Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
von den Beweisen.
II. Beweis.

Der Schluß wird überhaupt so ge-
zeichnet (§. 209.)

[Tabelle]

Man setze nun, die Obersätze seyn nicht identisch, so
ist die Zeichnung nothwendig diese:

[Tabelle]

Daraus folgt nun, daß zwar alle A, B; aber nicht
alle B, A sind: Folglich wäre der Schlußsatz nicht
identisch, welches der Bedingung zuwiderläuft.

§. 372.

Wir haben die Beweise des zweyten oder umge-
kehrten Satzes apogogisch vorgetragen. Er läßt
sich aber auch directe beweisen, welches wir, um den
Unterschied anzuzeigen, noch thun wollen. Der
Schluß sey:

M ist B
A ist M
A ist B.

Da nun der Schlußsatz, vermöge der Bedingung iden-
tisch ist, so gehen folgende zween Schlüsse an:

[Tabelle]

Jn diesen sind nun beyde Vordersätze des ersten
Schlusses gerade und umgekehrt: Gerade in den
Vordersätzen, und umgekehrt in der Folge. Demnach
sind sie identisch.

§. 373.

Wir haben die Schlüsse in Barbara vorgetragen,
weil allgemein bejahende Schlußsätze diese Form

erfor-
Lamb. Org. I. Band. Q
von den Beweiſen.
II. Beweis.

Der Schluß wird uͤberhaupt ſo ge-
zeichnet (§. 209.)

[Tabelle]

Man ſetze nun, die Oberſaͤtze ſeyn nicht identiſch, ſo
iſt die Zeichnung nothwendig dieſe:

[Tabelle]

Daraus folgt nun, daß zwar alle A, B; aber nicht
alle B, A ſind: Folglich waͤre der Schlußſatz nicht
identiſch, welches der Bedingung zuwiderlaͤuft.

§. 372.

Wir haben die Beweiſe des zweyten oder umge-
kehrten Satzes apogogiſch vorgetragen. Er laͤßt
ſich aber auch directe beweiſen, welches wir, um den
Unterſchied anzuzeigen, noch thun wollen. Der
Schluß ſey:

M iſt B
A iſt M
A iſt B.

Da nun der Schlußſatz, vermoͤge der Bedingung iden-
tiſch iſt, ſo gehen folgende zween Schluͤſſe an:

[Tabelle]

Jn dieſen ſind nun beyde Vorderſaͤtze des erſten
Schluſſes gerade und umgekehrt: Gerade in den
Vorderſaͤtzen, und umgekehrt in der Folge. Demnach
ſind ſie identiſch.

§. 373.

Wir haben die Schluͤſſe in Barbara vorgetragen,
weil allgemein bejahende Schlußſaͤtze dieſe Form

erfor-
Lamb. Org. I. Band. Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0263" n="241"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den Bewei&#x017F;en.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#b">Beweis.</hi> </head><lb/>
              <p>Der Schluß wird u&#x0364;berhaupt &#x017F;o ge-<lb/>
zeichnet (§. 209.)</p><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
              <p>Man &#x017F;etze nun, die Ober&#x017F;a&#x0364;tze &#x017F;eyn nicht identi&#x017F;ch, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t die Zeichnung nothwendig die&#x017F;e:</p><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
              <p>Daraus folgt nun, daß zwar alle <hi rendition="#aq">A, B;</hi> aber nicht<lb/>
alle <hi rendition="#aq">B, A</hi> &#x017F;ind: Folglich wa&#x0364;re der Schluß&#x017F;atz nicht<lb/>
identi&#x017F;ch, welches der Bedingung zuwiderla&#x0364;uft.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 372.</head><lb/>
            <p>Wir haben die Bewei&#x017F;e des zweyten oder umge-<lb/>
kehrten Satzes apogogi&#x017F;ch vorgetragen. Er la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich aber auch directe bewei&#x017F;en, welches wir, um den<lb/>
Unter&#x017F;chied anzuzeigen, noch thun wollen. Der<lb/>
Schluß &#x017F;ey:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Da nun der Schluß&#x017F;atz, vermo&#x0364;ge der Bedingung iden-<lb/>
ti&#x017F;ch i&#x017F;t, &#x017F;o gehen folgende zween Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e an:</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Jn die&#x017F;en &#x017F;ind nun beyde Vorder&#x017F;a&#x0364;tze des er&#x017F;ten<lb/>
Schlu&#x017F;&#x017F;es gerade und umgekehrt: Gerade in den<lb/>
Vorder&#x017F;a&#x0364;tzen, und umgekehrt in der Folge. Demnach<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie identi&#x017F;ch.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 373.</head><lb/>
            <p>Wir haben die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in <hi rendition="#aq">Barbara</hi> vorgetragen,<lb/>
weil allgemein bejahende Schluß&#x017F;a&#x0364;tze die&#x017F;e Form<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Lamb. Org. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band. Q</fw><fw place="bottom" type="catch">erfor-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0263] von den Beweiſen. II. Beweis. Der Schluß wird uͤberhaupt ſo ge- zeichnet (§. 209.) Man ſetze nun, die Oberſaͤtze ſeyn nicht identiſch, ſo iſt die Zeichnung nothwendig dieſe: Daraus folgt nun, daß zwar alle A, B; aber nicht alle B, A ſind: Folglich waͤre der Schlußſatz nicht identiſch, welches der Bedingung zuwiderlaͤuft. §. 372. Wir haben die Beweiſe des zweyten oder umge- kehrten Satzes apogogiſch vorgetragen. Er laͤßt ſich aber auch directe beweiſen, welches wir, um den Unterſchied anzuzeigen, noch thun wollen. Der Schluß ſey: M iſt B A iſt M A iſt B. Da nun der Schlußſatz, vermoͤge der Bedingung iden- tiſch iſt, ſo gehen folgende zween Schluͤſſe an: Jn dieſen ſind nun beyde Vorderſaͤtze des erſten Schluſſes gerade und umgekehrt: Gerade in den Vorderſaͤtzen, und umgekehrt in der Folge. Demnach ſind ſie identiſch. §. 373. Wir haben die Schluͤſſe in Barbara vorgetragen, weil allgemein bejahende Schlußſaͤtze dieſe Form erfor- Lamb. Org. I. Band. Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/263
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/263>, abgerufen am 21.12.2024.