höhere Gattung von A sey. Jn besondern Fällen giebt es hiebey Abkürzungen, und das vorhin (§. 333.) für den ersten Fall gegebene Beyspiel mag auch hier zur Erläuterung dienen, wenn man es in dieser Ab- sicht durchgehen will. (§. 337.)
§. 346.
Wenn der Schlußsatz, den man herausbringen will, verneinend ist, so wird der Beweis fast immer viel leichter. Man ist dabey nicht so nothwendig an die erste Figur gebunden, sondern kann auch die Schluß- arten Cesare, Camestres und Calentes dazu gebrau- chen, je nachdem die Sache auf einen Unterschied oder aufs reciprociren ankömmt. (§. 232. 250.) Diese Schicklichkeit verdoppelt sich, weil ein allge- mein verneinender Satz auch umgekehrt allgemein verneinend bleibt. (§. 141.) Man hat daher die Auswahl, zu sehen, welcher von beyden sich am leich- testen beweisen lasse. Ein Vortheil, der bey allge- mein bejahenden Sätzen überhaupt nicht angeht.
§. 347.
Bisher haben wir den Fall betrachtet, wo der Satz selbsten bewiesen oder herausgebracht wird. Diese Art zu beweisen nennt man die gerade oder directe Art, Demonstratio directa, oder ostensiua. Es ist dieses aber gar nicht allemal nothwendig, son- dern der Schlußsatz kann auf mehrerley Arten von einem andern Satze so abhängen, daß wenn man sich von des letztern Wahrheit oder Falschheit versi- chert hat, der erstere zugleich auch erwiesen ist, wie z. E. bey unmittelbaren Folgen.
§. 348.
Hieher gehört aber vornehmlich, daß, wenn ein Satz wahr ist, das Gegentheil desselben nothwendig falsch seyn müsse, Man hat dem-
nach
P 2
von den Beweiſen.
hoͤhere Gattung von A ſey. Jn beſondern Faͤllen giebt es hiebey Abkuͤrzungen, und das vorhin (§. 333.) fuͤr den erſten Fall gegebene Beyſpiel mag auch hier zur Erlaͤuterung dienen, wenn man es in dieſer Ab- ſicht durchgehen will. (§. 337.)
§. 346.
Wenn der Schlußſatz, den man herausbringen will, verneinend iſt, ſo wird der Beweis faſt immer viel leichter. Man iſt dabey nicht ſo nothwendig an die erſte Figur gebunden, ſondern kann auch die Schluß- arten Ceſare, Cameſtres und Calentes dazu gebrau- chen, je nachdem die Sache auf einen Unterſchied oder aufs reciprociren ankoͤmmt. (§. 232. 250.) Dieſe Schicklichkeit verdoppelt ſich, weil ein allge- mein verneinender Satz auch umgekehrt allgemein verneinend bleibt. (§. 141.) Man hat daher die Auswahl, zu ſehen, welcher von beyden ſich am leich- teſten beweiſen laſſe. Ein Vortheil, der bey allge- mein bejahenden Saͤtzen uͤberhaupt nicht angeht.
§. 347.
Bisher haben wir den Fall betrachtet, wo der Satz ſelbſten bewieſen oder herausgebracht wird. Dieſe Art zu beweiſen nennt man die gerade oder directe Art, Demonſtratio directa, oder oſtenſiua. Es iſt dieſes aber gar nicht allemal nothwendig, ſon- dern der Schlußſatz kann auf mehrerley Arten von einem andern Satze ſo abhaͤngen, daß wenn man ſich von des letztern Wahrheit oder Falſchheit verſi- chert hat, der erſtere zugleich auch erwieſen iſt, wie z. E. bey unmittelbaren Folgen.
§. 348.
Hieher gehoͤrt aber vornehmlich, daß, wenn ein Satz wahr iſt, das Gegentheil deſſelben nothwendig falſch ſeyn muͤſſe, Man hat dem-
nach
P 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0249"n="227"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den Beweiſen.</hi></fw><lb/>
hoͤhere Gattung von <hirendition="#aq">A</hi>ſey. Jn beſondern Faͤllen<lb/>
giebt es hiebey Abkuͤrzungen, und das vorhin (§. 333.)<lb/>
fuͤr den erſten Fall gegebene Beyſpiel mag auch hier<lb/>
zur Erlaͤuterung dienen, wenn man es in dieſer Ab-<lb/>ſicht durchgehen will. (§. 337.)</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 346.</head><lb/><p>Wenn der Schlußſatz, den man herausbringen<lb/>
will, verneinend iſt, ſo wird der Beweis faſt immer<lb/>
viel leichter. Man iſt dabey nicht ſo nothwendig an<lb/>
die erſte Figur gebunden, ſondern kann auch die Schluß-<lb/>
arten <hirendition="#aq">Ceſare, Cameſtres</hi> und <hirendition="#aq">Calentes</hi> dazu gebrau-<lb/>
chen, je nachdem die Sache auf einen <hirendition="#fr">Unterſchied</hi><lb/>
oder aufs <hirendition="#fr">reciprociren</hi> ankoͤmmt. (§. 232. 250.)<lb/>
Dieſe Schicklichkeit verdoppelt ſich, weil ein allge-<lb/>
mein verneinender Satz auch umgekehrt allgemein<lb/>
verneinend bleibt. (§. 141.) Man hat daher die<lb/>
Auswahl, zu ſehen, welcher von beyden ſich am leich-<lb/>
teſten beweiſen laſſe. Ein Vortheil, der bey allge-<lb/>
mein bejahenden Saͤtzen uͤberhaupt nicht angeht.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 347.</head><lb/><p>Bisher haben wir den Fall betrachtet, wo der<lb/>
Satz ſelbſten bewieſen oder herausgebracht wird.<lb/>
Dieſe Art zu beweiſen nennt man die gerade oder<lb/>
directe Art, <hirendition="#aq">Demonſtratio directa,</hi> oder <hirendition="#aq">oſtenſiua.</hi><lb/>
Es iſt dieſes aber gar nicht allemal nothwendig, ſon-<lb/>
dern der Schlußſatz kann auf mehrerley Arten von<lb/>
einem andern Satze ſo abhaͤngen, daß wenn man<lb/>ſich von des letztern Wahrheit oder Falſchheit verſi-<lb/>
chert hat, der erſtere zugleich auch erwieſen iſt, wie<lb/>
z. E. bey <hirendition="#fr">unmittelbaren Folgen.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>§. 348.</head><lb/><p>Hieher gehoͤrt aber vornehmlich, <hirendition="#fr">daß, wenn<lb/>
ein Satz wahr iſt, das Gegentheil deſſelben<lb/>
nothwendig falſch ſeyn muͤſſe,</hi> Man hat dem-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">nach</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[227/0249]
von den Beweiſen.
hoͤhere Gattung von A ſey. Jn beſondern Faͤllen
giebt es hiebey Abkuͤrzungen, und das vorhin (§. 333.)
fuͤr den erſten Fall gegebene Beyſpiel mag auch hier
zur Erlaͤuterung dienen, wenn man es in dieſer Ab-
ſicht durchgehen will. (§. 337.)
§. 346.
Wenn der Schlußſatz, den man herausbringen
will, verneinend iſt, ſo wird der Beweis faſt immer
viel leichter. Man iſt dabey nicht ſo nothwendig an
die erſte Figur gebunden, ſondern kann auch die Schluß-
arten Ceſare, Cameſtres und Calentes dazu gebrau-
chen, je nachdem die Sache auf einen Unterſchied
oder aufs reciprociren ankoͤmmt. (§. 232. 250.)
Dieſe Schicklichkeit verdoppelt ſich, weil ein allge-
mein verneinender Satz auch umgekehrt allgemein
verneinend bleibt. (§. 141.) Man hat daher die
Auswahl, zu ſehen, welcher von beyden ſich am leich-
teſten beweiſen laſſe. Ein Vortheil, der bey allge-
mein bejahenden Saͤtzen uͤberhaupt nicht angeht.
§. 347.
Bisher haben wir den Fall betrachtet, wo der
Satz ſelbſten bewieſen oder herausgebracht wird.
Dieſe Art zu beweiſen nennt man die gerade oder
directe Art, Demonſtratio directa, oder oſtenſiua.
Es iſt dieſes aber gar nicht allemal nothwendig, ſon-
dern der Schlußſatz kann auf mehrerley Arten von
einem andern Satze ſo abhaͤngen, daß wenn man
ſich von des letztern Wahrheit oder Falſchheit verſi-
chert hat, der erſtere zugleich auch erwieſen iſt, wie
z. E. bey unmittelbaren Folgen.
§. 348.
Hieher gehoͤrt aber vornehmlich, daß, wenn
ein Satz wahr iſt, das Gegentheil deſſelben
nothwendig falſch ſeyn muͤſſe, Man hat dem-
nach
P 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/249>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.