zusammenzieht, und die letzten Sätze als bereits er- wiesene Obersätze vorausschickt, so folgt im ersten Fall der Satz: A ist B, durch eine einzige Schlußrede, im andern Fall aber durch zwo, nämlich:
R ist S.
R ist B.
S ist B.
A ist R.
folgl. R ist B.
folgl A ist B.
Auf gleiche Art giebt es hierinn noch unzählige Ab- wechslungen. Hat man aber noch keine Grundsätze zusammengezogen, so bleibt die Schlußkette noch ganz, und muß aus einer Reihe von Grundsätzen gemacht werden. Es folgt aus diesen Betrachtungen, daß es nothwendig angeht. (§. 318.) Denn man setze z. E. daß es in der ersten Auflösung. (§. 317.) die zween Sätze: A ist N, M ist P, keines fernern Beweises bedürfen so fallen zwo Schlußreden, und mit diesen zwey Mitte glieder weg, und die absoluteste Schluß- kette wird folgende seyn:
A ist N
N ist R
R ist M
M ist P
P ist T
T ist B
folgl A ist B.
Welche nun um zween Sätze kürzer ist, als die erstere (§. 318.)
§. 322.
Man sieht demnach hieraus, daß jeder Beweis, der aus einfachen Schlüssen besteht, sich in eine ganz einfache Schlußkette verwandeln läßt, deren Vordersätze lauter Grundsätze sind; oder daß, wenn man die Grundsätze, auf welchen ein Beweis beruht, zusammen nimmt, die-
selben
VI. Hauptſtuͤck,
zuſammenzieht, und die letzten Saͤtze als bereits er- wieſene Oberſaͤtze vorausſchickt, ſo folgt im erſten Fall der Satz: A iſt B, durch eine einzige Schlußrede, im andern Fall aber durch zwo, naͤmlich:
R iſt S.
R iſt B.
S iſt B.
A iſt R.
folgl. R iſt B.
folgl A iſt B.
Auf gleiche Art giebt es hierinn noch unzaͤhlige Ab- wechslungen. Hat man aber noch keine Grundſaͤtze zuſammengezogen, ſo bleibt die Schlußkette noch ganz, und muß aus einer Reihe von Grundſaͤtzen gemacht werden. Es folgt aus dieſen Betrachtungen, daß es nothwendig angeht. (§. 318.) Denn man ſetze z. E. daß es in der erſten Aufloͤſung. (§. 317.) die zween Saͤtze: A iſt N, M iſt P, keines fernern Beweiſes beduͤrfen ſo fallen zwo Schlußreden, und mit dieſen zwey Mitte glieder weg, und die abſoluteſte Schluß- kette wird folgende ſeyn:
A iſt N
N iſt R
R iſt M
M iſt P
P iſt T
T iſt B
folgl A iſt B.
Welche nun um zween Saͤtze kuͤrzer iſt, als die erſtere (§. 318.)
§. 322.
Man ſieht demnach hieraus, daß jeder Beweis, der aus einfachen Schluͤſſen beſteht, ſich in eine ganz einfache Schlußkette verwandeln laͤßt, deren Vorderſaͤtze lauter Grundſaͤtze ſind; oder daß, wenn man die Grundſaͤtze, auf welchen ein Beweis beruht, zuſammen nimmt, die-
ſelben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0236"n="214"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VI.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/><p>zuſammenzieht, und die letzten Saͤtze als bereits er-<lb/>
wieſene Oberſaͤtze vorausſchickt, ſo folgt im erſten Fall<lb/>
der Satz: <hirendition="#aq">A</hi> iſt <hirendition="#aq">B,</hi> durch eine einzige Schlußrede, im<lb/>
andern Fall aber durch zwo, naͤmlich:</p><lb/><table><row><cell><hirendition="#aq">R</hi> iſt <hirendition="#aq">S.</hi></cell><cell><hirendition="#aq">R</hi> iſt <hirendition="#aq">B.</hi></cell></row><lb/><row><cell><hirendition="#aq">S</hi> iſt <hirendition="#aq">B.</hi></cell><cell><hirendition="#aq">A</hi> iſt <hirendition="#aq">R.</hi></cell></row><lb/><row><cell>folgl. <hirendition="#aq">R</hi> iſt <hirendition="#aq">B.</hi></cell><cell>folgl <hirendition="#aq">A</hi> iſt <hirendition="#aq">B.</hi></cell></row></table><lb/><p>Auf gleiche Art giebt es hierinn noch unzaͤhlige Ab-<lb/>
wechslungen. Hat man aber noch keine Grundſaͤtze<lb/>
zuſammengezogen, ſo bleibt die Schlußkette noch ganz,<lb/>
und muß aus einer Reihe von Grundſaͤtzen gemacht<lb/>
werden. Es folgt aus dieſen Betrachtungen, daß es<lb/>
nothwendig angeht. (§. 318.) Denn man ſetze z. E.<lb/>
daß es in der erſten Aufloͤſung. (§. 317.) die zween<lb/>
Saͤtze: <hirendition="#aq">A</hi> iſt <hirendition="#aq">N, M</hi> iſt <hirendition="#aq">P,</hi> keines fernern Beweiſes<lb/>
beduͤrfen ſo fallen zwo Schlußreden, und mit dieſen<lb/>
zwey Mitte glieder weg, und die abſoluteſte Schluß-<lb/>
kette wird folgende ſeyn:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">A</hi> iſt <hirendition="#aq">N</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">N</hi> iſt <hirendition="#aq">R</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">R</hi> iſt <hirendition="#aq">M</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">M</hi> iſt <hirendition="#aq">P</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">P</hi> iſt <hirendition="#aq">T</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">T</hi> iſt <hirendition="#aq">B</hi></item><lb/><item>folgl <hirendition="#aq">A</hi> iſt <hirendition="#aq">B.</hi></item></list><lb/><p>Welche nun um zween Saͤtze kuͤrzer iſt, als die erſtere<lb/>
(§. 318.)</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 322.</head><lb/><p>Man ſieht demnach hieraus, <hirendition="#fr">daß jeder Beweis,<lb/>
der aus einfachen Schluͤſſen beſteht, ſich in eine<lb/>
ganz einfache Schlußkette verwandeln laͤßt,<lb/>
deren Vorderſaͤtze lauter Grundſaͤtze ſind;</hi> oder<lb/><hirendition="#fr">daß, wenn man die Grundſaͤtze, auf welchen<lb/>
ein Beweis beruht, zuſammen nimmt, die-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">ſelben</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[214/0236]
VI. Hauptſtuͤck,
zuſammenzieht, und die letzten Saͤtze als bereits er-
wieſene Oberſaͤtze vorausſchickt, ſo folgt im erſten Fall
der Satz: A iſt B, durch eine einzige Schlußrede, im
andern Fall aber durch zwo, naͤmlich:
R iſt S. R iſt B.
S iſt B. A iſt R.
folgl. R iſt B. folgl A iſt B.
Auf gleiche Art giebt es hierinn noch unzaͤhlige Ab-
wechslungen. Hat man aber noch keine Grundſaͤtze
zuſammengezogen, ſo bleibt die Schlußkette noch ganz,
und muß aus einer Reihe von Grundſaͤtzen gemacht
werden. Es folgt aus dieſen Betrachtungen, daß es
nothwendig angeht. (§. 318.) Denn man ſetze z. E.
daß es in der erſten Aufloͤſung. (§. 317.) die zween
Saͤtze: A iſt N, M iſt P, keines fernern Beweiſes
beduͤrfen ſo fallen zwo Schlußreden, und mit dieſen
zwey Mitte glieder weg, und die abſoluteſte Schluß-
kette wird folgende ſeyn:
A iſt N
N iſt R
R iſt M
M iſt P
P iſt T
T iſt B
folgl A iſt B.
Welche nun um zween Saͤtze kuͤrzer iſt, als die erſtere
(§. 318.)
§. 322.
Man ſieht demnach hieraus, daß jeder Beweis,
der aus einfachen Schluͤſſen beſteht, ſich in eine
ganz einfache Schlußkette verwandeln laͤßt,
deren Vorderſaͤtze lauter Grundſaͤtze ſind; oder
daß, wenn man die Grundſaͤtze, auf welchen
ein Beweis beruht, zuſammen nimmt, die-
ſelben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/236>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.