Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Hauptst. von zusammenges. Schlüssen
verschieden annehmen; und da haben wir folgende
Arten:

1. Wenn A, B ist; so ist A, C.
2. Wenn A, B ist; so ist B, C.
3. Wenn A, B ist; so ist C, A.
4. Wenn A, B ist; so ist auch C, B.
5. Wenn A, B ist; so ist C, D.

Jn die Bedingung müssen nämlich zween verschie-
dene Begriffe genommen werden, weil sie sonst ein
leerer Satz wäre, und folglich auch die Aussage ein
leerer oder identischer Satz werden würde, falls an-
ders die Bedingung diesen Namen haben, und nicht
bloß ein Ausdruck der Gewißheit der Aussage seyn
solle; wie z E. wenn man sagte: So lange Wahr-
heit Wahrheit ist, wird auch zweymal zwey,
vier bleiben
etc. Da demnach die beyden Begriffe
der Bedingung verschieden seyn müssen, so kömmt in
den vier ersten Arten nur einer derselben in der Aussa-
ge vor; und zwar, entweder der Begriff des Sub-
jectes, oder der Begriff des Prädicats der Bedin-
gung: Und welcher von beyden es sey, so kann er
auch in der Aussage entweder das Subject, oder das
Prädicat seyn. Demnach giebt es nur vier Arten
hypothetischer Sätze, in welchen nur drey verschiede-
ne Begriffe vorkommen. Sind aber alle vier Be-
griffe verschieden, so läßt sich in der bloßen Form des
hypothetischen Satzes keine Berwechslung der Be-
griffe vornehmen, weil die Form nichts anders, als
die Verschiedenheit der vier Begriffe anzeigt. Dem-
nach ist die fünfte Art allein.

§. 265.

Diese fünf Arten aber verwandeln sich in zwanzig,
wenn wir auf den Unterschied sehen, ob die Bedin-
gung, oder die Aussage, oder beyde bejahen oder ver-

neinen,

V. Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen
verſchieden annehmen; und da haben wir folgende
Arten:

1. Wenn A, B iſt; ſo iſt A, C.
2. Wenn A, B iſt; ſo iſt B, C.
3. Wenn A, B iſt; ſo iſt C, A.
4. Wenn A, B iſt; ſo iſt auch C, B.
5. Wenn A, B iſt; ſo iſt C, D.

Jn die Bedingung muͤſſen naͤmlich zween verſchie-
dene Begriffe genommen werden, weil ſie ſonſt ein
leerer Satz waͤre, und folglich auch die Ausſage ein
leerer oder identiſcher Satz werden wuͤrde, falls an-
ders die Bedingung dieſen Namen haben, und nicht
bloß ein Ausdruck der Gewißheit der Ausſage ſeyn
ſolle; wie z E. wenn man ſagte: So lange Wahr-
heit Wahrheit iſt, wird auch zweymal zwey,
vier bleiben
ꝛc. Da demnach die beyden Begriffe
der Bedingung verſchieden ſeyn muͤſſen, ſo koͤmmt in
den vier erſten Arten nur einer derſelben in der Ausſa-
ge vor; und zwar, entweder der Begriff des Sub-
jectes, oder der Begriff des Praͤdicats der Bedin-
gung: Und welcher von beyden es ſey, ſo kann er
auch in der Ausſage entweder das Subject, oder das
Praͤdicat ſeyn. Demnach giebt es nur vier Arten
hypothetiſcher Saͤtze, in welchen nur drey verſchiede-
ne Begriffe vorkommen. Sind aber alle vier Be-
griffe verſchieden, ſo laͤßt ſich in der bloßen Form des
hypothetiſchen Satzes keine Berwechslung der Be-
griffe vornehmen, weil die Form nichts anders, als
die Verſchiedenheit der vier Begriffe anzeigt. Dem-
nach iſt die fuͤnfte Art allein.

§. 265.

Dieſe fuͤnf Arten aber verwandeln ſich in zwanzig,
wenn wir auf den Unterſchied ſehen, ob die Bedin-
gung, oder die Ausſage, oder beyde bejahen oder ver-

neinen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0188" n="166"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Haupt&#x017F;t. von zu&#x017F;ammenge&#x017F;. Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</hi></fw><lb/>
ver&#x017F;chieden annehmen; und da haben wir folgende<lb/>
Arten:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Wenn <hi rendition="#aq">A, B</hi> i&#x017F;t; &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">A, C.</hi></item><lb/>
              <item>2. Wenn <hi rendition="#aq">A, B</hi> i&#x017F;t; &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B, C.</hi></item><lb/>
              <item>3. Wenn <hi rendition="#aq">A, B</hi> i&#x017F;t; &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">C, A.</hi></item><lb/>
              <item>4. Wenn <hi rendition="#aq">A, B</hi> i&#x017F;t; &#x017F;o i&#x017F;t auch <hi rendition="#aq">C, B.</hi></item><lb/>
              <item>5. Wenn <hi rendition="#aq">A, B</hi> i&#x017F;t; &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">C, D.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Jn die <hi rendition="#fr">Bedingung</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en na&#x0364;mlich zween ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Begriffe genommen werden, weil &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t ein<lb/>
leerer Satz wa&#x0364;re, und folglich auch die Aus&#x017F;age ein<lb/>
leerer oder identi&#x017F;cher Satz werden wu&#x0364;rde, falls an-<lb/>
ders die Bedingung die&#x017F;en Namen haben, und nicht<lb/>
bloß ein Ausdruck der Gewißheit der Aus&#x017F;age &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;olle; wie z E. wenn man &#x017F;agte: <hi rendition="#fr">So lange Wahr-<lb/>
heit Wahrheit i&#x017F;t, wird auch zweymal zwey,<lb/>
vier bleiben</hi> &#xA75B;c. Da demnach die beyden Begriffe<lb/>
der Bedingung ver&#x017F;chieden &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o ko&#x0364;mmt in<lb/>
den vier er&#x017F;ten Arten nur einer der&#x017F;elben in der Aus&#x017F;a-<lb/>
ge vor; und zwar, entweder der Begriff des Sub-<lb/>
jectes, oder der Begriff des Pra&#x0364;dicats der Bedin-<lb/>
gung: Und welcher von beyden es &#x017F;ey, &#x017F;o kann er<lb/>
auch in der Aus&#x017F;age entweder das Subject, oder das<lb/>
Pra&#x0364;dicat &#x017F;eyn. Demnach giebt es nur vier Arten<lb/>
hypotheti&#x017F;cher Sa&#x0364;tze, in welchen nur drey ver&#x017F;chiede-<lb/>
ne Begriffe vorkommen. Sind aber alle vier Be-<lb/>
griffe ver&#x017F;chieden, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich in der bloßen Form des<lb/>
hypotheti&#x017F;chen Satzes keine Berwechslung der Be-<lb/>
griffe vornehmen, weil die Form nichts anders, als<lb/>
die Ver&#x017F;chiedenheit der vier Begriffe anzeigt. Dem-<lb/>
nach i&#x017F;t die fu&#x0364;nfte Art allein.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 265.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e fu&#x0364;nf Arten aber verwandeln &#x017F;ich in zwanzig,<lb/>
wenn wir auf den Unter&#x017F;chied &#x017F;ehen, ob die Bedin-<lb/>
gung, oder die Aus&#x017F;age, oder beyde bejahen oder ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">neinen,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0188] V. Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen verſchieden annehmen; und da haben wir folgende Arten: 1. Wenn A, B iſt; ſo iſt A, C. 2. Wenn A, B iſt; ſo iſt B, C. 3. Wenn A, B iſt; ſo iſt C, A. 4. Wenn A, B iſt; ſo iſt auch C, B. 5. Wenn A, B iſt; ſo iſt C, D. Jn die Bedingung muͤſſen naͤmlich zween verſchie- dene Begriffe genommen werden, weil ſie ſonſt ein leerer Satz waͤre, und folglich auch die Ausſage ein leerer oder identiſcher Satz werden wuͤrde, falls an- ders die Bedingung dieſen Namen haben, und nicht bloß ein Ausdruck der Gewißheit der Ausſage ſeyn ſolle; wie z E. wenn man ſagte: So lange Wahr- heit Wahrheit iſt, wird auch zweymal zwey, vier bleiben ꝛc. Da demnach die beyden Begriffe der Bedingung verſchieden ſeyn muͤſſen, ſo koͤmmt in den vier erſten Arten nur einer derſelben in der Ausſa- ge vor; und zwar, entweder der Begriff des Sub- jectes, oder der Begriff des Praͤdicats der Bedin- gung: Und welcher von beyden es ſey, ſo kann er auch in der Ausſage entweder das Subject, oder das Praͤdicat ſeyn. Demnach giebt es nur vier Arten hypothetiſcher Saͤtze, in welchen nur drey verſchiede- ne Begriffe vorkommen. Sind aber alle vier Be- griffe verſchieden, ſo laͤßt ſich in der bloßen Form des hypothetiſchen Satzes keine Berwechslung der Be- griffe vornehmen, weil die Form nichts anders, als die Verſchiedenheit der vier Begriffe anzeigt. Dem- nach iſt die fuͤnfte Art allein. §. 265. Dieſe fuͤnf Arten aber verwandeln ſich in zwanzig, wenn wir auf den Unterſchied ſehen, ob die Bedin- gung, oder die Ausſage, oder beyde bejahen oder ver- neinen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/188
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/188>, abgerufen am 02.01.2025.