Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

und den nächsten Umwegen im Schließen.
von Glied zu Glied unmittelbar fortgeht, so
ist sie auch der nächste und gerade Weg, zween Be-
griffe durch mehrere Mittelglieder in Zusammenhang
zu bringen. Jeder Satz, aus welchem sie besteht,
kann durch neue Schlußketten gefunden und erwie-
sen werden. Den ganzen Zusammenhang derselben
aber stellt folgende Figur vor:

[Abbildung]

Wo unter jedem Satze die zween Vordersätze stehen,
aus welchen er folgt, und die statt desselben in die
Schlußkette genommen werden können.

§. 301.

Weil demnach die Schlußketten der nächste und
eigentlich gerade Weg sind, einen Satz durch mehrere
Mittelglieder aus einem andern herzuleiten; so wer-
den wir nun die Umwege dabey leicht finden können.
Diese kommen vor, wenn ein oder mehrere Mit-
telglieder zusammengesetzte Begriffe, und folglich col-
lectiv, disjunctiv oder remotiv sind. Um daher zu
sehen, wie dieses angehe, so werden wir drey Sätze
vornehmen, die in eine Schlußkette sollen dienen kön-
nen. Diese drey Sätze sind:

1. A ist M.
2. M ist N.
3. N ist B.

so kömmt nun die Frage vor, wiefern die Begriffe
oder Glieder A, M, N, B copulativ, disjunctiv und
remotiv, das ist C, D, R, (§. 284.) seyn können?

§. 302.

und den naͤchſten Umwegen im Schließen.
von Glied zu Glied unmittelbar fortgeht, ſo
iſt ſie auch der naͤchſte und gerade Weg, zween Be-
griffe durch mehrere Mittelglieder in Zuſammenhang
zu bringen. Jeder Satz, aus welchem ſie beſteht,
kann durch neue Schlußketten gefunden und erwie-
ſen werden. Den ganzen Zuſammenhang derſelben
aber ſtellt folgende Figur vor:

[Abbildung]

Wo unter jedem Satze die zween Vorderſaͤtze ſtehen,
aus welchen er folgt, und die ſtatt deſſelben in die
Schlußkette genommen werden koͤnnen.

§. 301.

Weil demnach die Schlußketten der naͤchſte und
eigentlich gerade Weg ſind, einen Satz durch mehrere
Mittelglieder aus einem andern herzuleiten; ſo wer-
den wir nun die Umwege dabey leicht finden koͤnnen.
Dieſe kommen vor, wenn ein oder mehrere Mit-
telglieder zuſammengeſetzte Begriffe, und folglich col-
lectiv, disjunctiv oder remotiv ſind. Um daher zu
ſehen, wie dieſes angehe, ſo werden wir drey Saͤtze
vornehmen, die in eine Schlußkette ſollen dienen koͤn-
nen. Dieſe drey Saͤtze ſind:

1. A iſt M.
2. M iſt N.
3. N iſt B.

ſo koͤmmt nun die Frage vor, wiefern die Begriffe
oder Glieder A, M, N, B copulativ, disjunctiv und
remotiv, das iſt C, D, R, (§. 284.) ſeyn koͤnnen?

§. 302.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0213" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und den na&#x0364;ch&#x017F;ten Umwegen im Schließen.</hi></fw><lb/>
von Glied zu Glied unmittelbar fortgeht, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ie auch der na&#x0364;ch&#x017F;te und gerade Weg, zween Be-<lb/>
griffe durch mehrere Mittelglieder in Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
zu bringen. Jeder Satz, aus welchem &#x017F;ie be&#x017F;teht,<lb/>
kann durch neue Schlußketten gefunden und erwie-<lb/>
&#x017F;en werden. Den ganzen Zu&#x017F;ammenhang der&#x017F;elben<lb/>
aber &#x017F;tellt folgende Figur vor:</p><lb/>
            <figure/>
            <p>Wo unter jedem Satze die zween Vorder&#x017F;a&#x0364;tze &#x017F;tehen,<lb/>
aus welchen er folgt, und die &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;elben in die<lb/>
Schlußkette genommen werden ko&#x0364;nnen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 301.</head><lb/>
            <p>Weil demnach die Schlußketten der na&#x0364;ch&#x017F;te und<lb/>
eigentlich gerade Weg &#x017F;ind, einen Satz durch mehrere<lb/>
Mittelglieder aus einem andern herzuleiten; &#x017F;o wer-<lb/>
den wir nun die Umwege dabey leicht finden ko&#x0364;nnen.<lb/>
Die&#x017F;e kommen vor, wenn ein oder mehrere Mit-<lb/>
telglieder zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Begriffe, und folglich col-<lb/>
lectiv, disjunctiv oder remotiv &#x017F;ind. Um daher zu<lb/>
&#x017F;ehen, wie die&#x017F;es angehe, &#x017F;o werden wir drey Sa&#x0364;tze<lb/>
vornehmen, die in eine Schlußkette &#x017F;ollen dienen ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Die&#x017F;e drey Sa&#x0364;tze &#x017F;ind:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M.</hi></item><lb/>
              <item>2. <hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">N.</hi></item><lb/>
              <item>3. <hi rendition="#aq">N</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>&#x017F;o ko&#x0364;mmt nun die Frage vor, wiefern die Begriffe<lb/>
oder Glieder <hi rendition="#aq">A, M, N, B</hi> copulativ, disjunctiv und<lb/>
remotiv, das i&#x017F;t <hi rendition="#aq">C, D, R,</hi> (§. 284.) &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen?</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 302.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0213] und den naͤchſten Umwegen im Schließen. von Glied zu Glied unmittelbar fortgeht, ſo iſt ſie auch der naͤchſte und gerade Weg, zween Be- griffe durch mehrere Mittelglieder in Zuſammenhang zu bringen. Jeder Satz, aus welchem ſie beſteht, kann durch neue Schlußketten gefunden und erwie- ſen werden. Den ganzen Zuſammenhang derſelben aber ſtellt folgende Figur vor: [Abbildung] Wo unter jedem Satze die zween Vorderſaͤtze ſtehen, aus welchen er folgt, und die ſtatt deſſelben in die Schlußkette genommen werden koͤnnen. §. 301. Weil demnach die Schlußketten der naͤchſte und eigentlich gerade Weg ſind, einen Satz durch mehrere Mittelglieder aus einem andern herzuleiten; ſo wer- den wir nun die Umwege dabey leicht finden koͤnnen. Dieſe kommen vor, wenn ein oder mehrere Mit- telglieder zuſammengeſetzte Begriffe, und folglich col- lectiv, disjunctiv oder remotiv ſind. Um daher zu ſehen, wie dieſes angehe, ſo werden wir drey Saͤtze vornehmen, die in eine Schlußkette ſollen dienen koͤn- nen. Dieſe drey Saͤtze ſind: 1. A iſt M. 2. M iſt N. 3. N iſt B. ſo koͤmmt nun die Frage vor, wiefern die Begriffe oder Glieder A, M, N, B copulativ, disjunctiv und remotiv, das iſt C, D, R, (§. 284.) ſeyn koͤnnen? §. 302.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/213
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/213>, abgerufen am 22.12.2024.