Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
und den nächsten Umwegen im Schließen.

Jn dieser Figur sind A und B einfache Begriffe, C
collective, D disjunctive Glieder der Sätze, und je-
de Columne stellt eine Schlußkette vor. Die zweyte,
dritte und fünfte führt sogleich wiederum auf einen
einfachen Begriff. Die erste und vierte können auf
gleichen Schlag unendlich fortgesetzt werden, wo nicht
die Sache selbst auf R führt, und dadurch die Kette
endigt, oder auf einen einfachen Begriff, und daher
alle Möglichkeiten wiederkehren macht, oder D in C
verwandelt, und dadurch die erste Columne mit der
zweyten und die vierte mit der fünften fortsetzt,
oder endlich in der vierten Columne ein C in D ver-
wandelt, und dadurch, wie die sechste, die Möglich-
keiten der beyden ersten Columnen wiederbringt.

§. 306.

Da es selten geschieht, daß man eine Schluß-
kette von vielen Sätzen, deren Glieder C, D und
das letzte C, D oder R ist, so leicht finden oder ge-
brauchen könne, so wollen wir anfangs nur drey
Sätze und in diesen nur ein Mittelglied C, D oder R
annehmen, dagegen aber alle dabey möglichen Fälle
der Ordnung nach hersetzten. Dieses Abzählen aller
möglichen Fälle macht hier das Hauptwerk aus, (§.
291.) weil man sich an alle gewöhnen kann. Denn
man wird diese Schlußarten eben nicht als gezwun-
gen und unnatürlich ansehen können. Es sind nun
folgende:

I. A ist M
M ist entweder P oder Q ....
So wohl P als Q .... ist B
A ist B.


II. A
N 3
und den naͤchſten Umwegen im Schließen.

Jn dieſer Figur ſind A und B einfache Begriffe, C
collective, D disjunctive Glieder der Saͤtze, und je-
de Columne ſtellt eine Schlußkette vor. Die zweyte,
dritte und fuͤnfte fuͤhrt ſogleich wiederum auf einen
einfachen Begriff. Die erſte und vierte koͤnnen auf
gleichen Schlag unendlich fortgeſetzt werden, wo nicht
die Sache ſelbſt auf R fuͤhrt, und dadurch die Kette
endigt, oder auf einen einfachen Begriff, und daher
alle Moͤglichkeiten wiederkehren macht, oder D in C
verwandelt, und dadurch die erſte Columne mit der
zweyten und die vierte mit der fuͤnften fortſetzt,
oder endlich in der vierten Columne ein C in D ver-
wandelt, und dadurch, wie die ſechſte, die Moͤglich-
keiten der beyden erſten Columnen wiederbringt.

§. 306.

Da es ſelten geſchieht, daß man eine Schluß-
kette von vielen Saͤtzen, deren Glieder C, D und
das letzte C, D oder R iſt, ſo leicht finden oder ge-
brauchen koͤnne, ſo wollen wir anfangs nur drey
Saͤtze und in dieſen nur ein Mittelglied C, D oder R
annehmen, dagegen aber alle dabey moͤglichen Faͤlle
der Ordnung nach herſetzten. Dieſes Abzaͤhlen aller
moͤglichen Faͤlle macht hier das Hauptwerk aus, (§.
291.) weil man ſich an alle gewoͤhnen kann. Denn
man wird dieſe Schlußarten eben nicht als gezwun-
gen und unnatuͤrlich anſehen koͤnnen. Es ſind nun
folgende:

I. A iſt M
M iſt entweder P oder Q ....
So wohl P als Q .... iſt B
A iſt B.


II. A
N 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0219" n="197"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und den na&#x0364;ch&#x017F;ten Umwegen im Schließen.</hi> </fw><lb/>
            <p>Jn die&#x017F;er Figur &#x017F;ind <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> einfache Begriffe, <hi rendition="#aq">C</hi><lb/>
collective, <hi rendition="#aq">D</hi> disjunctive Glieder der Sa&#x0364;tze, und je-<lb/>
de Columne &#x017F;tellt eine Schlußkette vor. Die zweyte,<lb/>
dritte und fu&#x0364;nfte fu&#x0364;hrt &#x017F;ogleich wiederum auf einen<lb/>
einfachen Begriff. Die er&#x017F;te und vierte ko&#x0364;nnen auf<lb/>
gleichen Schlag unendlich fortge&#x017F;etzt werden, wo nicht<lb/>
die Sache &#x017F;elb&#x017F;t auf <hi rendition="#aq">R</hi> fu&#x0364;hrt, und dadurch die Kette<lb/>
endigt, oder auf einen einfachen Begriff, und daher<lb/>
alle Mo&#x0364;glichkeiten wiederkehren macht, oder <hi rendition="#aq">D</hi> in <hi rendition="#aq">C</hi><lb/>
verwandelt, und dadurch die er&#x017F;te Columne mit der<lb/>
zweyten und die vierte mit der fu&#x0364;nften fort&#x017F;etzt,<lb/>
oder endlich in der vierten Columne ein <hi rendition="#aq">C</hi> in <hi rendition="#aq">D</hi> ver-<lb/>
wandelt, und dadurch, wie die &#x017F;ech&#x017F;te, die Mo&#x0364;glich-<lb/>
keiten der beyden er&#x017F;ten Columnen wiederbringt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 306.</head><lb/>
            <p>Da es &#x017F;elten ge&#x017F;chieht, daß man eine Schluß-<lb/>
kette von vielen Sa&#x0364;tzen, deren Glieder <hi rendition="#aq">C, D</hi> und<lb/>
das letzte <hi rendition="#aq">C, D</hi> oder <hi rendition="#aq">R</hi> i&#x017F;t, &#x017F;o leicht finden oder ge-<lb/>
brauchen ko&#x0364;nne, &#x017F;o wollen wir anfangs nur drey<lb/>
Sa&#x0364;tze und in die&#x017F;en nur ein Mittelglied <hi rendition="#aq">C, D</hi> oder <hi rendition="#aq">R</hi><lb/>
annehmen, dagegen aber alle dabey mo&#x0364;glichen Fa&#x0364;lle<lb/>
der Ordnung nach her&#x017F;etzten. Die&#x017F;es Abza&#x0364;hlen aller<lb/>
mo&#x0364;glichen Fa&#x0364;lle macht hier das Hauptwerk aus, (§.<lb/>
291.) weil man &#x017F;ich an alle gewo&#x0364;hnen kann. Denn<lb/>
man wird die&#x017F;e Schlußarten eben nicht als gezwun-<lb/>
gen und unnatu&#x0364;rlich an&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen. Es &#x017F;ind nun<lb/>
folgende:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">I. A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M</hi><lb/><list><item><hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t entweder <hi rendition="#aq">P</hi> oder <hi rendition="#aq">Q</hi> ....</item><lb/><item>So wohl <hi rendition="#aq">P</hi> als <hi rendition="#aq">Q</hi> .... i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B.</hi></item></list></item>
            </list><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">N 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">II. A</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0219] und den naͤchſten Umwegen im Schließen. Jn dieſer Figur ſind A und B einfache Begriffe, C collective, D disjunctive Glieder der Saͤtze, und je- de Columne ſtellt eine Schlußkette vor. Die zweyte, dritte und fuͤnfte fuͤhrt ſogleich wiederum auf einen einfachen Begriff. Die erſte und vierte koͤnnen auf gleichen Schlag unendlich fortgeſetzt werden, wo nicht die Sache ſelbſt auf R fuͤhrt, und dadurch die Kette endigt, oder auf einen einfachen Begriff, und daher alle Moͤglichkeiten wiederkehren macht, oder D in C verwandelt, und dadurch die erſte Columne mit der zweyten und die vierte mit der fuͤnften fortſetzt, oder endlich in der vierten Columne ein C in D ver- wandelt, und dadurch, wie die ſechſte, die Moͤglich- keiten der beyden erſten Columnen wiederbringt. §. 306. Da es ſelten geſchieht, daß man eine Schluß- kette von vielen Saͤtzen, deren Glieder C, D und das letzte C, D oder R iſt, ſo leicht finden oder ge- brauchen koͤnne, ſo wollen wir anfangs nur drey Saͤtze und in dieſen nur ein Mittelglied C, D oder R annehmen, dagegen aber alle dabey moͤglichen Faͤlle der Ordnung nach herſetzten. Dieſes Abzaͤhlen aller moͤglichen Faͤlle macht hier das Hauptwerk aus, (§. 291.) weil man ſich an alle gewoͤhnen kann. Denn man wird dieſe Schlußarten eben nicht als gezwun- gen und unnatuͤrlich anſehen koͤnnen. Es ſind nun folgende: I. A iſt M M iſt entweder P oder Q .... So wohl P als Q .... iſt B A iſt B. II. A N 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/219
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/219>, abgerufen am 25.11.2024.