Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
und den nächsten Umwegen im Schließen.
§. 263.

Ein bedingter Satz besteht immer wenigstens aus
zween Sätzen, deren der eine die Bedingung, der
andre aber die Aussage angiebt. Sind diese Sätze
einfach, so hat auch der bedingte Satz seine einfach-
ste Form, in welche sich daher die zusammengesetztere
gleichfalls auflösen lassen. Um die einzelnen Arten
einfacher bedingter Sätze zu finden, dörfen wir nur
die vier Begriffe, welche in beyden Sätzen vorkom-
men, auf alle mögliche Arten mit einander verglei-
chen. Unter diesen müssen wenigstens drey, und es
können auch alle vier verschieden seyn. Denn die
übrigen Fälle, wo nur ein einiger oder nur zween
Begriffe vorkommen, können, wenn anders der Satz
wahr seyn soll, nur folgende seyn:

1. Wenn A, A ist, so ist A, A. Dieser Satz
ist ganz leer.
2. Wenn A, B ist, so ist A, B. Ebenfalls ein
leerer Satz.
3. Wenn A, B ist, so sind etliche B, A. Hier ist die
Aussage schlechthin der umgekehrte Satz der
Bedingung, (§. 141.) und sollte sie allgemein
seyn, so muß es erst bewiesen werden.
4. Wenn A, A ist, so ist B, B. Dieser Satz
will nichts anders sagen, als ein jedes Ding
ist, was es ist Z. E. Wenn Wahrheit,
Wahrheit ist, so ist weiß, weiß; schwarz,
schwarz etc.

Diese Sätze sind demnach nichts anders, als logische
Grundsätze und unmittelbare Folgen, und dabey
bleibt es schlechthin.

§. 264.

Wir müssen demnach in den hypothetischen Sä-
tzen wenigstens drey, oder auch alle vier Begriffe

verschie-
L 3
und den naͤchſten Umwegen im Schließen.
§. 263.

Ein bedingter Satz beſteht immer wenigſtens aus
zween Saͤtzen, deren der eine die Bedingung, der
andre aber die Ausſage angiebt. Sind dieſe Saͤtze
einfach, ſo hat auch der bedingte Satz ſeine einfach-
ſte Form, in welche ſich daher die zuſammengeſetztere
gleichfalls aufloͤſen laſſen. Um die einzelnen Arten
einfacher bedingter Saͤtze zu finden, doͤrfen wir nur
die vier Begriffe, welche in beyden Saͤtzen vorkom-
men, auf alle moͤgliche Arten mit einander verglei-
chen. Unter dieſen muͤſſen wenigſtens drey, und es
koͤnnen auch alle vier verſchieden ſeyn. Denn die
uͤbrigen Faͤlle, wo nur ein einiger oder nur zween
Begriffe vorkommen, koͤnnen, wenn anders der Satz
wahr ſeyn ſoll, nur folgende ſeyn:

1. Wenn A, A iſt, ſo iſt A, A. Dieſer Satz
iſt ganz leer.
2. Wenn A, B iſt, ſo iſt A, B. Ebenfalls ein
leerer Satz.
3. Wenn A, B iſt, ſo ſind etliche B, A. Hier iſt die
Ausſage ſchlechthin der umgekehrte Satz der
Bedingung, (§. 141.) und ſollte ſie allgemein
ſeyn, ſo muß es erſt bewieſen werden.
4. Wenn A, A iſt, ſo iſt B, B. Dieſer Satz
will nichts anders ſagen, als ein jedes Ding
iſt, was es iſt Z. E. Wenn Wahrheit,
Wahrheit iſt, ſo iſt weiß, weiß; ſchwarz,
ſchwarz ꝛc.

Dieſe Saͤtze ſind demnach nichts anders, als logiſche
Grundſaͤtze und unmittelbare Folgen, und dabey
bleibt es ſchlechthin.

§. 264.

Wir muͤſſen demnach in den hypothetiſchen Saͤ-
tzen wenigſtens drey, oder auch alle vier Begriffe

verſchie-
L 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0187" n="165"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und den na&#x0364;ch&#x017F;ten Umwegen im Schließen.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 263.</head><lb/>
            <p>Ein bedingter Satz be&#x017F;teht immer wenig&#x017F;tens aus<lb/>
zween Sa&#x0364;tzen, deren der eine die <hi rendition="#fr">Bedingung,</hi> der<lb/>
andre aber die <hi rendition="#fr">Aus&#x017F;age</hi> angiebt. Sind die&#x017F;e Sa&#x0364;tze<lb/>
einfach, &#x017F;o hat auch der bedingte Satz &#x017F;eine einfach-<lb/>
&#x017F;te Form, in welche &#x017F;ich daher die zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztere<lb/>
gleichfalls auflo&#x0364;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en. Um die einzelnen Arten<lb/>
einfacher bedingter Sa&#x0364;tze zu finden, do&#x0364;rfen wir nur<lb/>
die vier Begriffe, welche in beyden Sa&#x0364;tzen vorkom-<lb/>
men, auf alle mo&#x0364;gliche Arten mit einander verglei-<lb/>
chen. Unter die&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wenig&#x017F;tens drey, und es<lb/>
ko&#x0364;nnen auch alle vier ver&#x017F;chieden &#x017F;eyn. Denn die<lb/>
u&#x0364;brigen Fa&#x0364;lle, wo nur ein einiger oder nur zween<lb/>
Begriffe vorkommen, ko&#x0364;nnen, wenn anders der Satz<lb/>
wahr &#x017F;eyn &#x017F;oll, nur folgende &#x017F;eyn:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. <hi rendition="#fr">Wenn</hi> <hi rendition="#aq">A, A</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">A, A.</hi> Die&#x017F;er Satz<lb/>
i&#x017F;t ganz leer.</item><lb/>
              <item>2. <hi rendition="#fr">Wenn</hi> <hi rendition="#aq">A, B</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">A, B.</hi> Ebenfalls ein<lb/>
leerer Satz.</item><lb/>
              <item>3. <hi rendition="#fr">Wenn</hi> <hi rendition="#aq">A, B</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ind etliche</hi> <hi rendition="#aq">B, A.</hi> Hier i&#x017F;t die<lb/>
Aus&#x017F;age &#x017F;chlechthin der umgekehrte Satz der<lb/>
Bedingung, (§. 141.) und &#x017F;ollte &#x017F;ie allgemein<lb/>
&#x017F;eyn, &#x017F;o muß es er&#x017F;t bewie&#x017F;en werden.</item><lb/>
              <item>4. <hi rendition="#fr">Wenn</hi> <hi rendition="#aq">A, A</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">B, B.</hi> Die&#x017F;er Satz<lb/>
will nichts anders &#x017F;agen, als ein jedes Ding<lb/>
i&#x017F;t, was es i&#x017F;t Z. E. Wenn Wahrheit,<lb/>
Wahrheit i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t weiß, weiß; &#x017F;chwarz,<lb/>
&#x017F;chwarz &#xA75B;c.</item>
            </list><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Sa&#x0364;tze &#x017F;ind demnach nichts anders, als logi&#x017F;che<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tze und unmittelbare Folgen, und dabey<lb/>
bleibt es &#x017F;chlechthin.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 264.</head><lb/>
            <p>Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en demnach in den hypotheti&#x017F;chen Sa&#x0364;-<lb/>
tzen wenig&#x017F;tens drey, oder auch alle vier Begriffe<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ver&#x017F;chie-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0187] und den naͤchſten Umwegen im Schließen. §. 263. Ein bedingter Satz beſteht immer wenigſtens aus zween Saͤtzen, deren der eine die Bedingung, der andre aber die Ausſage angiebt. Sind dieſe Saͤtze einfach, ſo hat auch der bedingte Satz ſeine einfach- ſte Form, in welche ſich daher die zuſammengeſetztere gleichfalls aufloͤſen laſſen. Um die einzelnen Arten einfacher bedingter Saͤtze zu finden, doͤrfen wir nur die vier Begriffe, welche in beyden Saͤtzen vorkom- men, auf alle moͤgliche Arten mit einander verglei- chen. Unter dieſen muͤſſen wenigſtens drey, und es koͤnnen auch alle vier verſchieden ſeyn. Denn die uͤbrigen Faͤlle, wo nur ein einiger oder nur zween Begriffe vorkommen, koͤnnen, wenn anders der Satz wahr ſeyn ſoll, nur folgende ſeyn: 1. Wenn A, A iſt, ſo iſt A, A. Dieſer Satz iſt ganz leer. 2. Wenn A, B iſt, ſo iſt A, B. Ebenfalls ein leerer Satz. 3. Wenn A, B iſt, ſo ſind etliche B, A. Hier iſt die Ausſage ſchlechthin der umgekehrte Satz der Bedingung, (§. 141.) und ſollte ſie allgemein ſeyn, ſo muß es erſt bewieſen werden. 4. Wenn A, A iſt, ſo iſt B, B. Dieſer Satz will nichts anders ſagen, als ein jedes Ding iſt, was es iſt Z. E. Wenn Wahrheit, Wahrheit iſt, ſo iſt weiß, weiß; ſchwarz, ſchwarz ꝛc. Dieſe Saͤtze ſind demnach nichts anders, als logiſche Grundſaͤtze und unmittelbare Folgen, und dabey bleibt es ſchlechthin. §. 264. Wir muͤſſen demnach in den hypothetiſchen Saͤ- tzen wenigſtens drey, oder auch alle vier Begriffe verſchie- L 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/187
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/187>, abgerufen am 24.11.2024.