wenige vollständige Jnductionen. Die unvollstän- digen taugen nicht, weil sich nicht immer von einigen auf alle schließen läßt. Und auch die vollständigen vermeidet man, so oft der Schlußsatz aus dem Be- griffe der Gattung unmittelbar hergeleitet werden kann, weil dieses kürzer und schöner ist.
§. 288.
Ein Dilemma wird mehrentheils in Form eines hypothetischen Schlußes vorgetragen, da die Aussage des bedingten Satzes disjunctiv ist, und beyde Glie- der verneint werden. Die Form ist demnach eine von folgenden:
I. Wenn A, B ist; so ist A entweder C oder D.
Nun A ist weder C noch D.
Folglich A ist nicht B.
II. Wenn A, B ist; so sind entweder die mA, oder die nA, B.
Nun weder die mA noch die nA sind B.
Folglich A ist nicht B.
Diese Schlußarten werden Trilemma, Tetralemma, und überhaupt Polylemma etc. genennt, wenn die Aussage des bedingten Satzes drey oder vier etc. Glie- der hat.
§. 289.
Werden diese Schlußarten in categorische ver- wandelt, so sind sie:
I. B ist entweder C oder D.
A ist weder C noch D.
Folglich A ist nicht B.
II. Weder mA noch nA ist B.
Alle A sind entweder mA oder nA.
Folglich kein A ist B.
Wovon die erste offenbar in Diprepe, die andre in Serpide ist.
§. 290.
M 5
und den naͤchſten Umwegen im Schließen.
wenige vollſtaͤndige Jnductionen. Die unvollſtaͤn- digen taugen nicht, weil ſich nicht immer von einigen auf alle ſchließen laͤßt. Und auch die vollſtaͤndigen vermeidet man, ſo oft der Schlußſatz aus dem Be- griffe der Gattung unmittelbar hergeleitet werden kann, weil dieſes kuͤrzer und ſchoͤner iſt.
§. 288.
Ein Dilemma wird mehrentheils in Form eines hypothetiſchen Schlußes vorgetragen, da die Ausſage des bedingten Satzes disjunctiv iſt, und beyde Glie- der verneint werden. Die Form iſt demnach eine von folgenden:
I. Wenn A, B iſt; ſo iſt A entweder C oder D.
Nun A iſt weder C noch D.
Folglich A iſt nicht B.
II. Wenn A, B iſt; ſo ſind entweder die mA, oder die nA, B.
Nun weder die mA noch die nA ſind B.
Folglich A iſt nicht B.
Dieſe Schlußarten werden Trilemma, Tetralemma, und uͤberhaupt Polylemma etc. genennt, wenn die Ausſage des bedingten Satzes drey oder vier ꝛc. Glie- der hat.
§. 289.
Werden dieſe Schlußarten in categoriſche ver- wandelt, ſo ſind ſie:
I. B iſt entweder C oder D.
A iſt weder C noch D.
Folglich A iſt nicht B.
II. Weder mA noch nA iſt B.
Alle A ſind entweder mA oder nA.
Folglich kein A iſt B.
Wovon die erſte offenbar in Diprepe, die andre in Serpide iſt.
§. 290.
M 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0207"n="185"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und den naͤchſten Umwegen im Schließen.</hi></fw><lb/>
wenige vollſtaͤndige Jnductionen. Die unvollſtaͤn-<lb/>
digen taugen nicht, weil ſich nicht immer von einigen<lb/>
auf alle ſchließen laͤßt. Und auch die vollſtaͤndigen<lb/>
vermeidet man, ſo oft der Schlußſatz aus dem Be-<lb/>
griffe der Gattung unmittelbar hergeleitet werden<lb/>
kann, weil dieſes kuͤrzer und ſchoͤner iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 288.</head><lb/><p>Ein <hirendition="#aq">Dilemma</hi> wird mehrentheils in Form eines<lb/>
hypothetiſchen Schlußes vorgetragen, da die Ausſage<lb/>
des bedingten Satzes disjunctiv iſt, und beyde Glie-<lb/>
der verneint werden. Die Form iſt demnach eine von<lb/>
folgenden:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">I.</hi> Wenn <hirendition="#aq">A, B</hi> iſt; ſo iſt <hirendition="#aq">A</hi> entweder <hirendition="#aq">C</hi> oder <hirendition="#aq">D.</hi><lb/><list><item>Nun <hirendition="#aq">A</hi> iſt weder <hirendition="#aq">C</hi> noch <hirendition="#aq">D.</hi></item><lb/><item>Folglich <hirendition="#aq">A</hi> iſt nicht <hirendition="#aq">B.</hi></item></list></item><lb/><item><hirendition="#aq">II.</hi> Wenn <hirendition="#aq">A, B</hi> iſt; ſo ſind entweder die <hirendition="#aq">mA,</hi> oder<lb/>
die <hirendition="#aq">nA, B.</hi><lb/><list><item>Nun weder die <hirendition="#aq">mA</hi> noch die <hirendition="#aq">nA</hi>ſind <hirendition="#aq">B.</hi></item><lb/><item>Folglich <hirendition="#aq">A</hi> iſt nicht <hirendition="#aq">B.</hi></item></list></item></list><lb/><p>Dieſe Schlußarten werden <hirendition="#aq">Trilemma, Tetralemma,</hi><lb/>
und uͤberhaupt <hirendition="#aq">Polylemma etc.</hi> genennt, wenn die<lb/>
Ausſage des bedingten Satzes drey oder vier ꝛc. Glie-<lb/>
der hat.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 289.</head><lb/><p>Werden dieſe Schlußarten in categoriſche ver-<lb/>
wandelt, ſo ſind ſie:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">I. B</hi> iſt entweder <hirendition="#aq">C</hi> oder <hirendition="#aq">D.</hi><lb/><list><item><hirendition="#aq">A</hi> iſt weder <hirendition="#aq">C</hi> noch <hirendition="#aq">D.</hi></item><lb/><item>Folglich <hirendition="#aq">A</hi> iſt nicht <hirendition="#aq">B.</hi></item></list></item><lb/><item><hirendition="#aq">II.</hi> Weder <hirendition="#aq">mA</hi> noch <hirendition="#aq">nA</hi> iſt <hirendition="#aq">B.</hi><lb/><list><item>Alle <hirendition="#aq">A</hi>ſind entweder <hirendition="#aq">mA</hi> oder <hirendition="#aq">nA.</hi></item><lb/><item>Folglich kein <hirendition="#aq">A</hi> iſt <hirendition="#aq">B.</hi></item></list></item></list><lb/><p>Wovon die erſte offenbar in <hirendition="#aq">Diprepe,</hi> die andre in<lb/><hirendition="#aq">Serpide</hi> iſt.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">§. 290.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[185/0207]
und den naͤchſten Umwegen im Schließen.
wenige vollſtaͤndige Jnductionen. Die unvollſtaͤn-
digen taugen nicht, weil ſich nicht immer von einigen
auf alle ſchließen laͤßt. Und auch die vollſtaͤndigen
vermeidet man, ſo oft der Schlußſatz aus dem Be-
griffe der Gattung unmittelbar hergeleitet werden
kann, weil dieſes kuͤrzer und ſchoͤner iſt.
§. 288.
Ein Dilemma wird mehrentheils in Form eines
hypothetiſchen Schlußes vorgetragen, da die Ausſage
des bedingten Satzes disjunctiv iſt, und beyde Glie-
der verneint werden. Die Form iſt demnach eine von
folgenden:
I. Wenn A, B iſt; ſo iſt A entweder C oder D.
Nun A iſt weder C noch D.
Folglich A iſt nicht B.
II. Wenn A, B iſt; ſo ſind entweder die mA, oder
die nA, B.
Nun weder die mA noch die nA ſind B.
Folglich A iſt nicht B.
Dieſe Schlußarten werden Trilemma, Tetralemma,
und uͤberhaupt Polylemma etc. genennt, wenn die
Ausſage des bedingten Satzes drey oder vier ꝛc. Glie-
der hat.
§. 289.
Werden dieſe Schlußarten in categoriſche ver-
wandelt, ſo ſind ſie:
I. B iſt entweder C oder D.
A iſt weder C noch D.
Folglich A iſt nicht B.
II. Weder mA noch nA iſt B.
Alle A ſind entweder mA oder nA.
Folglich kein A iſt B.
Wovon die erſte offenbar in Diprepe, die andre in
Serpide iſt.
§. 290.
M 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/207>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.