von Glied zu Glied unmittelbar fortgeht, so ist sie auch der nächste und gerade Weg, zween Be- griffe durch mehrere Mittelglieder in Zusammenhang zu bringen. Jeder Satz, aus welchem sie besteht, kann durch neue Schlußketten gefunden und erwie- sen werden. Den ganzen Zusammenhang derselben aber stellt folgende Figur vor:
[Abbildung]
Wo unter jedem Satze die zween Vordersätze stehen, aus welchen er folgt, und die statt desselben in die Schlußkette genommen werden können.
§. 301.
Weil demnach die Schlußketten der nächste und eigentlich gerade Weg sind, einen Satz durch mehrere Mittelglieder aus einem andern herzuleiten; so wer- den wir nun die Umwege dabey leicht finden können. Diese kommen vor, wenn ein oder mehrere Mit- telglieder zusammengesetzte Begriffe, und folglich col- lectiv, disjunctiv oder remotiv sind. Um daher zu sehen, wie dieses angehe, so werden wir drey Sätze vornehmen, die in eine Schlußkette sollen dienen kön- nen. Diese drey Sätze sind:
1. A ist M.
2. M ist N.
3. N ist B.
so kömmt nun die Frage vor, wiefern die Begriffe oder Glieder A, M, N, B copulativ, disjunctiv und remotiv, das ist C, D, R, (§. 284.) seyn können?
§. 302.
und den naͤchſten Umwegen im Schließen.
von Glied zu Glied unmittelbar fortgeht, ſo iſt ſie auch der naͤchſte und gerade Weg, zween Be- griffe durch mehrere Mittelglieder in Zuſammenhang zu bringen. Jeder Satz, aus welchem ſie beſteht, kann durch neue Schlußketten gefunden und erwie- ſen werden. Den ganzen Zuſammenhang derſelben aber ſtellt folgende Figur vor:
[Abbildung]
Wo unter jedem Satze die zween Vorderſaͤtze ſtehen, aus welchen er folgt, und die ſtatt deſſelben in die Schlußkette genommen werden koͤnnen.
§. 301.
Weil demnach die Schlußketten der naͤchſte und eigentlich gerade Weg ſind, einen Satz durch mehrere Mittelglieder aus einem andern herzuleiten; ſo wer- den wir nun die Umwege dabey leicht finden koͤnnen. Dieſe kommen vor, wenn ein oder mehrere Mit- telglieder zuſammengeſetzte Begriffe, und folglich col- lectiv, disjunctiv oder remotiv ſind. Um daher zu ſehen, wie dieſes angehe, ſo werden wir drey Saͤtze vornehmen, die in eine Schlußkette ſollen dienen koͤn- nen. Dieſe drey Saͤtze ſind:
1. A iſt M.
2. M iſt N.
3. N iſt B.
ſo koͤmmt nun die Frage vor, wiefern die Begriffe oder Glieder A, M, N, B copulativ, disjunctiv und remotiv, das iſt C, D, R, (§. 284.) ſeyn koͤnnen?
§. 302.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0213"n="191"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und den naͤchſten Umwegen im Schließen.</hi></fw><lb/>
von Glied zu Glied unmittelbar fortgeht, ſo<lb/>
iſt ſie auch der naͤchſte und gerade Weg, zween Be-<lb/>
griffe durch mehrere Mittelglieder in Zuſammenhang<lb/>
zu bringen. Jeder Satz, aus welchem ſie beſteht,<lb/>
kann durch neue Schlußketten gefunden und erwie-<lb/>ſen werden. Den ganzen Zuſammenhang derſelben<lb/>
aber ſtellt folgende Figur vor:</p><lb/><figure/><p>Wo unter jedem Satze die zween Vorderſaͤtze ſtehen,<lb/>
aus welchen er folgt, und die ſtatt deſſelben in die<lb/>
Schlußkette genommen werden koͤnnen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 301.</head><lb/><p>Weil demnach die Schlußketten der naͤchſte und<lb/>
eigentlich gerade Weg ſind, einen Satz durch mehrere<lb/>
Mittelglieder aus einem andern herzuleiten; ſo wer-<lb/>
den wir nun die Umwege dabey leicht finden koͤnnen.<lb/>
Dieſe kommen vor, wenn ein oder mehrere Mit-<lb/>
telglieder zuſammengeſetzte Begriffe, und folglich col-<lb/>
lectiv, disjunctiv oder remotiv ſind. Um daher zu<lb/>ſehen, wie dieſes angehe, ſo werden wir drey Saͤtze<lb/>
vornehmen, die in eine Schlußkette ſollen dienen koͤn-<lb/>
nen. Dieſe drey Saͤtze ſind:</p><lb/><list><item>1. <hirendition="#aq">A</hi> iſt <hirendition="#aq">M.</hi></item><lb/><item>2. <hirendition="#aq">M</hi> iſt <hirendition="#aq">N.</hi></item><lb/><item>3. <hirendition="#aq">N</hi> iſt <hirendition="#aq">B.</hi></item></list><lb/><p>ſo koͤmmt nun die Frage vor, wiefern die Begriffe<lb/>
oder Glieder <hirendition="#aq">A, M, N, B</hi> copulativ, disjunctiv und<lb/>
remotiv, das iſt <hirendition="#aq">C, D, R,</hi> (§. 284.) ſeyn koͤnnen?</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 302.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[191/0213]
und den naͤchſten Umwegen im Schließen.
von Glied zu Glied unmittelbar fortgeht, ſo
iſt ſie auch der naͤchſte und gerade Weg, zween Be-
griffe durch mehrere Mittelglieder in Zuſammenhang
zu bringen. Jeder Satz, aus welchem ſie beſteht,
kann durch neue Schlußketten gefunden und erwie-
ſen werden. Den ganzen Zuſammenhang derſelben
aber ſtellt folgende Figur vor:
[Abbildung]
Wo unter jedem Satze die zween Vorderſaͤtze ſtehen,
aus welchen er folgt, und die ſtatt deſſelben in die
Schlußkette genommen werden koͤnnen.
§. 301.
Weil demnach die Schlußketten der naͤchſte und
eigentlich gerade Weg ſind, einen Satz durch mehrere
Mittelglieder aus einem andern herzuleiten; ſo wer-
den wir nun die Umwege dabey leicht finden koͤnnen.
Dieſe kommen vor, wenn ein oder mehrere Mit-
telglieder zuſammengeſetzte Begriffe, und folglich col-
lectiv, disjunctiv oder remotiv ſind. Um daher zu
ſehen, wie dieſes angehe, ſo werden wir drey Saͤtze
vornehmen, die in eine Schlußkette ſollen dienen koͤn-
nen. Dieſe drey Saͤtze ſind:
1. A iſt M.
2. M iſt N.
3. N iſt B.
ſo koͤmmt nun die Frage vor, wiefern die Begriffe
oder Glieder A, M, N, B copulativ, disjunctiv und
remotiv, das iſt C, D, R, (§. 284.) ſeyn koͤnnen?
§. 302.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/213>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.