Von diesen Arten des Vortrags der Schlüsse; da man nämlich entweder einen Obersatz wegläßt, oder beyde in einen zusammenzieht, oder endlich nur das Mittelglied anzeigt, sind die sogenannten versteckten Schlüsse verschieden. Der Begriff eines versteckten Schlusses hat einen sehr unbestimmten Umfang. Man kann bald jeden Schluß, der nicht in seiner einfachen logischen Form und Ordnung vorgetragen wird, mehr oder minder verstecket nennen, und viele sind auch so weit gegangen, daß sie alle Schlüsse der drey letzten Figuren für nichts anders, als versteckte Schlüsse der ersten Figur angesehen haben, weil sie diese Schluß- form allein für natürlich hielten. (§. 220.) Da wir aber den Unterschied der Figuren klärer aufgedeckt, und gezeigt haben, daß jede sich gleich unmittelbar auf die Natur der Sätze gründet, daß das Dictum de omni et nullo noch andre Dicta von gleicher Evidenz neben sich leidet, daß endlich nicht alle Figuren in jedem Fall gleich natürlich und ungezwungen sind, (§. 221-- 234.) so fällt diese Beschuldigung der drey letzten Fi- guren ganz weg, und wir werden die versteckten Schlüsse in etwas anders suchen müssen.
§. 252.
Einmal können in einem Vortrage die Vordersä- tze eines Schlusses verborgen liegen, ohne daß sie noch bemerkt worden, und da kömmt es folglich nur darauf an, daß man sie herausnehme und den Schluß- satz ziehe. Und in dieser Absicht kann man sagen, daß in allen Wissenschaften noch unzählige dergleichen ver- steckte Schlüsse sind. Dieser Fall wird der Bedeutung des Wortes noch genauer entsprechen, wenn in dem Vortrage nicht nur die Vordersätze, sondern auch selbst noch die Schlußsätze zerstreut sind, ohne noch
bemerkt
von den einfachen Schluͤſſen.
§. 251.
Von dieſen Arten des Vortrags der Schluͤſſe; da man naͤmlich entweder einen Oberſatz weglaͤßt, oder beyde in einen zuſammenzieht, oder endlich nur das Mittelglied anzeigt, ſind die ſogenannten verſteckten Schluͤſſe verſchieden. Der Begriff eines verſteckten Schluſſes hat einen ſehr unbeſtimmten Umfang. Man kann bald jeden Schluß, der nicht in ſeiner einfachen logiſchen Form und Ordnung vorgetragen wird, mehr oder minder verſtecket nennen, und viele ſind auch ſo weit gegangen, daß ſie alle Schluͤſſe der drey letzten Figuren fuͤr nichts anders, als verſteckte Schluͤſſe der erſten Figur angeſehen haben, weil ſie dieſe Schluß- form allein fuͤr natuͤrlich hielten. (§. 220.) Da wir aber den Unterſchied der Figuren klaͤrer aufgedeckt, und gezeigt haben, daß jede ſich gleich unmittelbar auf die Natur der Saͤtze gruͤndet, daß das Dictum de omni et nullo noch andre Dicta von gleicher Evidenz neben ſich leidet, daß endlich nicht alle Figuren in jedem Fall gleich natuͤrlich und ungezwungen ſind, (§. 221— 234.) ſo faͤllt dieſe Beſchuldigung der drey letzten Fi- guren ganz weg, und wir werden die verſteckten Schluͤſſe in etwas anders ſuchen muͤſſen.
§. 252.
Einmal koͤnnen in einem Vortrage die Vorderſaͤ- tze eines Schluſſes verborgen liegen, ohne daß ſie noch bemerkt worden, und da koͤmmt es folglich nur darauf an, daß man ſie herausnehme und den Schluß- ſatz ziehe. Und in dieſer Abſicht kann man ſagen, daß in allen Wiſſenſchaften noch unzaͤhlige dergleichen ver- ſteckte Schluͤſſe ſind. Dieſer Fall wird der Bedeutung des Wortes noch genauer entſprechen, wenn in dem Vortrage nicht nur die Vorderſaͤtze, ſondern auch ſelbſt noch die Schlußſaͤtze zerſtreut ſind, ohne noch
bemerkt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0179"n="157"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den einfachen Schluͤſſen.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 251.</head><lb/><p>Von dieſen Arten des Vortrags der Schluͤſſe; da<lb/>
man naͤmlich entweder einen Oberſatz weglaͤßt, oder<lb/>
beyde in einen zuſammenzieht, oder endlich nur das<lb/>
Mittelglied anzeigt, ſind die ſogenannten <hirendition="#fr">verſteckten<lb/>
Schluͤſſe</hi> verſchieden. Der Begriff eines verſteckten<lb/>
Schluſſes hat einen ſehr unbeſtimmten Umfang. Man<lb/>
kann bald jeden Schluß, der nicht in ſeiner einfachen<lb/>
logiſchen Form und Ordnung vorgetragen wird, mehr<lb/>
oder minder verſtecket nennen, und viele ſind auch ſo<lb/>
weit gegangen, daß ſie alle Schluͤſſe der drey letzten<lb/>
Figuren fuͤr nichts anders, als verſteckte Schluͤſſe der<lb/>
erſten Figur angeſehen haben, weil ſie dieſe Schluß-<lb/>
form allein fuͤr natuͤrlich hielten. (§. 220.) Da wir<lb/>
aber den Unterſchied der Figuren klaͤrer aufgedeckt, und<lb/>
gezeigt haben, daß jede ſich gleich unmittelbar auf die<lb/>
Natur der Saͤtze gruͤndet, daß das <hirendition="#aq">Dictum de omni<lb/>
et nullo</hi> noch andre <hirendition="#aq">Dicta</hi> von gleicher Evidenz neben<lb/>ſich leidet, daß endlich nicht alle Figuren in jedem<lb/>
Fall gleich natuͤrlich und ungezwungen ſind, (§. 221—<lb/>
234.) ſo faͤllt dieſe Beſchuldigung der drey letzten Fi-<lb/>
guren ganz weg, und wir werden die <hirendition="#fr">verſteckten<lb/>
Schluͤſſe</hi> in etwas anders ſuchen muͤſſen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 252.</head><lb/><p>Einmal koͤnnen in einem Vortrage die Vorderſaͤ-<lb/>
tze eines Schluſſes verborgen liegen, ohne daß ſie<lb/>
noch bemerkt worden, und da koͤmmt es folglich nur<lb/>
darauf an, daß man ſie herausnehme und den Schluß-<lb/>ſatz ziehe. Und in dieſer Abſicht kann man ſagen, daß<lb/>
in allen Wiſſenſchaften noch unzaͤhlige dergleichen ver-<lb/>ſteckte Schluͤſſe ſind. Dieſer Fall wird der Bedeutung<lb/>
des Wortes noch genauer entſprechen, wenn in dem<lb/>
Vortrage nicht nur die Vorderſaͤtze, ſondern auch<lb/>ſelbſt noch die Schlußſaͤtze zerſtreut ſind, ohne noch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bemerkt</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[157/0179]
von den einfachen Schluͤſſen.
§. 251.
Von dieſen Arten des Vortrags der Schluͤſſe; da
man naͤmlich entweder einen Oberſatz weglaͤßt, oder
beyde in einen zuſammenzieht, oder endlich nur das
Mittelglied anzeigt, ſind die ſogenannten verſteckten
Schluͤſſe verſchieden. Der Begriff eines verſteckten
Schluſſes hat einen ſehr unbeſtimmten Umfang. Man
kann bald jeden Schluß, der nicht in ſeiner einfachen
logiſchen Form und Ordnung vorgetragen wird, mehr
oder minder verſtecket nennen, und viele ſind auch ſo
weit gegangen, daß ſie alle Schluͤſſe der drey letzten
Figuren fuͤr nichts anders, als verſteckte Schluͤſſe der
erſten Figur angeſehen haben, weil ſie dieſe Schluß-
form allein fuͤr natuͤrlich hielten. (§. 220.) Da wir
aber den Unterſchied der Figuren klaͤrer aufgedeckt, und
gezeigt haben, daß jede ſich gleich unmittelbar auf die
Natur der Saͤtze gruͤndet, daß das Dictum de omni
et nullo noch andre Dicta von gleicher Evidenz neben
ſich leidet, daß endlich nicht alle Figuren in jedem
Fall gleich natuͤrlich und ungezwungen ſind, (§. 221—
234.) ſo faͤllt dieſe Beſchuldigung der drey letzten Fi-
guren ganz weg, und wir werden die verſteckten
Schluͤſſe in etwas anders ſuchen muͤſſen.
§. 252.
Einmal koͤnnen in einem Vortrage die Vorderſaͤ-
tze eines Schluſſes verborgen liegen, ohne daß ſie
noch bemerkt worden, und da koͤmmt es folglich nur
darauf an, daß man ſie herausnehme und den Schluß-
ſatz ziehe. Und in dieſer Abſicht kann man ſagen, daß
in allen Wiſſenſchaften noch unzaͤhlige dergleichen ver-
ſteckte Schluͤſſe ſind. Dieſer Fall wird der Bedeutung
des Wortes noch genauer entſprechen, wenn in dem
Vortrage nicht nur die Vorderſaͤtze, ſondern auch
ſelbſt noch die Schlußſaͤtze zerſtreut ſind, ohne noch
bemerkt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/179>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.