Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Hauptst. von zusammenges. Schlüssen

Man sieht aber leicht, daß diese Reihe nur in umge-
kehrter Ordnung der vorhergehenden ist. Denn nimmt
man die Sätze von unten herauf, so haben wir eben
die Schlußkette, A ist Q, Q ist P, P ist N, N ist M,
M
ist B, folglich A ist B. Wobey also eben die Re-
geln vorkommen. Wir merken demnach nur an, daß
eine Schlußkette aus zusammengezogenen Schlüs-
sen besteht: Und wenn man die Schlußkette selbst noch
zusammenziehen will; so sagt man nur kurz: A ist Q,
folglich P, folglich N, folglich M, folglich B
oder nicht B. Hier stellt das Wort folglich eine
ganze Schlußrede vor.

§. 298.

Die zweyte Figur beut uns nur verneinende
Schlüsse an. Z. E.

I. N ist M.II. P ist N.III. Q ist P.IV. B ist Q.
A ist nicht M.A ist nicht N. A ist nicht P. A ist nicht Q
A ist nicht N. A ist nicht P. A ist nicht Q. A ist nicht B.

Woraus wiederum die Schlußkette, B ist Q, Q ist
P, P ist N, N ist M, aber A ist nicht M, folglich
A ist nicht B, entsteht, die hier nur in dem letzten
Satze durch Umkehrung versetzt ist.

§. 299.

Die dritte Figur schließt nur particular, und
taugt daher zu Schlußketten nicht. Die vierte ist
hier wie die erste, in so fern in den Schlußarten, Ba-
ralip, Calentes,
die Vordersätze nur umgekehrt
sind, in den übrigen Schlußarten geht sie nicht an,
weil sie nur particular schließt, und durch die bloße
Verwechslung der Vordersätze nicht in die erste Fi-
gur gebracht werden kann.

§. 300.

Wir haben demnach nur eine Art von Schluß-
ketten, die uns die erste Figur anbeut, und da diese

von
V. Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen

Man ſieht aber leicht, daß dieſe Reihe nur in umge-
kehrter Ordnung der vorhergehenden iſt. Denn nimmt
man die Saͤtze von unten herauf, ſo haben wir eben
die Schlußkette, A iſt Q, Q iſt P, P iſt N, N iſt M,
M
iſt B, folglich A iſt B. Wobey alſo eben die Re-
geln vorkommen. Wir merken demnach nur an, daß
eine Schlußkette aus zuſammengezogenen Schluͤſ-
ſen beſteht: Und wenn man die Schlußkette ſelbſt noch
zuſammenziehen will; ſo ſagt man nur kurz: A iſt Q,
folglich P, folglich N, folglich M, folglich B
oder nicht B. Hier ſtellt das Wort folglich eine
ganze Schlußrede vor.

§. 298.

Die zweyte Figur beut uns nur verneinende
Schluͤſſe an. Z. E.

I. N iſt M.II. P iſt N.III. Q iſt P.IV. B iſt Q.
A iſt nicht M.A iſt nicht N. A iſt nicht P. A iſt nicht Q
A iſt nicht N. A iſt nicht P. A iſt nicht Q. A iſt nicht B.

Woraus wiederum die Schlußkette, B iſt Q, Q iſt
P, P iſt N, N iſt M, aber A iſt nicht M, folglich
A iſt nicht B, entſteht, die hier nur in dem letzten
Satze durch Umkehrung verſetzt iſt.

§. 299.

Die dritte Figur ſchließt nur particular, und
taugt daher zu Schlußketten nicht. Die vierte iſt
hier wie die erſte, in ſo fern in den Schlußarten, Ba-
ralip, Calentes,
die Vorderſaͤtze nur umgekehrt
ſind, in den uͤbrigen Schlußarten geht ſie nicht an,
weil ſie nur particular ſchließt, und durch die bloße
Verwechslung der Vorderſaͤtze nicht in die erſte Fi-
gur gebracht werden kann.

§. 300.

Wir haben demnach nur eine Art von Schluß-
ketten, die uns die erſte Figur anbeut, und da dieſe

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0212" n="190"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Haupt&#x017F;t. von zu&#x017F;ammenge&#x017F;. Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</hi> </fw><lb/>
            <p>Man &#x017F;ieht aber leicht, daß die&#x017F;e Reihe nur in umge-<lb/>
kehrter Ordnung der vorhergehenden i&#x017F;t. Denn nimmt<lb/>
man die Sa&#x0364;tze von unten herauf, &#x017F;o haben wir eben<lb/>
die Schlußkette, <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Q, Q</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">P, P</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">N, N</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M,<lb/>
M</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B,</hi> folglich <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B.</hi> Wobey al&#x017F;o eben die Re-<lb/>
geln vorkommen. Wir merken demnach nur an, daß<lb/>
eine <hi rendition="#fr">Schlußkette</hi> aus zu&#x017F;ammengezogenen Schlu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en be&#x017F;teht: Und wenn man die Schlußkette &#x017F;elb&#x017F;t noch<lb/>
zu&#x017F;ammenziehen will; &#x017F;o &#x017F;agt man nur kurz: <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Q,</hi><lb/><hi rendition="#fr">folglich</hi> <hi rendition="#aq">P,</hi> <hi rendition="#fr">folglich</hi> <hi rendition="#aq">N,</hi> <hi rendition="#fr">folglich</hi> <hi rendition="#aq">M,</hi> <hi rendition="#fr">folglich</hi> <hi rendition="#aq">B</hi><lb/><hi rendition="#fr">oder nicht</hi> <hi rendition="#aq">B.</hi> Hier &#x017F;tellt das Wort <hi rendition="#fr">folglich</hi> eine<lb/>
ganze Schlußrede vor.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 298.</head><lb/>
            <p>Die zweyte Figur beut uns nur verneinende<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e an. Z. E.</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">I. N</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M.</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">II. P</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">N.</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">III. Q</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">P.</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">IV. B</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Q.</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">M.</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">N.</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq"> A</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">P.</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq"> A</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">Q</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">N.</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq"> A</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">P.</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq"> A</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">Q.</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq"> A</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">B.</hi></cell>
              </row>
            </table><lb/>
            <p>Woraus wiederum die Schlußkette, <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Q, Q</hi> i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">P, P</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">N, N</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M,</hi> aber <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">M,</hi> folglich<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">B,</hi> ent&#x017F;teht, die hier nur in dem letzten<lb/>
Satze durch Umkehrung ver&#x017F;etzt i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 299.</head><lb/>
            <p>Die dritte Figur &#x017F;chließt nur particular, und<lb/>
taugt daher zu Schlußketten nicht. Die vierte i&#x017F;t<lb/>
hier wie die er&#x017F;te, in &#x017F;o fern in den Schlußarten, <hi rendition="#aq">Ba-<lb/>
ralip, Calentes,</hi> die Vorder&#x017F;a&#x0364;tze nur umgekehrt<lb/>
&#x017F;ind, in den u&#x0364;brigen Schlußarten geht &#x017F;ie nicht an,<lb/>
weil &#x017F;ie nur particular &#x017F;chließt, und durch die bloße<lb/>
Verwechslung der Vorder&#x017F;a&#x0364;tze nicht in die er&#x017F;te Fi-<lb/>
gur gebracht werden kann.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 300.</head><lb/>
            <p>Wir haben demnach nur eine Art von Schluß-<lb/>
ketten, die uns die er&#x017F;te Figur anbeut, und da die&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0212] V. Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen Man ſieht aber leicht, daß dieſe Reihe nur in umge- kehrter Ordnung der vorhergehenden iſt. Denn nimmt man die Saͤtze von unten herauf, ſo haben wir eben die Schlußkette, A iſt Q, Q iſt P, P iſt N, N iſt M, M iſt B, folglich A iſt B. Wobey alſo eben die Re- geln vorkommen. Wir merken demnach nur an, daß eine Schlußkette aus zuſammengezogenen Schluͤſ- ſen beſteht: Und wenn man die Schlußkette ſelbſt noch zuſammenziehen will; ſo ſagt man nur kurz: A iſt Q, folglich P, folglich N, folglich M, folglich B oder nicht B. Hier ſtellt das Wort folglich eine ganze Schlußrede vor. §. 298. Die zweyte Figur beut uns nur verneinende Schluͤſſe an. Z. E. I. N iſt M. II. P iſt N. III. Q iſt P. IV. B iſt Q. A iſt nicht M. A iſt nicht N. A iſt nicht P. A iſt nicht Q A iſt nicht N. A iſt nicht P. A iſt nicht Q. A iſt nicht B. Woraus wiederum die Schlußkette, B iſt Q, Q iſt P, P iſt N, N iſt M, aber A iſt nicht M, folglich A iſt nicht B, entſteht, die hier nur in dem letzten Satze durch Umkehrung verſetzt iſt. §. 299. Die dritte Figur ſchließt nur particular, und taugt daher zu Schlußketten nicht. Die vierte iſt hier wie die erſte, in ſo fern in den Schlußarten, Ba- ralip, Calentes, die Vorderſaͤtze nur umgekehrt ſind, in den uͤbrigen Schlußarten geht ſie nicht an, weil ſie nur particular ſchließt, und durch die bloße Verwechslung der Vorderſaͤtze nicht in die erſte Fi- gur gebracht werden kann. §. 300. Wir haben demnach nur eine Art von Schluß- ketten, die uns die erſte Figur anbeut, und da dieſe von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/212
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/212>, abgerufen am 22.11.2024.