Jn den Namen dieser Schlüße, Barbara, Cela- rent etc. sind außer den Vocalen noch die Anfangs- buchstaben B, C, D, F und sodann auch die Consonan- ten S, P, C, M als bedeutend anzumerken. Erstere zeigen die Aehnlichkeit der Schlußarten in jeder Figur an; Letztere aber zeigen, welche Verwandlung mit den Schlußarten der drey letzten Figuren vorgenommen werden müsse, um ihnen die Form der ersten Figur zu geben, worüber man folgende Verse hat:
S vult simpliciter verti, P verte per accid. M vult transponi, C per impossibile duci.
Der Anlaß und Ursprung dieser Bedeutung scheint folgender gewesen zu seyn. Man hat zween Grund- sätze angenommen, nämlich:
1. Was von einer ganzen Gattung oder Klasse be- jaht wird, kann von jedem bejaht werden, so unter diese Gattung oder Klasse gehört.
2. Was von der ganzen Gattung verneint wird, kann auch von jedem verneint werden, so darunter gehört.
Diese beyden Sätze nennt man Dictum de omni und dictum de nullo. Und dadurch wurden die Schlußar- ten der ersten Figur bestimmt und erwiesen. Man fand nämlich, der Obersatz müsse allgemein, der Un- tersatz aber bejahend seyn. Denn C muß von allen M gelten, und B muß unter M gehören, wenn C auch von B gelten, oder aus der bloßen Form des Schlußes gefolgert werden solle. Da aber diese beyden Dicta bey den drey übrigen Figuren nicht so unmittelbar angebracht werden konnten, so suchte man die zuläßi- gen Schlußarten derselben durch ihre Verwandlung in die erste Figur zu bestimmen. Und die Art die- ser Verwandlung würde durch die Buchstaben
S, P,
IV. Hauptſtuͤck,
§. 220.
Jn den Namen dieſer Schluͤße, Barbara, Cela- rent etc. ſind außer den Vocalen noch die Anfangs- buchſtaben B, C, D, F und ſodann auch die Conſonan- ten S, P, C, M als bedeutend anzumerken. Erſtere zeigen die Aehnlichkeit der Schlußarten in jeder Figur an; Letztere aber zeigen, welche Verwandlung mit den Schlußarten der drey letzten Figuren vorgenommen werden muͤſſe, um ihnen die Form der erſten Figur zu geben, woruͤber man folgende Verſe hat:
S vult ſimpliciter verti, P verte per accid. M vult tranſponi, C per impoſſibile duci.
Der Anlaß und Urſprung dieſer Bedeutung ſcheint folgender geweſen zu ſeyn. Man hat zween Grund- ſaͤtze angenommen, naͤmlich:
1. Was von einer ganzen Gattung oder Klaſſe be- jaht wird, kann von jedem bejaht werden, ſo unter dieſe Gattung oder Klaſſe gehoͤrt.
2. Was von der ganzen Gattung verneint wird, kann auch von jedem verneint werden, ſo darunter gehoͤrt.
Dieſe beyden Saͤtze nennt man Dictum de omni und dictum de nullo. Und dadurch wurden die Schlußar- ten der erſten Figur beſtimmt und erwieſen. Man fand naͤmlich, der Oberſatz muͤſſe allgemein, der Un- terſatz aber bejahend ſeyn. Denn C muß von allen M gelten, und B muß unter M gehoͤren, wenn C auch von B gelten, oder aus der bloßen Form des Schlußes gefolgert werden ſolle. Da aber dieſe beyden Dicta bey den drey uͤbrigen Figuren nicht ſo unmittelbar angebracht werden konnten, ſo ſuchte man die zulaͤßi- gen Schlußarten derſelben durch ihre Verwandlung in die erſte Figur zu beſtimmen. Und die Art die- ſer Verwandlung wuͤrde durch die Buchſtaben
S, P,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0156"n="134"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 220.</head><lb/><p>Jn den Namen dieſer Schluͤße, <hirendition="#aq">Barbara, Cela-<lb/>
rent etc.</hi>ſind außer den Vocalen noch die Anfangs-<lb/>
buchſtaben <hirendition="#aq">B, C, D, F</hi> und ſodann auch die Conſonan-<lb/>
ten <hirendition="#aq">S, P, C, M</hi> als bedeutend anzumerken. Erſtere<lb/>
zeigen die Aehnlichkeit der Schlußarten in jeder Figur<lb/>
an; Letztere aber zeigen, welche Verwandlung mit den<lb/>
Schlußarten der drey letzten Figuren vorgenommen<lb/>
werden muͤſſe, um ihnen die Form der erſten Figur<lb/>
zu geben, woruͤber man folgende Verſe hat:</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S</hi> vult ſimpliciter verti, <hirendition="#i">P</hi> verte per accid.</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq"><hirendition="#i">M</hi> vult tranſponi, <hirendition="#i">C</hi> per impoſſibile duci.</hi></l></lg></quote></cit><lb/><p>Der Anlaß und Urſprung dieſer Bedeutung ſcheint<lb/>
folgender geweſen zu ſeyn. Man hat zween Grund-<lb/>ſaͤtze angenommen, naͤmlich:</p><lb/><list><item>1. Was von einer ganzen Gattung oder Klaſſe be-<lb/>
jaht wird, kann von jedem bejaht werden, ſo<lb/>
unter dieſe Gattung oder Klaſſe gehoͤrt.</item><lb/><item>2. Was von der ganzen Gattung verneint wird,<lb/>
kann auch von jedem verneint werden, ſo<lb/>
darunter gehoͤrt.</item></list><lb/><p>Dieſe beyden Saͤtze nennt man <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Dictum de omni</hi></hi> und<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">dictum de nullo.</hi></hi> Und dadurch wurden die Schlußar-<lb/>
ten der erſten Figur beſtimmt und erwieſen. Man<lb/>
fand naͤmlich, der Oberſatz muͤſſe allgemein, der Un-<lb/>
terſatz aber bejahend ſeyn. Denn <hirendition="#aq">C</hi> muß von allen<lb/><hirendition="#aq">M</hi> gelten, und <hirendition="#aq">B</hi> muß unter <hirendition="#aq">M</hi> gehoͤren, wenn <hirendition="#aq">C</hi> auch<lb/>
von <hirendition="#aq">B</hi> gelten, oder aus der bloßen Form des Schlußes<lb/>
gefolgert werden ſolle. Da aber dieſe beyden <hirendition="#aq">Dicta</hi><lb/>
bey den drey uͤbrigen Figuren nicht ſo unmittelbar<lb/>
angebracht werden konnten, ſo ſuchte man die zulaͤßi-<lb/>
gen Schlußarten derſelben durch ihre Verwandlung<lb/>
in die erſte Figur zu beſtimmen. Und die Art die-<lb/>ſer Verwandlung wuͤrde durch die Buchſtaben<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">S, P,</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[134/0156]
IV. Hauptſtuͤck,
§. 220.
Jn den Namen dieſer Schluͤße, Barbara, Cela-
rent etc. ſind außer den Vocalen noch die Anfangs-
buchſtaben B, C, D, F und ſodann auch die Conſonan-
ten S, P, C, M als bedeutend anzumerken. Erſtere
zeigen die Aehnlichkeit der Schlußarten in jeder Figur
an; Letztere aber zeigen, welche Verwandlung mit den
Schlußarten der drey letzten Figuren vorgenommen
werden muͤſſe, um ihnen die Form der erſten Figur
zu geben, woruͤber man folgende Verſe hat:
S vult ſimpliciter verti, P verte per accid.
M vult tranſponi, C per impoſſibile duci.
Der Anlaß und Urſprung dieſer Bedeutung ſcheint
folgender geweſen zu ſeyn. Man hat zween Grund-
ſaͤtze angenommen, naͤmlich:
1. Was von einer ganzen Gattung oder Klaſſe be-
jaht wird, kann von jedem bejaht werden, ſo
unter dieſe Gattung oder Klaſſe gehoͤrt.
2. Was von der ganzen Gattung verneint wird,
kann auch von jedem verneint werden, ſo
darunter gehoͤrt.
Dieſe beyden Saͤtze nennt man Dictum de omni und
dictum de nullo. Und dadurch wurden die Schlußar-
ten der erſten Figur beſtimmt und erwieſen. Man
fand naͤmlich, der Oberſatz muͤſſe allgemein, der Un-
terſatz aber bejahend ſeyn. Denn C muß von allen
M gelten, und B muß unter M gehoͤren, wenn C auch
von B gelten, oder aus der bloßen Form des Schlußes
gefolgert werden ſolle. Da aber dieſe beyden Dicta
bey den drey uͤbrigen Figuren nicht ſo unmittelbar
angebracht werden konnten, ſo ſuchte man die zulaͤßi-
gen Schlußarten derſelben durch ihre Verwandlung
in die erſte Figur zu beſtimmen. Und die Art die-
ſer Verwandlung wuͤrde durch die Buchſtaben
S, P,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/156>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.