Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. M ist BIV. M ist S
R ist MA ist M
R ist BA ist S
V. S ist BV. R ist M
M ist SA ist R
M ist BA ist M
VI. P ist BVI. N ist R
S ist PA ist N
S ist BA ist R
VII. T ist BVII. Q ist N
P ist TA ist Q
P ist BA ist N

Wo in der ersten Columne jedesmal der Obersatz, in
der andern aber der Untersatz durch die folgende
Schlußrede bewiesen wird, weil der andre Vordersatz
als eines Beweises unbedürftig angenommen worden.
Die Anzahl der Schlußreden wird dadurch nicht ver-
mindert, weil wir hier ebenfalls sieben haben, wie in
dem ersten Veweise (§. 371.) Man sieht aber daraus,
daß ein Beweis, in welchem jedesmal beyde
Vordersätze müssen bewiesen werden, sich in
einen solchen verwandeln läßt, wobey in je-
der Schlußrede nur ein Vordersatz zu bewei-
sen ist.

§. 319.

Vergleicht man diesen dreyfachen Vortrag eines
gleichen Beweises, so sieht man, daß ihr Unter-
schied vornehmlich auf die Auswahl des Mit-
telgliedes ankömmt.
Nimmt man dieses so an,
daß der eine Vordersatz nicht ferner darf bewiesen
werden, so wird der Beweis des andern um desto

länger,
IV. M iſt BIV. M iſt S
R iſt MA iſt M
R iſt BA iſt S
V. S iſt BV. R iſt M
M iſt SA iſt R
M iſt BA iſt M
VI. P iſt BVI. N iſt R
S iſt PA iſt N
S iſt BA iſt R
VII. T iſt BVII. Q iſt N
P iſt TA iſt Q
P iſt BA iſt N

Wo in der erſten Columne jedesmal der Oberſatz, in
der andern aber der Unterſatz durch die folgende
Schlußrede bewieſen wird, weil der andre Vorderſatz
als eines Beweiſes unbeduͤrftig angenommen worden.
Die Anzahl der Schlußreden wird dadurch nicht ver-
mindert, weil wir hier ebenfalls ſieben haben, wie in
dem erſten Veweiſe (§. 371.) Man ſieht aber daraus,
daß ein Beweis, in welchem jedesmal beyde
Vorderſaͤtze muͤſſen bewieſen werden, ſich in
einen ſolchen verwandeln laͤßt, wobey in je-
der Schlußrede nur ein Vorderſatz zu bewei-
ſen iſt.

§. 319.

Vergleicht man dieſen dreyfachen Vortrag eines
gleichen Beweiſes, ſo ſieht man, daß ihr Unter-
ſchied vornehmlich auf die Auswahl des Mit-
telgliedes ankoͤmmt.
Nimmt man dieſes ſo an,
daß der eine Vorderſatz nicht ferner darf bewieſen
werden, ſo wird der Beweis des andern um deſto

laͤnger,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <table>
              <pb facs="#f0234" n="212"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">IV. M</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">IV. M</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">S</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">R</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">R</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">S</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">V. S</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">V. R</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">S</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">R</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">VI. P</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">VI. N</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">R</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">S</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">P</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">N</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">S</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">R</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">VII. T</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">VII. Q</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">N</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">P</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">T</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Q</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">P</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">N</hi></cell>
              </row>
            </table><lb/>
            <p>Wo in der er&#x017F;ten Columne jedesmal der Ober&#x017F;atz, in<lb/>
der andern aber der Unter&#x017F;atz durch die folgende<lb/>
Schlußrede bewie&#x017F;en wird, weil der andre Vorder&#x017F;atz<lb/>
als eines Bewei&#x017F;es unbedu&#x0364;rftig angenommen worden.<lb/>
Die Anzahl der Schlußreden wird dadurch nicht ver-<lb/>
mindert, weil wir hier ebenfalls &#x017F;ieben haben, wie in<lb/>
dem er&#x017F;ten Vewei&#x017F;e (§. 371.) Man &#x017F;ieht aber daraus,<lb/><hi rendition="#fr">daß ein Beweis, in welchem jedesmal beyde<lb/>
Vorder&#x017F;a&#x0364;tze mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bewie&#x017F;en werden, &#x017F;ich in<lb/>
einen &#x017F;olchen verwandeln la&#x0364;ßt, wobey in je-<lb/>
der Schlußrede nur ein Vorder&#x017F;atz zu bewei-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 319.</head><lb/>
            <p>Vergleicht man die&#x017F;en dreyfachen Vortrag eines<lb/>
gleichen Bewei&#x017F;es, &#x017F;o &#x017F;ieht man, <hi rendition="#fr">daß ihr Unter-<lb/>
&#x017F;chied vornehmlich auf die Auswahl des Mit-<lb/>
telgliedes anko&#x0364;mmt.</hi> Nimmt man die&#x017F;es &#x017F;o an,<lb/>
daß der eine Vorder&#x017F;atz nicht ferner darf bewie&#x017F;en<lb/>
werden, &#x017F;o wird der Beweis des andern um de&#x017F;to<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">la&#x0364;nger,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0234] VI. Hauptſtuͤck, IV. M iſt B IV. M iſt S R iſt M A iſt M R iſt B A iſt S V. S iſt B V. R iſt M M iſt S A iſt R M iſt B A iſt M VI. P iſt B VI. N iſt R S iſt P A iſt N S iſt B A iſt R VII. T iſt B VII. Q iſt N P iſt T A iſt Q P iſt B A iſt N Wo in der erſten Columne jedesmal der Oberſatz, in der andern aber der Unterſatz durch die folgende Schlußrede bewieſen wird, weil der andre Vorderſatz als eines Beweiſes unbeduͤrftig angenommen worden. Die Anzahl der Schlußreden wird dadurch nicht ver- mindert, weil wir hier ebenfalls ſieben haben, wie in dem erſten Veweiſe (§. 371.) Man ſieht aber daraus, daß ein Beweis, in welchem jedesmal beyde Vorderſaͤtze muͤſſen bewieſen werden, ſich in einen ſolchen verwandeln laͤßt, wobey in je- der Schlußrede nur ein Vorderſatz zu bewei- ſen iſt. §. 319. Vergleicht man dieſen dreyfachen Vortrag eines gleichen Beweiſes, ſo ſieht man, daß ihr Unter- ſchied vornehmlich auf die Auswahl des Mit- telgliedes ankoͤmmt. Nimmt man dieſes ſo an, daß der eine Vorderſatz nicht ferner darf bewieſen werden, ſo wird der Beweis des andern um deſto laͤnger,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/234
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/234>, abgerufen am 22.01.2025.