Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Hauptstück,
das Prädicat muß punctirt werden, indem seine Län-
ge unbestimmter ist. (§. 181.) Nun aber ist jedes-
mal das Mittelglied der gemeinsame Maaßstab zu
beyden Sätzen, demnach kann es hier nicht beydemal
das Prädicat seyn. (§. 192. 193.) Daher schließen
zwey allgemein bejahende Sätze in der zweyten Figur
nichts, und noch weniger, wenn einer derselben nur
particular bejaht. Für die übrigen drey Figuren
geht der Schluß an, nämlich:

I. Alle M sind CIII. Alle M sind CIV. Alle C sind M
alle B sind Malle M sind Balle M sind B
alle B sind Cetl. B sind Cetl. B sind C.
[Abbildung]

Hier müßte in der ersten und dritten Figur C punktirt
werden, weil es in denselben ein Prädicat wäre. Da
es nun unbestimmt bleibt, ob die Punkte bis unter
B gehen sollen oder nicht, so läßt sich aus den Prä-
missen AE in diesen beyden Figuren nichts schließen.
Für die beyden andern Figuren geht die Zeichnung an,
wie sie ist, und die Schlüsse sind

II. Alle C sind MIIII. Alle C sind M
Kein B ist MKein M ist B
Kein B ist CKein B ist C.
§. 211.

AI wird so gezeichnet:

[Abbildung]
Hier

IV. Hauptſtuͤck,
das Praͤdicat muß punctirt werden, indem ſeine Laͤn-
ge unbeſtimmter iſt. (§. 181.) Nun aber iſt jedes-
mal das Mittelglied der gemeinſame Maaßſtab zu
beyden Saͤtzen, demnach kann es hier nicht beydemal
das Praͤdicat ſeyn. (§. 192. 193.) Daher ſchließen
zwey allgemein bejahende Saͤtze in der zweyten Figur
nichts, und noch weniger, wenn einer derſelben nur
particular bejaht. Fuͤr die uͤbrigen drey Figuren
geht der Schluß an, naͤmlich:

I. Alle M ſind CIII. Alle M ſind CIV. Alle C ſind M
alle B ſind Malle M ſind Balle M ſind B
alle B ſind Cetl. B ſind Cetl. B ſind C.
[Abbildung]

Hier muͤßte in der erſten und dritten Figur C punktirt
werden, weil es in denſelben ein Praͤdicat waͤre. Da
es nun unbeſtimmt bleibt, ob die Punkte bis unter
B gehen ſollen oder nicht, ſo laͤßt ſich aus den Praͤ-
miſſen AE in dieſen beyden Figuren nichts ſchließen.
Fuͤr die beyden andern Figuren geht die Zeichnung an,
wie ſie iſt, und die Schluͤſſe ſind

II. Alle C ſind MIIII. Alle C ſind M
Kein B iſt MKein M iſt B
Kein B iſt CKein B iſt C.
§. 211.

AI wird ſo gezeichnet:

[Abbildung]
Hier
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0150" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
das Pra&#x0364;dicat muß punctirt werden, indem &#x017F;eine La&#x0364;n-<lb/>
ge unbe&#x017F;timmter i&#x017F;t. (§. 181.) Nun aber i&#x017F;t jedes-<lb/>
mal das Mittelglied der gemein&#x017F;ame Maaß&#x017F;tab zu<lb/>
beyden Sa&#x0364;tzen, demnach kann es hier nicht beydemal<lb/>
das Pra&#x0364;dicat &#x017F;eyn. (§. 192. 193.) Daher &#x017F;chließen<lb/>
zwey allgemein bejahende Sa&#x0364;tze in der zweyten Figur<lb/>
nichts, und noch weniger, wenn einer der&#x017F;elben nur<lb/>
particular bejaht. Fu&#x0364;r die u&#x0364;brigen drey Figuren<lb/>
geht der Schluß an, na&#x0364;mlich:</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">I.</hi> Alle <hi rendition="#aq">M</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">C</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">III.</hi> Alle <hi rendition="#aq">M</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">C</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">IV.</hi> Alle <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">M</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>alle <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">M</hi></cell>
                <cell>alle <hi rendition="#aq">M</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
                <cell>alle <hi rendition="#aq">M</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>alle <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">C</hi></cell>
                <cell>etl. <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">C</hi></cell>
                <cell>etl. <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">C.</hi></cell>
              </row>
            </table><lb/>
            <figure/>
            <p>Hier mu&#x0364;ßte in der er&#x017F;ten und dritten Figur <hi rendition="#aq">C</hi> punktirt<lb/>
werden, weil es in den&#x017F;elben ein Pra&#x0364;dicat wa&#x0364;re. Da<lb/>
es nun unbe&#x017F;timmt bleibt, ob die Punkte bis unter<lb/><hi rendition="#aq">B</hi> gehen &#x017F;ollen oder nicht, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich aus den Pra&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">AE</hi> in die&#x017F;en beyden Figuren nichts &#x017F;chließen.<lb/>
Fu&#x0364;r die beyden andern Figuren geht die Zeichnung an,<lb/>
wie &#x017F;ie i&#x017F;t, und die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">II.</hi> Alle <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">M</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">IIII.</hi> Alle <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">M</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Kein <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M</hi></cell>
                <cell>Kein <hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Kein <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">C</hi></cell>
                <cell>Kein <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">C.</hi></cell>
              </row>
            </table>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 211.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">AI</hi> wird &#x017F;o gezeichnet:</p><lb/>
            <figure/>
            <fw place="bottom" type="catch">Hier</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0150] IV. Hauptſtuͤck, das Praͤdicat muß punctirt werden, indem ſeine Laͤn- ge unbeſtimmter iſt. (§. 181.) Nun aber iſt jedes- mal das Mittelglied der gemeinſame Maaßſtab zu beyden Saͤtzen, demnach kann es hier nicht beydemal das Praͤdicat ſeyn. (§. 192. 193.) Daher ſchließen zwey allgemein bejahende Saͤtze in der zweyten Figur nichts, und noch weniger, wenn einer derſelben nur particular bejaht. Fuͤr die uͤbrigen drey Figuren geht der Schluß an, naͤmlich: I. Alle M ſind C III. Alle M ſind C IV. Alle C ſind M alle B ſind M alle M ſind B alle M ſind B alle B ſind C etl. B ſind C etl. B ſind C. [Abbildung] Hier muͤßte in der erſten und dritten Figur C punktirt werden, weil es in denſelben ein Praͤdicat waͤre. Da es nun unbeſtimmt bleibt, ob die Punkte bis unter B gehen ſollen oder nicht, ſo laͤßt ſich aus den Praͤ- miſſen AE in dieſen beyden Figuren nichts ſchließen. Fuͤr die beyden andern Figuren geht die Zeichnung an, wie ſie iſt, und die Schluͤſſe ſind II. Alle C ſind M IIII. Alle C ſind M Kein B iſt M Kein M iſt B Kein B iſt C Kein B iſt C. §. 211. AI wird ſo gezeichnet: [Abbildung] Hier

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/150
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/150>, abgerufen am 22.01.2025.