Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
von den Beweisen.

und so ist der umgekehrte Satz erwiesen. Es ist aber
für sich klar, daß die Jdentität der Vordersätze vor-
aus müsse bewiesen seyn. Denn sonst würde dieser
zweyte Schluß nicht so unmittelbar gezogen werden
können.

§. 375.

Man kann aber hinwiederum, wenn man, ohne
es voraus zu sehen, auf einen Schlußsatz verfällt,
von welchem man einsieht, daß er auch umgekehrt
wahr sey, veranlaßt werden, das identische in den
Vordersätzen aufzusuchen.
Und dieses ist um desto
mehr anzurathen, weil identische Sätze in ihrem Ge-
brauche doppelt weiter reichen, als solche, die sich nicht
umkehren lassen. (§. 128.) Oefters sind auch die
umgekehrten Sätze ungleich wichtiger, als die directen.
Wir können an den beyden erst erwiesenen (§. 369
seqq.) eine Probe davon sehen. Der directe ist:
Daß identische Vordersätze einen identischen
Schlußsatz geben.
Aus diesem folgt weiter nichts,
als, daß der Schlußsatz umgekehrt allgemein bleibe.
Hingegen der andre oder umgekehrte Satz: Daß
nämlich ein identischer Satz nur aus identi-
schen Vordersätzen bewiesen werden könne,

dehnt sich schon weiter aus, weil er, so bald er directe
durch eine Schlußrede bewiesen wird, nothwendig
folgern läßt, daß beyde Vordersätze der Schlußrede
auch umgekehrt allgemein bejahend bleiben.

§. 376.

Die Jdentität eines Satzes läßt sich auf verschied-
ne Arten ausdrücken, und in so fern auch auf ver-
schiedne Arten beweisen. Die Formeln des Aus-
drucks sind folgende:

I. A ist B, und hinwiederum B ist A.
II. A allein ist B.
III.
Q 2
von den Beweiſen.

und ſo iſt der umgekehrte Satz erwieſen. Es iſt aber
fuͤr ſich klar, daß die Jdentitaͤt der Vorderſaͤtze vor-
aus muͤſſe bewieſen ſeyn. Denn ſonſt wuͤrde dieſer
zweyte Schluß nicht ſo unmittelbar gezogen werden
koͤnnen.

§. 375.

Man kann aber hinwiederum, wenn man, ohne
es voraus zu ſehen, auf einen Schlußſatz verfaͤllt,
von welchem man einſieht, daß er auch umgekehrt
wahr ſey, veranlaßt werden, das identiſche in den
Vorderſaͤtzen aufzuſuchen.
Und dieſes iſt um deſto
mehr anzurathen, weil identiſche Saͤtze in ihrem Ge-
brauche doppelt weiter reichen, als ſolche, die ſich nicht
umkehren laſſen. (§. 128.) Oefters ſind auch die
umgekehrten Saͤtze ungleich wichtiger, als die directen.
Wir koͤnnen an den beyden erſt erwieſenen (§. 369
ſeqq.) eine Probe davon ſehen. Der directe iſt:
Daß identiſche Vorderſaͤtze einen identiſchen
Schlußſatz geben.
Aus dieſem folgt weiter nichts,
als, daß der Schlußſatz umgekehrt allgemein bleibe.
Hingegen der andre oder umgekehrte Satz: Daß
naͤmlich ein identiſcher Satz nur aus identi-
ſchen Vorderſaͤtzen bewieſen werden koͤnne,

dehnt ſich ſchon weiter aus, weil er, ſo bald er directe
durch eine Schlußrede bewieſen wird, nothwendig
folgern laͤßt, daß beyde Vorderſaͤtze der Schlußrede
auch umgekehrt allgemein bejahend bleiben.

§. 376.

Die Jdentitaͤt eines Satzes laͤßt ſich auf verſchied-
ne Arten ausdruͤcken, und in ſo fern auch auf ver-
ſchiedne Arten beweiſen. Die Formeln des Aus-
drucks ſind folgende:

I. A iſt B, und hinwiederum B iſt A.
II. A allein iſt B.
III.
Q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0265" n="243"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den Bewei&#x017F;en.</hi> </fw><lb/>
            <p>und &#x017F;o i&#x017F;t der umgekehrte Satz erwie&#x017F;en. Es i&#x017F;t aber<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich klar, daß die Jdentita&#x0364;t der Vorder&#x017F;a&#x0364;tze vor-<lb/>
aus mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e bewie&#x017F;en &#x017F;eyn. Denn &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde die&#x017F;er<lb/>
zweyte Schluß nicht &#x017F;o unmittelbar gezogen werden<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 375.</head><lb/>
            <p>Man kann aber hinwiederum, wenn man, ohne<lb/>
es voraus zu &#x017F;ehen, auf einen Schluß&#x017F;atz verfa&#x0364;llt,<lb/>
von welchem man ein&#x017F;ieht, daß er auch umgekehrt<lb/>
wahr &#x017F;ey, veranlaßt werden, <hi rendition="#fr">das identi&#x017F;che in den<lb/>
Vorder&#x017F;a&#x0364;tzen aufzu&#x017F;uchen.</hi> Und die&#x017F;es i&#x017F;t um de&#x017F;to<lb/>
mehr anzurathen, weil identi&#x017F;che Sa&#x0364;tze in ihrem Ge-<lb/>
brauche doppelt weiter reichen, als &#x017F;olche, die &#x017F;ich nicht<lb/>
umkehren la&#x017F;&#x017F;en. (§. 128.) Oefters &#x017F;ind auch die<lb/>
umgekehrten Sa&#x0364;tze ungleich wichtiger, als die directen.<lb/>
Wir ko&#x0364;nnen an den beyden er&#x017F;t erwie&#x017F;enen (§. 369<lb/>
&#x017F;eqq.) eine Probe davon &#x017F;ehen. Der directe i&#x017F;t:<lb/><hi rendition="#fr">Daß identi&#x017F;che Vorder&#x017F;a&#x0364;tze einen identi&#x017F;chen<lb/>
Schluß&#x017F;atz geben.</hi> Aus die&#x017F;em folgt weiter nichts,<lb/>
als, daß der Schluß&#x017F;atz umgekehrt allgemein bleibe.<lb/>
Hingegen der andre oder umgekehrte Satz: <hi rendition="#fr">Daß<lb/>
na&#x0364;mlich ein identi&#x017F;cher Satz nur aus identi-<lb/>
&#x017F;chen Vorder&#x017F;a&#x0364;tzen bewie&#x017F;en werden ko&#x0364;nne,</hi><lb/>
dehnt &#x017F;ich &#x017F;chon weiter aus, weil er, &#x017F;o bald er directe<lb/>
durch eine Schlußrede bewie&#x017F;en wird, nothwendig<lb/>
folgern la&#x0364;ßt, daß beyde Vorder&#x017F;a&#x0364;tze der Schlußrede<lb/>
auch umgekehrt allgemein bejahend bleiben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 376.</head><lb/>
            <p>Die Jdentita&#x0364;t eines Satzes la&#x0364;ßt &#x017F;ich auf ver&#x017F;chied-<lb/>
ne Arten ausdru&#x0364;cken, und in &#x017F;o fern auch auf ver-<lb/>
&#x017F;chiedne Arten bewei&#x017F;en. Die Formeln des Aus-<lb/>
drucks &#x017F;ind folgende:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">I. A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B,</hi> und hinwiederum <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">A.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">II. A</hi> allein i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B.</hi></item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">III.</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0265] von den Beweiſen. und ſo iſt der umgekehrte Satz erwieſen. Es iſt aber fuͤr ſich klar, daß die Jdentitaͤt der Vorderſaͤtze vor- aus muͤſſe bewieſen ſeyn. Denn ſonſt wuͤrde dieſer zweyte Schluß nicht ſo unmittelbar gezogen werden koͤnnen. §. 375. Man kann aber hinwiederum, wenn man, ohne es voraus zu ſehen, auf einen Schlußſatz verfaͤllt, von welchem man einſieht, daß er auch umgekehrt wahr ſey, veranlaßt werden, das identiſche in den Vorderſaͤtzen aufzuſuchen. Und dieſes iſt um deſto mehr anzurathen, weil identiſche Saͤtze in ihrem Ge- brauche doppelt weiter reichen, als ſolche, die ſich nicht umkehren laſſen. (§. 128.) Oefters ſind auch die umgekehrten Saͤtze ungleich wichtiger, als die directen. Wir koͤnnen an den beyden erſt erwieſenen (§. 369 ſeqq.) eine Probe davon ſehen. Der directe iſt: Daß identiſche Vorderſaͤtze einen identiſchen Schlußſatz geben. Aus dieſem folgt weiter nichts, als, daß der Schlußſatz umgekehrt allgemein bleibe. Hingegen der andre oder umgekehrte Satz: Daß naͤmlich ein identiſcher Satz nur aus identi- ſchen Vorderſaͤtzen bewieſen werden koͤnne, dehnt ſich ſchon weiter aus, weil er, ſo bald er directe durch eine Schlußrede bewieſen wird, nothwendig folgern laͤßt, daß beyde Vorderſaͤtze der Schlußrede auch umgekehrt allgemein bejahend bleiben. §. 376. Die Jdentitaͤt eines Satzes laͤßt ſich auf verſchied- ne Arten ausdruͤcken, und in ſo fern auch auf ver- ſchiedne Arten beweiſen. Die Formeln des Aus- drucks ſind folgende: I. A iſt B, und hinwiederum B iſt A. II. A allein iſt B. III. Q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/265
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/265>, abgerufen am 22.01.2025.