017F;atz fal&#x017F;ch. Aber aus wahren Sa&#x0364;-<lb/>
tzen und richtiger Form kann kein fal&#x017F;cher Schluß&#x017F;atz<lb/>
folgen. Da nun die&#x017F;es hier bey richtiger Form ge-<lb/>
&#x017F;chehen wu&#x0364;rde, wenn die drey Vorder&#x017F;a&#x0364;tze durch-<lb/>
aus wahr wa&#x0364;ren; &#x017F;o i&#x017F;t offenbar, daß die&#x017F;e<lb/>
Vorder&#x017F;a&#x0364;tze nicht durchaus wahr &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen. Dem-<lb/>
nach fa&#x0364;llt die der Form zu gefallen angenommene<lb/>
Schlußkette ins unmo&#x0364;gliche, und man wird keine<lb/>
Schlußkette aufbringen ko&#x0364;nnen, wodurch aus einem<lb/>
Satze mit Zuziehung lauter wahrer Sa&#x0364;tze das Ge-<lb/>
gentheil des er&#x017F;ten Satzes hergeleitet werden ko&#x0364;nnte.<lb/>
Fu&#x0364;gt man die&#x017F;em Bewei&#x017F;e noch den Satz aus dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bereits</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0272] VI. Hauptſtuͤck, unſrer Frage (§. 383.) genuͤgen leiſten, und die Form muß nothwendig ſo eingerichtet werden, weil die Be- dingung fordert, daß der Schlußſatz, A iſt nicht B, herauskommen ſoll, welches den letzten Satz: D iſt nicht B, verneinend macht (§. 296.) und ihm das Praͤdicat B giebt. Allein dieſe Bedingung fordert nicht nur eine richtige Form; ſondern noch uͤberdies, daß die Mittelſaͤtze der Schlußkette wahr ſeyn; da- her fragt ſichs, ob die in erſt angegebener Schlußkette der Form zu gefallen angenommene Saͤtze: B iſt C C iſt D D iſt nicht B wirklich wahre Saͤtze ſeyn koͤnnen? Denn die Bedin- gung fordert, daß dieſe wahr ſeyn. Man ſetze, es ſey moͤglich, ſo wird aus den drey Saͤtzen: B iſt C C iſt D D iſt nicht B der Schlußſatz folgen, daß B nicht B ſey. Da nun B nothwendig B iſt, weil jede Sache iſt, was ſie iſt: ſo iſt dieſer Schlußſatz falſch. Aber aus wahren Saͤ- tzen und richtiger Form kann kein falſcher Schlußſatz folgen. Da nun dieſes hier bey richtiger Form ge- ſchehen wuͤrde, wenn die drey Vorderſaͤtze durch- aus wahr waͤren; ſo iſt offenbar, daß dieſe Vorderſaͤtze nicht durchaus wahr ſeyn koͤnnen. Dem- nach faͤllt die der Form zu gefallen angenommene Schlußkette ins unmoͤgliche, und man wird keine Schlußkette aufbringen koͤnnen, wodurch aus einem Satze mit Zuziehung lauter wahrer Saͤtze das Ge- gentheil des erſten Satzes hergeleitet werden koͤnnte. Fuͤgt man dieſem Beweiſe noch den Satz aus dem bereits

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/272
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/272>, abgerufen am 24.11.2024.