Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.V. Hauptst. von zusammenges. Schlüssen VII. B ist entweder C, oder D, oder E..... Aber weder C, noch D, noch E.... ist A. Folglich A ist nicht B. Das ist: A hat keine der Arten unter sich, unter deren eine B gehört. §. 282. Zu diesen Schlußarten können wir noch folgende VIII. A ist entweder B, oder C, oder D, oder etc. Nun ist A weder C noch D, noch etc. Folglich A ist B. IX. Entweder A oder C, oder D etc. muß B seyn. Nun aber weder C noch D noch etc. ist B. Folglich A ist B. Man sieht aber leicht, daß diese beyden Schlüsse, nach §. 283. Man sieht ebenfalls, daß die vier ersten Arten B ist D, E, F.... A ist weder D, noch E, noch F.... Folglich A ist nicht B. Denn
V. Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen VII. B iſt entweder C, oder D, oder E..... Aber weder C, noch D, noch E.... iſt A. Folglich A iſt nicht B. Das iſt: A hat keine der Arten unter ſich, unter deren eine B gehoͤrt. §. 282. Zu dieſen Schlußarten koͤnnen wir noch folgende VIII. A iſt entweder B, oder C, oder D, oder etc. Nun iſt A weder C noch D, noch etc. Folglich A iſt B. IX. Entweder A oder C, oder D etc. muß B ſeyn. Nun aber weder C noch D noch etc. iſt B. Folglich A iſt B. Man ſieht aber leicht, daß dieſe beyden Schluͤſſe, nach §. 283. Man ſieht ebenfalls, daß die vier erſten Arten B iſt D, E, F.... A iſt weder D, noch E, noch F.... Folglich A iſt nicht B. Denn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0202" n="180"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen</hi> </fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">VII. <hi rendition="#i">B</hi></hi><hi rendition="#fr">iſt entweder</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi>,</hi><hi rendition="#fr">oder</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi>,</hi><hi rendition="#fr">oder</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi>.....<lb/><list><item><hi rendition="#fr">Aber weder</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C,</hi></hi><hi rendition="#fr">noch</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi>,</hi><hi rendition="#fr">noch</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi>.... <hi rendition="#fr">iſt</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A.</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">Folglich</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi><hi rendition="#fr">iſt nicht</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B.</hi></hi><lb/><list><item>Das iſt: <hi rendition="#aq">A</hi> hat keine der Arten unter ſich,<lb/> unter deren eine <hi rendition="#aq">B</hi> gehoͤrt.</item></list></item></list></item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 282.</head><lb/> <p>Zu dieſen Schlußarten koͤnnen wir noch folgende<lb/> zwo nehmen, welche nur eine Art einfacher disjuncti-<lb/> ver Schluͤſſe ſind, indem das Mittelglied getrennt<lb/> wird.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">VIII. <hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">iſt entweder</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">B,</hi> </hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">D,</hi> </hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">etc.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Nun iſt</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">A</hi> </hi> <hi rendition="#fr">weder</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">C</hi> </hi> <hi rendition="#fr">noch</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">noch</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">etc.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Folglich</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">A</hi> </hi> <hi rendition="#fr">iſt</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">B.</hi> </hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">IX.</hi> <hi rendition="#fr">Entweder</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">A</hi> </hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">D etc.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">muß</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">B</hi> </hi> <hi rendition="#fr">ſeyn.<lb/> Nun aber weder</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">C</hi> </hi> <hi rendition="#fr">noch</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">D</hi> </hi> <hi rendition="#fr">noch</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">etc.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">iſt</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">B.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Folglich</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">A</hi> </hi> <hi rendition="#fr">iſt</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">B.</hi> </hi> </item> </list><lb/> <p>Man ſieht aber leicht, daß dieſe beyden Schluͤſſe, nach<lb/> aller Strenge genommen, nicht unter die Klaſſe der<lb/> ſieben erſtern Arten gehoͤren, und dieſe folglich immer<lb/> an ſich eine beſondre Klaſſe ausmachen, die wir dem-<lb/> nach auch fuͤr ſich betrachten wollen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 283.</head><lb/> <p>Man ſieht ebenfalls, daß die vier erſten Arten<lb/> Schluͤſſe der erſten Figur in <hi rendition="#aq">Barbara</hi> und <hi rendition="#aq">Celarent;</hi><lb/> die fuͤnften und ſechſten Schluͤſſe der zweyten Figur<lb/> in <hi rendition="#aq">Cameſtres</hi> und <hi rendition="#aq">Ceſare,</hi> und endlich die ſiebende,<lb/> ein Schluß der vierten Figur in <hi rendition="#aq">Calentes</hi> iſt. Wir<lb/> haben die, ſo gar nicht, oder nur particular ſchlieſ-<lb/> ſen wuͤrden, weggelaſſen, und eben ſo auch diejenigen,<lb/> wobey das Mittelglied nicht nothwendig zuſammen-<lb/> geſetzt iſt, dergleichen z. E. folgender ſeyn wuͤrde:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">B</hi> iſt <hi rendition="#aq">D, E, F</hi>....</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">A</hi> iſt weder <hi rendition="#aq">D,</hi> noch <hi rendition="#aq">E,</hi> noch <hi rendition="#aq">F</hi>....</item><lb/> <item>Folglich <hi rendition="#aq">A</hi> iſt nicht <hi rendition="#aq">B.</hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180/0202]
V. Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen
VII. B iſt entweder C, oder D, oder E.....
Aber weder C, noch D, noch E.... iſt A.
Folglich A iſt nicht B.
Das iſt: A hat keine der Arten unter ſich,
unter deren eine B gehoͤrt.
§. 282.
Zu dieſen Schlußarten koͤnnen wir noch folgende
zwo nehmen, welche nur eine Art einfacher disjuncti-
ver Schluͤſſe ſind, indem das Mittelglied getrennt
wird.
VIII. A iſt entweder B, oder C, oder D, oder etc.
Nun iſt A weder C noch D, noch etc.
Folglich A iſt B.
IX. Entweder A oder C, oder D etc. muß B ſeyn.
Nun aber weder C noch D noch etc. iſt B.
Folglich A iſt B.
Man ſieht aber leicht, daß dieſe beyden Schluͤſſe, nach
aller Strenge genommen, nicht unter die Klaſſe der
ſieben erſtern Arten gehoͤren, und dieſe folglich immer
an ſich eine beſondre Klaſſe ausmachen, die wir dem-
nach auch fuͤr ſich betrachten wollen.
§. 283.
Man ſieht ebenfalls, daß die vier erſten Arten
Schluͤſſe der erſten Figur in Barbara und Celarent;
die fuͤnften und ſechſten Schluͤſſe der zweyten Figur
in Cameſtres und Ceſare, und endlich die ſiebende,
ein Schluß der vierten Figur in Calentes iſt. Wir
haben die, ſo gar nicht, oder nur particular ſchlieſ-
ſen wuͤrden, weggelaſſen, und eben ſo auch diejenigen,
wobey das Mittelglied nicht nothwendig zuſammen-
geſetzt iſt, dergleichen z. E. folgender ſeyn wuͤrde:
B iſt D, E, F....
A iſt weder D, noch E, noch F....
Folglich A iſt nicht B.
Denn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/202 |
Zitationshilfe: | Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/202>, abgerufen am 16.02.2025. |