Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Hauptstück,
7. Etliche A sind B; folglich giebt es B.
8. A ist B; folglich kann es nicht nicht B seyn.
§. 260.

Solche und mehrere dergleichen Schlußfolgen,
die die Natur der Sätze von selbsten anbeut, gebraucht
man mehrentheils zu gewissen Absichten, z. E. die
fünfte, wenn man die Dinge, die B sind, aufzusu-
chen hat, die sechste und siebende zur Versicherung,
zur Widerlegung etc. Mehrentheils giebt man auch
durch unmittelbare Folgen einem Satze diejenige Ge-
stalt, die sich zu dem Vortrage besser schickt, es sey,
daß man ihn durch gleichgültige Worte ausdrückt,
oder umschreibt, oder in die Kürze zieht etc. Z. E.
Man sagt etwann: Weil A, B ist, so kömmt B
dem A zu, und A gehört unter die Klasse der
Dinge, die
B sind. Daher haben wir nur zu
untersuchen, was sich von der Klasse
B sagen
läßt, alles dieses wird sich sodann auf
A bezie-
hen und anwenden lassen
etc. Dieses sind lauter
unmittelbare Folgen, und dergleichen giebt es in je-
dem Vortrage unzählige. Sie werden wegen des
Zusammenhanges mehrentheils mit einander durch-
flochten,
wie in dem erst angeführten Beyspiele,
welches wir, um den Unterschied anzuzeigen, auflö-
sen
wollen. Es begreift folgende Schlußfolgen:

1. A ist B; folglich kömmt B dem A zu.
2. A ist B; folglich gehört A unter die Din-
ge
B.
3. A ist B: Was sich von B sagen läßt, läßt
sich von
A sagen.

Da aber dieser Vortrag trocken und ohne allen Zu-
sammenhang ist; so sieht man leicht, daß er nur dient,
sich die Richtigkeit jeder einzelnen Folge vorzustellen.

§. 261.
IV. Hauptſtuͤck,
7. Etliche A ſind B; folglich giebt es B.
8. A iſt B; folglich kann es nicht nicht B ſeyn.
§. 260.

Solche und mehrere dergleichen Schlußfolgen,
die die Natur der Saͤtze von ſelbſten anbeut, gebraucht
man mehrentheils zu gewiſſen Abſichten, z. E. die
fuͤnfte, wenn man die Dinge, die B ſind, aufzuſu-
chen hat, die ſechſte und ſiebende zur Verſicherung,
zur Widerlegung ꝛc. Mehrentheils giebt man auch
durch unmittelbare Folgen einem Satze diejenige Ge-
ſtalt, die ſich zu dem Vortrage beſſer ſchickt, es ſey,
daß man ihn durch gleichguͤltige Worte ausdruͤckt,
oder umſchreibt, oder in die Kuͤrze zieht ꝛc. Z. E.
Man ſagt etwann: Weil A, B iſt, ſo koͤmmt B
dem A zu, und A gehoͤrt unter die Klaſſe der
Dinge, die
B ſind. Daher haben wir nur zu
unterſuchen, was ſich von der Klaſſe
B ſagen
laͤßt, alles dieſes wird ſich ſodann auf
A bezie-
hen und anwenden laſſen
ꝛc. Dieſes ſind lauter
unmittelbare Folgen, und dergleichen giebt es in je-
dem Vortrage unzaͤhlige. Sie werden wegen des
Zuſammenhanges mehrentheils mit einander durch-
flochten,
wie in dem erſt angefuͤhrten Beyſpiele,
welches wir, um den Unterſchied anzuzeigen, aufloͤ-
ſen
wollen. Es begreift folgende Schlußfolgen:

1. A iſt B; folglich koͤmmt B dem A zu.
2. A iſt B; folglich gehoͤrt A unter die Din-
ge
B.
3. A iſt B: Was ſich von B ſagen laͤßt, laͤßt
ſich von
A ſagen.

Da aber dieſer Vortrag trocken und ohne allen Zu-
ſammenhang iſt; ſo ſieht man leicht, daß er nur dient,
ſich die Richtigkeit jeder einzelnen Folge vorzuſtellen.

§. 261.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0184" n="162"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>7. Etliche <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B;</hi> folglich giebt es <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
              <item>8. <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B;</hi> folglich kann es nicht <hi rendition="#fr">nicht</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;eyn.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 260.</head><lb/>
            <p>Solche und mehrere dergleichen Schlußfolgen,<lb/>
die die Natur der Sa&#x0364;tze von &#x017F;elb&#x017F;ten anbeut, gebraucht<lb/>
man mehrentheils zu gewi&#x017F;&#x017F;en Ab&#x017F;ichten, z. E. die<lb/>
fu&#x0364;nfte, wenn man die Dinge, die <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind, aufzu&#x017F;u-<lb/>
chen hat, die &#x017F;ech&#x017F;te und &#x017F;iebende zur Ver&#x017F;icherung,<lb/>
zur Widerlegung &#xA75B;c. Mehrentheils giebt man auch<lb/>
durch unmittelbare Folgen einem Satze diejenige Ge-<lb/>
&#x017F;talt, die &#x017F;ich zu dem Vortrage be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chickt, es &#x017F;ey,<lb/>
daß man ihn durch gleichgu&#x0364;ltige Worte ausdru&#x0364;ckt,<lb/>
oder um&#x017F;chreibt, oder in die Ku&#x0364;rze zieht &#xA75B;c. Z. E.<lb/>
Man &#x017F;agt etwann: <hi rendition="#fr">Weil</hi> <hi rendition="#aq">A, B</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t, &#x017F;o ko&#x0364;mmt</hi> <hi rendition="#aq">B</hi><lb/><hi rendition="#fr">dem</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">zu, und</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">geho&#x0364;rt unter die Kla&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Dinge, die</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ind. Daher haben wir nur zu<lb/>
unter&#x017F;uchen, was &#x017F;ich von der Kla&#x017F;&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;agen<lb/>
la&#x0364;ßt, alles die&#x017F;es wird &#x017F;ich &#x017F;odann auf</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">bezie-<lb/>
hen und anwenden la&#x017F;&#x017F;en</hi> &#xA75B;c. Die&#x017F;es &#x017F;ind lauter<lb/>
unmittelbare Folgen, und dergleichen giebt es in je-<lb/>
dem Vortrage unza&#x0364;hlige. Sie werden wegen des<lb/><hi rendition="#fr">Zu&#x017F;ammenhanges</hi> mehrentheils mit einander <hi rendition="#fr">durch-<lb/>
flochten,</hi> wie in dem er&#x017F;t angefu&#x0364;hrten Bey&#x017F;piele,<lb/>
welches wir, um den Unter&#x017F;chied anzuzeigen, <hi rendition="#fr">auflo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en</hi> wollen. Es begreift folgende Schlußfolgen:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">B;</hi> <hi rendition="#fr">folglich ko&#x0364;mmt</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">dem</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">zu.</hi></item><lb/>
              <item>2. <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">B;</hi> <hi rendition="#fr">folglich geho&#x0364;rt</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">unter die Din-<lb/>
ge</hi> <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
              <item>3. <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">B:</hi> <hi rendition="#fr">Was &#x017F;ich von</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;agen la&#x0364;ßt, la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich von</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;agen.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Da aber die&#x017F;er Vortrag trocken und ohne allen Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang i&#x017F;t; &#x017F;o &#x017F;ieht man leicht, daß er nur dient,<lb/>
&#x017F;ich die Richtigkeit jeder einzelnen Folge vorzu&#x017F;tellen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 261.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0184] IV. Hauptſtuͤck, 7. Etliche A ſind B; folglich giebt es B. 8. A iſt B; folglich kann es nicht nicht B ſeyn. §. 260. Solche und mehrere dergleichen Schlußfolgen, die die Natur der Saͤtze von ſelbſten anbeut, gebraucht man mehrentheils zu gewiſſen Abſichten, z. E. die fuͤnfte, wenn man die Dinge, die B ſind, aufzuſu- chen hat, die ſechſte und ſiebende zur Verſicherung, zur Widerlegung ꝛc. Mehrentheils giebt man auch durch unmittelbare Folgen einem Satze diejenige Ge- ſtalt, die ſich zu dem Vortrage beſſer ſchickt, es ſey, daß man ihn durch gleichguͤltige Worte ausdruͤckt, oder umſchreibt, oder in die Kuͤrze zieht ꝛc. Z. E. Man ſagt etwann: Weil A, B iſt, ſo koͤmmt B dem A zu, und A gehoͤrt unter die Klaſſe der Dinge, die B ſind. Daher haben wir nur zu unterſuchen, was ſich von der Klaſſe B ſagen laͤßt, alles dieſes wird ſich ſodann auf A bezie- hen und anwenden laſſen ꝛc. Dieſes ſind lauter unmittelbare Folgen, und dergleichen giebt es in je- dem Vortrage unzaͤhlige. Sie werden wegen des Zuſammenhanges mehrentheils mit einander durch- flochten, wie in dem erſt angefuͤhrten Beyſpiele, welches wir, um den Unterſchied anzuzeigen, aufloͤ- ſen wollen. Es begreift folgende Schlußfolgen: 1. A iſt B; folglich koͤmmt B dem A zu. 2. A iſt B; folglich gehoͤrt A unter die Din- ge B. 3. A iſt B: Was ſich von B ſagen laͤßt, laͤßt ſich von A ſagen. Da aber dieſer Vortrag trocken und ohne allen Zu- ſammenhang iſt; ſo ſieht man leicht, daß er nur dient, ſich die Richtigkeit jeder einzelnen Folge vorzuſtellen. §. 261.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/184
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/184>, abgerufen am 03.12.2024.