Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
von den einfachen Schlüssen.
§. 261.

Es lassen sich ferner die Verrichtungen des Ver-
standes (§. 161.) bey jeden Sätzen und Begriffen
anbringen, und die Anzeige, man könne oder man müs-
se, oder man wolle sie dabey anwenden, hat keiner
Vorbereitung nöthig, wenn man sie beyfügen will.
Sie ist demnach ebenfalls eine unmittelbare Folge, die
man gleich mit dem Satze zusammenhängen kann.
Z. E.

Da nun so viel ausgemacht ist, daß we-
nigstens alle
A, B sind; so lassen sich al-
lerdings Dinge gedenken, die
B sind, und
dieser Begriff har demnach nichts wider-
sprechendes, weil er wirklich in
A vor-
kömmt. Wir werden nun seinen Um-
fang bestimmen und auszumachen su-
chen, wie weit er sich ausdehnt. Da er
nun in den Dingen
A vorkömmt, so wer-
den wir anfangen, ihn daraus zu abstra-
hiren, und daher vornehmlich auf den
Grund sehen, warum er den Dingen
A
zukömmt etc.

Dieses Beyspiel enthält, außer dem Satz, daß was
einem wirklichen Dinge zukömmt, nichts wi-
dersprechendes habe,
noch die Aufgaben (§. 161.)
den Umfang und die Ausdehnung eines Be-
griffes bestimmen, den Begriff aus den Din-
gen, in welchen er vorkömmt, abstrahiren,
den Grund finden, warum er denen Dingen
zukömmt
etc. Eben so ließe sich in diesem Beyspiel
A als eine Art, B als seine Gattung ansehen, und
da wären die übrigen Arten zu suchen etc. Man sieht
zugleich hieraus, daß die unmittelbaren Folgen ihre
logischen Gründe, die Anwendung der Verrich-

tungen
L 2
von den einfachen Schluͤſſen.
§. 261.

Es laſſen ſich ferner die Verrichtungen des Ver-
ſtandes (§. 161.) bey jeden Saͤtzen und Begriffen
anbringen, und die Anzeige, man koͤnne oder man muͤſ-
ſe, oder man wolle ſie dabey anwenden, hat keiner
Vorbereitung noͤthig, wenn man ſie beyfuͤgen will.
Sie iſt demnach ebenfalls eine unmittelbare Folge, die
man gleich mit dem Satze zuſammenhaͤngen kann.
Z. E.

Da nun ſo viel ausgemacht iſt, daß we-
nigſtens alle
A, B ſind; ſo laſſen ſich al-
lerdings Dinge gedenken, die
B ſind, und
dieſer Begriff har demnach nichts wider-
ſprechendes, weil er wirklich in
A vor-
koͤmmt. Wir werden nun ſeinen Um-
fang beſtimmen und auszumachen ſu-
chen, wie weit er ſich ausdehnt. Da er
nun in den Dingen
A vorkoͤmmt, ſo wer-
den wir anfangen, ihn daraus zu abſtra-
hiren, und daher vornehmlich auf den
Grund ſehen, warum er den Dingen
A
zukoͤmmt ꝛc.

Dieſes Beyſpiel enthaͤlt, außer dem Satz, daß was
einem wirklichen Dinge zukoͤmmt, nichts wi-
derſprechendes habe,
noch die Aufgaben (§. 161.)
den Umfang und die Ausdehnung eines Be-
griffes beſtimmen, den Begriff aus den Din-
gen, in welchen er vorkoͤmmt, abſtrahiren,
den Grund finden, warum er denen Dingen
zukoͤmmt
ꝛc. Eben ſo ließe ſich in dieſem Beyſpiel
A als eine Art, B als ſeine Gattung anſehen, und
da waͤren die uͤbrigen Arten zu ſuchen ꝛc. Man ſieht
zugleich hieraus, daß die unmittelbaren Folgen ihre
logiſchen Gruͤnde, die Anwendung der Verrich-

tungen
L 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0185" n="163"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den einfachen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 261.</head><lb/>
            <p>Es la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ferner die Verrichtungen des Ver-<lb/>
&#x017F;tandes (§. 161.) bey jeden Sa&#x0364;tzen und Begriffen<lb/>
anbringen, und die Anzeige, man ko&#x0364;nne oder man mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e, oder man <hi rendition="#fr">wolle</hi> &#x017F;ie dabey anwenden, hat keiner<lb/>
Vorbereitung no&#x0364;thig, wenn man &#x017F;ie beyfu&#x0364;gen will.<lb/>
Sie i&#x017F;t demnach ebenfalls eine unmittelbare Folge, die<lb/>
man gleich mit dem Satze zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngen kann.<lb/>
Z. E.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Da nun &#x017F;o viel ausgemacht i&#x017F;t, daß we-<lb/>
nig&#x017F;tens alle</hi> <hi rendition="#aq">A, B</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ind; &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich al-<lb/>
lerdings Dinge gedenken, die</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ind, und<lb/>
die&#x017F;er Begriff har demnach nichts wider-<lb/>
&#x017F;prechendes, weil er wirklich in</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">vor-<lb/>
ko&#x0364;mmt. Wir werden nun &#x017F;einen Um-<lb/>
fang be&#x017F;timmen und auszumachen &#x017F;u-<lb/>
chen, wie weit er &#x017F;ich ausdehnt. Da er<lb/>
nun in den Dingen</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">vorko&#x0364;mmt, &#x017F;o wer-<lb/>
den wir anfangen, ihn daraus zu ab&#x017F;tra-<lb/>
hiren, und daher vornehmlich auf den<lb/>
Grund &#x017F;ehen, warum er den Dingen</hi> <hi rendition="#aq">A</hi><lb/> <hi rendition="#fr">zuko&#x0364;mmt &#xA75B;c.</hi> </hi> </p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Bey&#x017F;piel entha&#x0364;lt, außer dem Satz, <hi rendition="#fr">daß was<lb/>
einem wirklichen Dinge zuko&#x0364;mmt, nichts wi-<lb/>
der&#x017F;prechendes habe,</hi> noch die Aufgaben (§. 161.)<lb/><hi rendition="#fr">den Umfang und die Ausdehnung eines Be-<lb/>
griffes be&#x017F;timmen, den Begriff aus den Din-<lb/>
gen, in welchen er vorko&#x0364;mmt, ab&#x017F;trahiren,<lb/>
den Grund finden, warum er denen Dingen<lb/>
zuko&#x0364;mmt</hi> &#xA75B;c. Eben &#x017F;o ließe &#x017F;ich in die&#x017F;em Bey&#x017F;piel<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> als eine Art, <hi rendition="#aq">B</hi> als &#x017F;eine Gattung an&#x017F;ehen, und<lb/>
da wa&#x0364;ren die u&#x0364;brigen Arten zu &#x017F;uchen &#xA75B;c. Man &#x017F;ieht<lb/>
zugleich hieraus, daß die <hi rendition="#fr">unmittelbaren Folgen</hi> ihre<lb/><hi rendition="#fr">logi&#x017F;chen Gru&#x0364;nde,</hi> die Anwendung der <hi rendition="#fr">Verrich-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">tungen</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0185] von den einfachen Schluͤſſen. §. 261. Es laſſen ſich ferner die Verrichtungen des Ver- ſtandes (§. 161.) bey jeden Saͤtzen und Begriffen anbringen, und die Anzeige, man koͤnne oder man muͤſ- ſe, oder man wolle ſie dabey anwenden, hat keiner Vorbereitung noͤthig, wenn man ſie beyfuͤgen will. Sie iſt demnach ebenfalls eine unmittelbare Folge, die man gleich mit dem Satze zuſammenhaͤngen kann. Z. E. Da nun ſo viel ausgemacht iſt, daß we- nigſtens alle A, B ſind; ſo laſſen ſich al- lerdings Dinge gedenken, die B ſind, und dieſer Begriff har demnach nichts wider- ſprechendes, weil er wirklich in A vor- koͤmmt. Wir werden nun ſeinen Um- fang beſtimmen und auszumachen ſu- chen, wie weit er ſich ausdehnt. Da er nun in den Dingen A vorkoͤmmt, ſo wer- den wir anfangen, ihn daraus zu abſtra- hiren, und daher vornehmlich auf den Grund ſehen, warum er den Dingen A zukoͤmmt ꝛc. Dieſes Beyſpiel enthaͤlt, außer dem Satz, daß was einem wirklichen Dinge zukoͤmmt, nichts wi- derſprechendes habe, noch die Aufgaben (§. 161.) den Umfang und die Ausdehnung eines Be- griffes beſtimmen, den Begriff aus den Din- gen, in welchen er vorkoͤmmt, abſtrahiren, den Grund finden, warum er denen Dingen zukoͤmmt ꝛc. Eben ſo ließe ſich in dieſem Beyſpiel A als eine Art, B als ſeine Gattung anſehen, und da waͤren die uͤbrigen Arten zu ſuchen ꝛc. Man ſieht zugleich hieraus, daß die unmittelbaren Folgen ihre logiſchen Gruͤnde, die Anwendung der Verrich- tungen L 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/185
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/185>, abgerufen am 23.11.2024.