Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Hauptstück,
vorhin gezogenen Schlußsatz diene. Die Vordersätze
des andern Beyspiels in wahre verwandelt, sind diese:

Alle Vierecke sind Figuren;
Kein Triangel ist ein Viereck.

Diese Sätze müßten verwechselt, oder auch einer oder
beyde umgekehrt werden, um etwas nach den or-
dentlichen Formen, Ferio, Festino, Felapton, Fe-
sapo,
daraus zu schließen. Wenn wir sie aber so,
wie sie sind, zeichnen, so stehen sie also:

[Abbildung]

Woraus man sieht, daß die Indiuidua F, die über
V stehen, nicht über T seyn können, weil T neben V
fällt. Demnach ist der Schlußsatz, der endlich aus
den beyden Sätzen gezogen werden kann, dieser:

Etliche Figuren sind nicht Triangel.

Er stößt aber den Satz, daß alle Triangel Figuren
sind, welcher vorhin der Schlußsatz war, nicht um,
weil die Zeichnung unbestimmt läßt, ob nicht die Li-
nie F ganz über T verlängert werden müsse, wo die
Punkte sind. Dieses Unbestimmte ist nicht in der
Zeichnung, sondern in den gezeichneten Sätzen. Und
es leuchtet hier desto mehr in die Augen, da wir in
der Zeichnung beyde Sätze allgemein beybehalten haben.
Denn wenn wir sie erst in eine ordentliche Schlußform
der ersten oder zweyten hätten bringen wollen, so wä-
re es z. E. in Festino so gewesen:

Kein Triangel ist ein Viereck;
Etliche Figuren sind Vierecke;

Folgl. Etliche Figuren sind nicht Triangel.
Und die Zeichnung diese:

[Abbildung]

Woraus wiederum eben das folgt, was aus der vo-

rigen

IV. Hauptſtuͤck,
vorhin gezogenen Schlußſatz diene. Die Vorderſaͤtze
des andern Beyſpiels in wahre verwandelt, ſind dieſe:

Alle Vierecke ſind Figuren;
Kein Triangel iſt ein Viereck.

Dieſe Saͤtze muͤßten verwechſelt, oder auch einer oder
beyde umgekehrt werden, um etwas nach den or-
dentlichen Formen, Ferio, Feſtino, Felapton, Fe-
ſapo,
daraus zu ſchließen. Wenn wir ſie aber ſo,
wie ſie ſind, zeichnen, ſo ſtehen ſie alſo:

[Abbildung]

Woraus man ſieht, daß die Indiuidua F, die uͤber
V ſtehen, nicht uͤber T ſeyn koͤnnen, weil T neben V
faͤllt. Demnach iſt der Schlußſatz, der endlich aus
den beyden Saͤtzen gezogen werden kann, dieſer:

Etliche Figuren ſind nicht Triangel.

Er ſtoͤßt aber den Satz, daß alle Triangel Figuren
ſind, welcher vorhin der Schlußſatz war, nicht um,
weil die Zeichnung unbeſtimmt laͤßt, ob nicht die Li-
nie F ganz uͤber T verlaͤngert werden muͤſſe, wo die
Punkte ſind. Dieſes Unbeſtimmte iſt nicht in der
Zeichnung, ſondern in den gezeichneten Saͤtzen. Und
es leuchtet hier deſto mehr in die Augen, da wir in
der Zeichnung beyde Saͤtze allgemein beybehalten haben.
Denn wenn wir ſie erſt in eine ordentliche Schlußform
der erſten oder zweyten haͤtten bringen wollen, ſo waͤ-
re es z. E. in Feſtino ſo geweſen:

Kein Triangel iſt ein Viereck;
Etliche Figuren ſind Vierecke;

Folgl. Etliche Figuren ſind nicht Triangel.
Und die Zeichnung dieſe:

[Abbildung]

Woraus wiederum eben das folgt, was aus der vo-

rigen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0172" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
vorhin gezogenen Schluß&#x017F;atz diene. Die Vorder&#x017F;a&#x0364;tze<lb/>
des andern Bey&#x017F;piels in wahre verwandelt, &#x017F;ind die&#x017F;e:</p><lb/>
            <list>
              <item>Alle Vierecke &#x017F;ind Figuren;</item><lb/>
              <item>Kein Triangel i&#x017F;t ein Viereck.</item>
            </list><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Sa&#x0364;tze mu&#x0364;ßten verwech&#x017F;elt, oder auch einer oder<lb/>
beyde umgekehrt werden, um etwas nach den or-<lb/>
dentlichen Formen, <hi rendition="#aq">Ferio, Fe&#x017F;tino, Felapton, Fe-<lb/>
&#x017F;apo,</hi> daraus zu &#x017F;chließen. Wenn wir &#x017F;ie aber &#x017F;o,<lb/>
wie &#x017F;ie &#x017F;ind, zeichnen, &#x017F;o &#x017F;tehen &#x017F;ie al&#x017F;o:</p><lb/>
            <figure/>
            <p>Woraus man &#x017F;ieht, daß die <hi rendition="#aq">Indiuidua F,</hi> die u&#x0364;ber<lb/><hi rendition="#aq">V</hi> &#x017F;tehen, nicht u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">T</hi> &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, weil <hi rendition="#aq">T</hi> neben <hi rendition="#aq">V</hi><lb/>
fa&#x0364;llt. Demnach i&#x017F;t der Schluß&#x017F;atz, der endlich aus<lb/>
den beyden Sa&#x0364;tzen gezogen werden kann, die&#x017F;er:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">Etliche Figuren &#x017F;ind nicht Triangel.</hi> </p><lb/>
            <p>Er &#x017F;to&#x0364;ßt aber den Satz, daß alle Triangel Figuren<lb/>
&#x017F;ind, welcher vorhin der Schluß&#x017F;atz war, nicht um,<lb/>
weil die Zeichnung unbe&#x017F;timmt la&#x0364;ßt, ob nicht die Li-<lb/>
nie <hi rendition="#aq">F</hi> ganz u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">T</hi> verla&#x0364;ngert werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wo die<lb/>
Punkte &#x017F;ind. Die&#x017F;es Unbe&#x017F;timmte i&#x017F;t nicht in der<lb/>
Zeichnung, &#x017F;ondern in den gezeichneten Sa&#x0364;tzen. Und<lb/>
es leuchtet hier de&#x017F;to mehr in die Augen, da wir in<lb/>
der Zeichnung beyde Sa&#x0364;tze allgemein beybehalten haben.<lb/>
Denn wenn wir &#x017F;ie er&#x017F;t in eine ordentliche Schlußform<lb/>
der er&#x017F;ten oder zweyten ha&#x0364;tten bringen wollen, &#x017F;o wa&#x0364;-<lb/>
re es z. E. <hi rendition="#aq">in Fe&#x017F;tino</hi> &#x017F;o gewe&#x017F;en:</p><lb/>
            <list>
              <item>Kein Triangel i&#x017F;t ein Viereck;</item><lb/>
              <item>Etliche Figuren &#x017F;ind Vierecke;</item>
            </list><lb/>
            <p>Folgl. Etliche Figuren &#x017F;ind nicht Triangel.<lb/>
Und die Zeichnung die&#x017F;e:</p><lb/>
            <figure/>
            <p>Woraus wiederum eben das folgt, was aus der vo-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rigen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0172] IV. Hauptſtuͤck, vorhin gezogenen Schlußſatz diene. Die Vorderſaͤtze des andern Beyſpiels in wahre verwandelt, ſind dieſe: Alle Vierecke ſind Figuren; Kein Triangel iſt ein Viereck. Dieſe Saͤtze muͤßten verwechſelt, oder auch einer oder beyde umgekehrt werden, um etwas nach den or- dentlichen Formen, Ferio, Feſtino, Felapton, Fe- ſapo, daraus zu ſchließen. Wenn wir ſie aber ſo, wie ſie ſind, zeichnen, ſo ſtehen ſie alſo: [Abbildung] Woraus man ſieht, daß die Indiuidua F, die uͤber V ſtehen, nicht uͤber T ſeyn koͤnnen, weil T neben V faͤllt. Demnach iſt der Schlußſatz, der endlich aus den beyden Saͤtzen gezogen werden kann, dieſer: Etliche Figuren ſind nicht Triangel. Er ſtoͤßt aber den Satz, daß alle Triangel Figuren ſind, welcher vorhin der Schlußſatz war, nicht um, weil die Zeichnung unbeſtimmt laͤßt, ob nicht die Li- nie F ganz uͤber T verlaͤngert werden muͤſſe, wo die Punkte ſind. Dieſes Unbeſtimmte iſt nicht in der Zeichnung, ſondern in den gezeichneten Saͤtzen. Und es leuchtet hier deſto mehr in die Augen, da wir in der Zeichnung beyde Saͤtze allgemein beybehalten haben. Denn wenn wir ſie erſt in eine ordentliche Schlußform der erſten oder zweyten haͤtten bringen wollen, ſo waͤ- re es z. E. in Feſtino ſo geweſen: Kein Triangel iſt ein Viereck; Etliche Figuren ſind Vierecke; Folgl. Etliche Figuren ſind nicht Triangel. Und die Zeichnung dieſe: [Abbildung] Woraus wiederum eben das folgt, was aus der vo- rigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/172
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/172>, abgerufen am 24.11.2024.