der allgemeine Begriff, oder seine Ausdehnung, nicht durch eine gewisse Anzahl von Punkten, sondern er muß durch eine Linie vorgestellt werden.
§. 178.
Die Länge dieser Linie bleibt in so ferne unbe- stimmt, als die Einheit zum Maaßstabe dabey will- kührlich ist. Man kann sie daher, so lange der all- gemeine Begriff nur allein und für sich betrachtet wird, von beliebiger Länge annehmen. Da aber ein Begriff allgemeiner seyn, und sich folglich auf mehrere Indiuidua erstrecken kann, als ein andrer, so ist klar, daß auch die Linien, so beyde vorstellen, von unglei- cher Länge seyn müssen, wenn sie nach einem glei- chen Maaßstabe mit einander verglichen werden sollen.
§. 179.
Unsre Erkenntniß reicht noch nicht so weit, daß wir die Verhältnisse der Ausdehnung jeder Begriffe, und| folglich auch der Linien, so sie vorstellten, sollten auf Zahlen bringen können. Jn so fern wir aber dennoch wissen, daß ein Begriff allgemeiner ist, als ein an- drer, in so fern können wir auch die Linie des er- stern länger annehmen, übrigens aber dabey unbe- stimmt lassen, wieviel sie noch müssen verlängert wer- den, wenn die andre zum Maaßstabe angenommen wird. Die Länge, die sie gewiß haben solle, wer- den wir durch eine wirkiche gezogene Linie, die unbe- stimmte Verlängerung aber durch sogenannte blin- de Linien vorstellen, die Begriffe selbst aber durch Buchstaben von einander unterscheiden, die an die Ende der gewiß bestimmten Linie gesetzt werden. Z. E.
[Abbildung]
§. 180.
von den Urtheilen und Fragen.
der allgemeine Begriff, oder ſeine Ausdehnung, nicht durch eine gewiſſe Anzahl von Punkten, ſondern er muß durch eine Linie vorgeſtellt werden.
§. 178.
Die Laͤnge dieſer Linie bleibt in ſo ferne unbe- ſtimmt, als die Einheit zum Maaßſtabe dabey will- kuͤhrlich iſt. Man kann ſie daher, ſo lange der all- gemeine Begriff nur allein und fuͤr ſich betrachtet wird, von beliebiger Laͤnge annehmen. Da aber ein Begriff allgemeiner ſeyn, und ſich folglich auf mehrere Indiuidua erſtrecken kann, als ein andrer, ſo iſt klar, daß auch die Linien, ſo beyde vorſtellen, von unglei- cher Laͤnge ſeyn muͤſſen, wenn ſie nach einem glei- chen Maaßſtabe mit einander verglichen werden ſollen.
§. 179.
Unſre Erkenntniß reicht noch nicht ſo weit, daß wir die Verhaͤltniſſe der Ausdehnung jeder Begriffe, und| folglich auch der Linien, ſo ſie vorſtellten, ſollten auf Zahlen bringen koͤnnen. Jn ſo fern wir aber dennoch wiſſen, daß ein Begriff allgemeiner iſt, als ein an- drer, in ſo fern koͤnnen wir auch die Linie des er- ſtern laͤnger annehmen, uͤbrigens aber dabey unbe- ſtimmt laſſen, wieviel ſie noch muͤſſen verlaͤngert wer- den, wenn die andre zum Maaßſtabe angenommen wird. Die Laͤnge, die ſie gewiß haben ſolle, wer- den wir durch eine wirkiche gezogene Linie, die unbe- ſtimmte Verlaͤngerung aber durch ſogenannte blin- de Linien vorſtellen, die Begriffe ſelbſt aber durch Buchſtaben von einander unterſcheiden, die an die Ende der gewiß beſtimmten Linie geſetzt werden. Z. E.
[Abbildung]
§. 180.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0133"n="111"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den Urtheilen und Fragen.</hi></fw><lb/>
der allgemeine Begriff, oder ſeine <hirendition="#fr">Ausdehnung,</hi><lb/>
nicht durch eine gewiſſe Anzahl von Punkten, ſondern<lb/>
er muß durch eine Linie vorgeſtellt werden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 178.</head><lb/><p>Die Laͤnge dieſer Linie bleibt in ſo ferne unbe-<lb/>ſtimmt, als die Einheit zum Maaßſtabe dabey will-<lb/>
kuͤhrlich iſt. Man kann ſie daher, ſo lange der all-<lb/>
gemeine Begriff nur allein und fuͤr ſich betrachtet<lb/>
wird, von beliebiger Laͤnge annehmen. Da aber ein<lb/>
Begriff allgemeiner ſeyn, und ſich folglich auf mehrere<lb/><hirendition="#aq">Indiuidua</hi> erſtrecken kann, als ein andrer, ſo iſt klar,<lb/>
daß auch die Linien, ſo beyde vorſtellen, von unglei-<lb/>
cher Laͤnge ſeyn muͤſſen, wenn ſie nach einem glei-<lb/>
chen Maaßſtabe mit einander verglichen werden ſollen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 179.</head><lb/><p>Unſre Erkenntniß reicht noch nicht ſo weit, daß<lb/>
wir die Verhaͤltniſſe der Ausdehnung jeder Begriffe,<lb/>
und| folglich auch der Linien, ſo ſie vorſtellten, ſollten auf<lb/>
Zahlen bringen koͤnnen. Jn ſo fern wir aber dennoch<lb/>
wiſſen, daß ein Begriff allgemeiner iſt, als ein an-<lb/>
drer, in ſo fern koͤnnen wir auch die Linie des er-<lb/>ſtern laͤnger annehmen, uͤbrigens aber dabey unbe-<lb/>ſtimmt laſſen, wieviel ſie noch muͤſſen verlaͤngert wer-<lb/>
den, wenn die andre zum Maaßſtabe angenommen<lb/>
wird. Die Laͤnge, die ſie gewiß haben ſolle, wer-<lb/>
den wir durch eine wirkiche gezogene Linie, die unbe-<lb/>ſtimmte Verlaͤngerung aber durch ſogenannte blin-<lb/>
de Linien vorſtellen, die Begriffe ſelbſt aber durch<lb/>
Buchſtaben von einander unterſcheiden, die an die<lb/>
Ende der gewiß beſtimmten Linie geſetzt werden. Z. E.</p><lb/><figure/></div><fwplace="bottom"type="catch">§. 180.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[111/0133]
von den Urtheilen und Fragen.
der allgemeine Begriff, oder ſeine Ausdehnung,
nicht durch eine gewiſſe Anzahl von Punkten, ſondern
er muß durch eine Linie vorgeſtellt werden.
§. 178.
Die Laͤnge dieſer Linie bleibt in ſo ferne unbe-
ſtimmt, als die Einheit zum Maaßſtabe dabey will-
kuͤhrlich iſt. Man kann ſie daher, ſo lange der all-
gemeine Begriff nur allein und fuͤr ſich betrachtet
wird, von beliebiger Laͤnge annehmen. Da aber ein
Begriff allgemeiner ſeyn, und ſich folglich auf mehrere
Indiuidua erſtrecken kann, als ein andrer, ſo iſt klar,
daß auch die Linien, ſo beyde vorſtellen, von unglei-
cher Laͤnge ſeyn muͤſſen, wenn ſie nach einem glei-
chen Maaßſtabe mit einander verglichen werden ſollen.
§. 179.
Unſre Erkenntniß reicht noch nicht ſo weit, daß
wir die Verhaͤltniſſe der Ausdehnung jeder Begriffe,
und| folglich auch der Linien, ſo ſie vorſtellten, ſollten auf
Zahlen bringen koͤnnen. Jn ſo fern wir aber dennoch
wiſſen, daß ein Begriff allgemeiner iſt, als ein an-
drer, in ſo fern koͤnnen wir auch die Linie des er-
ſtern laͤnger annehmen, uͤbrigens aber dabey unbe-
ſtimmt laſſen, wieviel ſie noch muͤſſen verlaͤngert wer-
den, wenn die andre zum Maaßſtabe angenommen
wird. Die Laͤnge, die ſie gewiß haben ſolle, wer-
den wir durch eine wirkiche gezogene Linie, die unbe-
ſtimmte Verlaͤngerung aber durch ſogenannte blin-
de Linien vorſtellen, die Begriffe ſelbſt aber durch
Buchſtaben von einander unterſcheiden, die an die
Ende der gewiß beſtimmten Linie geſetzt werden. Z. E.
[Abbildung]
§. 180.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/133>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.