Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
und den nächsten Umwegen im Schließen.
verneinend, und wenn man ihn dafür anse-
hen wollte, so würde man ihn in Gedan-
ken in den Satz: So wohl G als H ist we-
der I noch K, verwandeln. Und folglich aus
dem einen R ein C machen.
§. 303.

Diese Sätze bestimmen die möglichen Umwege
in Schlußketten zureichend. Um nun die daraus entste-
hende Mannichfaltigkeit zu bestimmen, so merken wir
an, das wir für das Subject des ersten Satzes einen
einfachen Begriff A nehmen können, weil seine Ver-
bindung mit Gliedern, die C, D oder R sind, die
Subjecte der folgenden Sätze, oder wenigstens das
Subject des nächst folgenden, sogleich in C, D oder
R verwandelt. Und wie man mit diesem noch andre
zusammenhängt, so kann es auch mit dem ersten Satz
ergehen, falls sein Subject C, D oder R wäre. Dem-
nach können wir mit A anfangen. Wird nun unter
den folgenden Sätzen ein Prädicat wiederum ein ein-
facher Begriff, so fangen einerley mögliche Abwechs-
lungen von neuem an. Hieraus folgt, daß wir ei-
gentlich nur auszumachen haben, durch wie vielerley
Abwechslungen von Gliedern, die C, D oder R sind,
man eine Schlußkette, deren erstes Subject ein ein-
facher Begriff ist, durchführen könne, bis man wie-
derum auf einen einfachen Begriff kömmt.

§. 304.

Um dieses zu untersuchen, so sieht man leicht,
daß die ganze Sache auf das Prädicat des ersten Sa-
tzes ankömmt, dessen Subject A ist. Wir haben
demnach folgende Fälle:

1. Jst dieses Prädicat R; so schließt sich die Ket-
te, weil R verneinend ist, und nur der letzte
Satz der Schlußkette verneinend seyn kann.
(§. 296.)
N 2
und den naͤchſten Umwegen im Schließen.
verneinend, und wenn man ihn dafuͤr anſe-
hen wollte, ſo wuͤrde man ihn in Gedan-
ken in den Satz: So wohl G als H iſt we-
der I noch K, verwandeln. Und folglich aus
dem einen R ein C machen.
§. 303.

Dieſe Saͤtze beſtimmen die moͤglichen Umwege
in Schlußketten zureichend. Um nun die daraus entſte-
hende Mannichfaltigkeit zu beſtimmen, ſo merken wir
an, das wir fuͤr das Subject des erſten Satzes einen
einfachen Begriff A nehmen koͤnnen, weil ſeine Ver-
bindung mit Gliedern, die C, D oder R ſind, die
Subjecte der folgenden Saͤtze, oder wenigſtens das
Subject des naͤchſt folgenden, ſogleich in C, D oder
R verwandelt. Und wie man mit dieſem noch andre
zuſammenhaͤngt, ſo kann es auch mit dem erſten Satz
ergehen, falls ſein Subject C, D oder R waͤre. Dem-
nach koͤnnen wir mit A anfangen. Wird nun unter
den folgenden Saͤtzen ein Praͤdicat wiederum ein ein-
facher Begriff, ſo fangen einerley moͤgliche Abwechs-
lungen von neuem an. Hieraus folgt, daß wir ei-
gentlich nur auszumachen haben, durch wie vielerley
Abwechslungen von Gliedern, die C, D oder R ſind,
man eine Schlußkette, deren erſtes Subject ein ein-
facher Begriff iſt, durchfuͤhren koͤnne, bis man wie-
derum auf einen einfachen Begriff koͤmmt.

§. 304.

Um dieſes zu unterſuchen, ſo ſieht man leicht,
daß die ganze Sache auf das Praͤdicat des erſten Sa-
tzes ankoͤmmt, deſſen Subject A iſt. Wir haben
demnach folgende Faͤlle:

1. Jſt dieſes Praͤdicat R; ſo ſchließt ſich die Ket-
te, weil R verneinend iſt, und nur der letzte
Satz der Schlußkette verneinend ſeyn kann.
(§. 296.)
N 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0217" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und den na&#x0364;ch&#x017F;ten Umwegen im Schließen.</hi></fw><lb/>
verneinend, und wenn man ihn dafu&#x0364;r an&#x017F;e-<lb/>
hen wollte, &#x017F;o wu&#x0364;rde man ihn in Gedan-<lb/>
ken in den Satz: So wohl <hi rendition="#aq">G</hi> als <hi rendition="#aq">H</hi> i&#x017F;t we-<lb/>
der <hi rendition="#aq">I</hi> noch <hi rendition="#aq">K,</hi> verwandeln. Und folglich aus<lb/>
dem einen <hi rendition="#aq">R</hi> ein <hi rendition="#aq">C</hi> machen.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 303.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Sa&#x0364;tze be&#x017F;timmen die mo&#x0364;glichen Umwege<lb/>
in Schlußketten zureichend. Um nun die daraus ent&#x017F;te-<lb/>
hende Mannichfaltigkeit zu be&#x017F;timmen, &#x017F;o merken wir<lb/>
an, das wir fu&#x0364;r das Subject des er&#x017F;ten Satzes einen<lb/>
einfachen Begriff <hi rendition="#aq">A</hi> nehmen ko&#x0364;nnen, weil &#x017F;eine Ver-<lb/>
bindung mit Gliedern, die <hi rendition="#aq">C, D</hi> oder <hi rendition="#aq">R</hi> &#x017F;ind, die<lb/>
Subjecte der folgenden Sa&#x0364;tze, oder wenig&#x017F;tens das<lb/>
Subject des na&#x0364;ch&#x017F;t folgenden, &#x017F;ogleich in <hi rendition="#aq">C, D</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">R</hi> verwandelt. Und wie man mit die&#x017F;em noch andre<lb/>
zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngt, &#x017F;o kann es auch mit dem er&#x017F;ten Satz<lb/>
ergehen, falls &#x017F;ein Subject <hi rendition="#aq">C, D</hi> oder <hi rendition="#aq">R</hi> wa&#x0364;re. Dem-<lb/>
nach ko&#x0364;nnen wir mit <hi rendition="#aq">A</hi> anfangen. Wird nun unter<lb/>
den folgenden Sa&#x0364;tzen ein Pra&#x0364;dicat wiederum ein ein-<lb/>
facher Begriff, &#x017F;o fangen einerley mo&#x0364;gliche Abwechs-<lb/>
lungen von neuem an. Hieraus folgt, daß wir ei-<lb/>
gentlich nur auszumachen haben, durch wie vielerley<lb/>
Abwechslungen von Gliedern, die <hi rendition="#aq">C, D</hi> oder <hi rendition="#aq">R</hi> &#x017F;ind,<lb/>
man eine Schlußkette, deren er&#x017F;tes Subject ein ein-<lb/>
facher Begriff i&#x017F;t, durchfu&#x0364;hren ko&#x0364;nne, bis man wie-<lb/>
derum auf einen einfachen Begriff ko&#x0364;mmt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 304.</head><lb/>
            <p>Um die&#x017F;es zu unter&#x017F;uchen, &#x017F;o &#x017F;ieht man leicht,<lb/>
daß die ganze Sache auf das Pra&#x0364;dicat des er&#x017F;ten Sa-<lb/>
tzes anko&#x0364;mmt, de&#x017F;&#x017F;en Subject <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t. Wir haben<lb/>
demnach folgende Fa&#x0364;lle:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. J&#x017F;t die&#x017F;es Pra&#x0364;dicat <hi rendition="#aq">R;</hi> &#x017F;o &#x017F;chließt &#x017F;ich die Ket-<lb/>
te, weil <hi rendition="#aq">R</hi> verneinend i&#x017F;t, und nur der letzte<lb/>
Satz der Schlußkette verneinend &#x017F;eyn kann.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch">(§. 296.)</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0217] und den naͤchſten Umwegen im Schließen. verneinend, und wenn man ihn dafuͤr anſe- hen wollte, ſo wuͤrde man ihn in Gedan- ken in den Satz: So wohl G als H iſt we- der I noch K, verwandeln. Und folglich aus dem einen R ein C machen. §. 303. Dieſe Saͤtze beſtimmen die moͤglichen Umwege in Schlußketten zureichend. Um nun die daraus entſte- hende Mannichfaltigkeit zu beſtimmen, ſo merken wir an, das wir fuͤr das Subject des erſten Satzes einen einfachen Begriff A nehmen koͤnnen, weil ſeine Ver- bindung mit Gliedern, die C, D oder R ſind, die Subjecte der folgenden Saͤtze, oder wenigſtens das Subject des naͤchſt folgenden, ſogleich in C, D oder R verwandelt. Und wie man mit dieſem noch andre zuſammenhaͤngt, ſo kann es auch mit dem erſten Satz ergehen, falls ſein Subject C, D oder R waͤre. Dem- nach koͤnnen wir mit A anfangen. Wird nun unter den folgenden Saͤtzen ein Praͤdicat wiederum ein ein- facher Begriff, ſo fangen einerley moͤgliche Abwechs- lungen von neuem an. Hieraus folgt, daß wir ei- gentlich nur auszumachen haben, durch wie vielerley Abwechslungen von Gliedern, die C, D oder R ſind, man eine Schlußkette, deren erſtes Subject ein ein- facher Begriff iſt, durchfuͤhren koͤnne, bis man wie- derum auf einen einfachen Begriff koͤmmt. §. 304. Um dieſes zu unterſuchen, ſo ſieht man leicht, daß die ganze Sache auf das Praͤdicat des erſten Sa- tzes ankoͤmmt, deſſen Subject A iſt. Wir haben demnach folgende Faͤlle: 1. Jſt dieſes Praͤdicat R; ſo ſchließt ſich die Ket- te, weil R verneinend iſt, und nur der letzte Satz der Schlußkette verneinend ſeyn kann. (§. 296.) N 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/217
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/217>, abgerufen am 22.12.2024.