Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.von den einfachen Schlüssen. rigen Zeichnung, die wir mit den beyden Sätzen vor-genommen haben. §. 246. Nimmt man nun mit den falschen Vordersätzen I. Der Schlußsatz bleibt wie er war. a) Jn den §. 243. angezogenen Fällen. b) Wenn statt Cesare, Camestres oder statt Camestres, Cesare, ingleichen statt Fe- stino, Barocco, oder statt Barocco, Fe- stino durch die Aenderung der Vordersä- tze heraus kömmt. II. Der Schlußsatz bleibt nicht nur, sondern wird allgemein, wenn man in den beyden ersten Figuren A für I, und E für O nehmen muß, und der andre Satz bleibt. III. Der Schlußsatz bleibt, aber er wird par- ticular, wenn man in den beyden ersten Figu- ren I für A, und O für E in den Untersätzen nehmen muß, und der Obersatz bleibt. IV. Der Schlußsatz wird geändert: a) Jn der ersten Figur, wenn statt Barba- ra, Celarent; oder statt Celarent, Bar- bara genommen werden muß. b) Jn der vierten Figur, wenn man statt Calentes muß Baralip, oder Dibatis nehmen; wiewohl hier der Schlußsatz nur particular, und folglich unbestimmt bleibt, ob er allgemein seyn könnte. Jn- dessen weis man, daß er nicht allgemein verneinend seyn kann. V. Der K 4
von den einfachen Schluͤſſen. rigen Zeichnung, die wir mit den beyden Saͤtzen vor-genommen haben. §. 246. Nimmt man nun mit den falſchen Vorderſaͤtzen I. Der Schlußſatz bleibt wie er war. α) Jn den §. 243. angezogenen Faͤllen. β) Wenn ſtatt Ceſare, Cameſtres oder ſtatt Cameſtres, Ceſare, ingleichen ſtatt Fe- ſtino, Barocco, oder ſtatt Barocco, Fe- ſtino durch die Aenderung der Vorderſaͤ- tze heraus koͤmmt. II. Der Schlußſatz bleibt nicht nur, ſondern wird allgemein, wenn man in den beyden erſten Figuren A fuͤr I, und E fuͤr O nehmen muß, und der andre Satz bleibt. III. Der Schlußſatz bleibt, aber er wird par- ticular, wenn man in den beyden erſten Figu- ren I fuͤr A, und O fuͤr E in den Unterſaͤtzen nehmen muß, und der Oberſatz bleibt. IV. Der Schlußſatz wird geaͤndert: α) Jn der erſten Figur, wenn ſtatt Barba- ra, Celarent; oder ſtatt Celarent, Bar- bara genommen werden muß. β) Jn der vierten Figur, wenn man ſtatt Calentes muß Baralip, oder Dibatis nehmen; wiewohl hier der Schlußſatz nur particular, und folglich unbeſtimmt bleibt, ob er allgemein ſeyn koͤnnte. Jn- deſſen weis man, daß er nicht allgemein verneinend ſeyn kann. V. Der K 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0173" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den einfachen Schluͤſſen.</hi></fw><lb/> rigen Zeichnung, die wir mit den beyden Saͤtzen vor-<lb/> genommen haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 246.</head><lb/> <p>Nimmt man nun mit den falſchen Vorderſaͤtzen<lb/> die angegebene Aenderung vor, und es laͤßt ſich mit<lb/> Beybehaltung dergleichen Figur ein Schluß ziehen,<lb/> ſo werden ſich die Faͤlle, die den Schlußſatz aͤndern,<lb/> oder auch ganz wahr ſeyn laſſen, leicht beſtimmen.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Der Schlußſatz bleibt wie er war.</hi><lb/> <list> <item>α) Jn den §. 243. angezogenen Faͤllen.</item><lb/> <item>β) Wenn ſtatt <hi rendition="#aq">Ceſare, Cameſtres</hi> oder ſtatt<lb/><hi rendition="#aq">Cameſtres, Ceſare,</hi> ingleichen ſtatt <hi rendition="#aq">Fe-<lb/> ſtino, Barocco,</hi> oder ſtatt <hi rendition="#aq">Barocco, Fe-<lb/> ſtino</hi> durch die Aenderung der Vorderſaͤ-<lb/> tze heraus koͤmmt.</item> </list> </item><lb/> <item><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Der Schlußſatz bleibt nicht nur, ſondern<lb/> wird allgemein,</hi> wenn man in den beyden erſten<lb/> Figuren <hi rendition="#aq">A</hi> fuͤr <hi rendition="#aq">I,</hi> und <hi rendition="#aq">E</hi> fuͤr <hi rendition="#aq">O</hi> nehmen muß,<lb/> und der andre Satz bleibt.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Der Schlußſatz bleibt, aber er wird par-<lb/> ticular,</hi> wenn man in den beyden erſten Figu-<lb/> ren <hi rendition="#aq">I</hi> fuͤr <hi rendition="#aq">A,</hi> und <hi rendition="#aq">O</hi> fuͤr <hi rendition="#aq">E</hi> in den Unterſaͤtzen<lb/> nehmen muß, und der Oberſatz bleibt.</item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#fr">Der Schlußſatz wird geaͤndert:</hi><lb/> <list> <item>α) Jn der erſten Figur, wenn ſtatt <hi rendition="#aq">Barba-<lb/> ra, Celarent;</hi> oder ſtatt <hi rendition="#aq">Celarent, Bar-<lb/> bara</hi> genommen werden muß.</item><lb/> <item>β) Jn der vierten Figur, wenn man ſtatt<lb/><hi rendition="#aq">Calentes</hi> muß <hi rendition="#aq">Baralip,</hi> oder <hi rendition="#aq">Dibatis</hi><lb/> nehmen; wiewohl hier der Schlußſatz<lb/> nur particular, und folglich unbeſtimmt<lb/> bleibt, ob er allgemein ſeyn koͤnnte. Jn-<lb/> deſſen weis man, daß er nicht allgemein<lb/> verneinend ſeyn kann.</item> </list> </item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 4</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0173]
von den einfachen Schluͤſſen.
rigen Zeichnung, die wir mit den beyden Saͤtzen vor-
genommen haben.
§. 246.
Nimmt man nun mit den falſchen Vorderſaͤtzen
die angegebene Aenderung vor, und es laͤßt ſich mit
Beybehaltung dergleichen Figur ein Schluß ziehen,
ſo werden ſich die Faͤlle, die den Schlußſatz aͤndern,
oder auch ganz wahr ſeyn laſſen, leicht beſtimmen.
I. Der Schlußſatz bleibt wie er war.
α) Jn den §. 243. angezogenen Faͤllen.
β) Wenn ſtatt Ceſare, Cameſtres oder ſtatt
Cameſtres, Ceſare, ingleichen ſtatt Fe-
ſtino, Barocco, oder ſtatt Barocco, Fe-
ſtino durch die Aenderung der Vorderſaͤ-
tze heraus koͤmmt.
II. Der Schlußſatz bleibt nicht nur, ſondern
wird allgemein, wenn man in den beyden erſten
Figuren A fuͤr I, und E fuͤr O nehmen muß,
und der andre Satz bleibt.
III. Der Schlußſatz bleibt, aber er wird par-
ticular, wenn man in den beyden erſten Figu-
ren I fuͤr A, und O fuͤr E in den Unterſaͤtzen
nehmen muß, und der Oberſatz bleibt.
IV. Der Schlußſatz wird geaͤndert:
α) Jn der erſten Figur, wenn ſtatt Barba-
ra, Celarent; oder ſtatt Celarent, Bar-
bara genommen werden muß.
β) Jn der vierten Figur, wenn man ſtatt
Calentes muß Baralip, oder Dibatis
nehmen; wiewohl hier der Schlußſatz
nur particular, und folglich unbeſtimmt
bleibt, ob er allgemein ſeyn koͤnnte. Jn-
deſſen weis man, daß er nicht allgemein
verneinend ſeyn kann.
V. Der
K 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/173 |
Zitationshilfe: | Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/173>, abgerufen am 16.02.2025. |