Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
von den Urtheilen und Fragen.
Eine Linie ziehen;
Ein Verhältniß finden;
Eine Höhe messen;
Einen Satz beweisen etc.

Wir sind diese einfache Form wiederum den Mathe-
matikern schuldig. Diese haben solche Fragen Auf-
gaben
genannt, und die Antwort darauf, die Auflö-
sung,
wozu noch der Beweis kömmt, daß durch die
Auflösung der Frage ein Genügen geschehen sey. Es
giebt hier, eben so wie bey den Sätzen, solche Fälle, wo
so wohl die Auflösung als der Beweis von selbst ein-
leuchtend ist, und wo man daher durch die bloße Vor-
stellung der Frage die Möglichkeit derselben einsiehr.
Solche Aufgaben heißen die Mathematiker Postulata
oder Forderungen. Euklid trägt seine Postulata
so vor:

1. Von jedem Punkt zu jedem andern eine gerade
Linie ziehen.
2. Eine endliche gerade Linie gerade fortziehen.
3. Aus jedem Mittelpunkt und jedem Zwischen-
raume einen Zirkel ziehen.

Diese euklidischen Postulata haben offenbar die Form
von jeden seinen Aufgaben. Man hat sie daher sehr
unrichtig durch Heischsätze, und die Aufgaben durch
practische beweisbare Sätze übersetzt, und in den
neuern Vernunftlehren angenommen. Wir wollen
den Unterschied deutlicher aufklären.

§. 157.

Einmal mag es angehen, daß man die Sätze in
theoretische und practische eintheile. Erstere
zeigen z. E. nur, was die Sache ist, welche Eigen-
schaften und Verhältnisse sie habe etc. Letztere zeigen,
daß eine Sache möglich sey, wie sie entstehe, welche
Veränderungen sie leide etc. und zwar immer in Ver-

hält-
G 3
von den Urtheilen und Fragen.
Eine Linie ziehen;
Ein Verhaͤltniß finden;
Eine Hoͤhe meſſen;
Einen Satz beweiſen ꝛc.

Wir ſind dieſe einfache Form wiederum den Mathe-
matikern ſchuldig. Dieſe haben ſolche Fragen Auf-
gaben
genannt, und die Antwort darauf, die Aufloͤ-
ſung,
wozu noch der Beweis koͤmmt, daß durch die
Aufloͤſung der Frage ein Genuͤgen geſchehen ſey. Es
giebt hier, eben ſo wie bey den Saͤtzen, ſolche Faͤlle, wo
ſo wohl die Aufloͤſung als der Beweis von ſelbſt ein-
leuchtend iſt, und wo man daher durch die bloße Vor-
ſtellung der Frage die Moͤglichkeit derſelben einſiehr.
Solche Aufgaben heißen die Mathematiker Poſtulata
oder Forderungen. Euklid traͤgt ſeine Poſtulata
ſo vor:

1. Von jedem Punkt zu jedem andern eine gerade
Linie ziehen.
2. Eine endliche gerade Linie gerade fortziehen.
3. Aus jedem Mittelpunkt und jedem Zwiſchen-
raume einen Zirkel ziehen.

Dieſe euklidiſchen Poſtulata haben offenbar die Form
von jeden ſeinen Aufgaben. Man hat ſie daher ſehr
unrichtig durch Heiſchſaͤtze, und die Aufgaben durch
practiſche beweisbare Saͤtze uͤberſetzt, und in den
neuern Vernunftlehren angenommen. Wir wollen
den Unterſchied deutlicher aufklaͤren.

§. 157.

Einmal mag es angehen, daß man die Saͤtze in
theoretiſche und practiſche eintheile. Erſtere
zeigen z. E. nur, was die Sache iſt, welche Eigen-
ſchaften und Verhaͤltniſſe ſie habe ꝛc. Letztere zeigen,
daß eine Sache moͤglich ſey, wie ſie entſtehe, welche
Veraͤnderungen ſie leide ꝛc. und zwar immer in Ver-

haͤlt-
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0123" n="101"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den Urtheilen und Fragen.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>Eine Linie ziehen;</item><lb/>
              <item>Ein Verha&#x0364;ltniß finden;</item><lb/>
              <item>Eine Ho&#x0364;he me&#x017F;&#x017F;en;</item><lb/>
              <item>Einen Satz bewei&#x017F;en &#xA75B;c.</item>
            </list><lb/>
            <p>Wir &#x017F;ind die&#x017F;e einfache Form wiederum den Mathe-<lb/>
matikern &#x017F;chuldig. Die&#x017F;e haben &#x017F;olche Fragen <hi rendition="#fr">Auf-<lb/>
gaben</hi> genannt, und die Antwort darauf, <hi rendition="#fr">die Auflo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ung,</hi> wozu noch der <hi rendition="#fr">Beweis</hi> ko&#x0364;mmt, daß durch die<lb/>
Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Frage ein Genu&#x0364;gen ge&#x017F;chehen &#x017F;ey. Es<lb/>
giebt hier, eben &#x017F;o wie bey den Sa&#x0364;tzen, &#x017F;olche Fa&#x0364;lle, wo<lb/>
&#x017F;o wohl die Auflo&#x0364;&#x017F;ung als der Beweis von &#x017F;elb&#x017F;t ein-<lb/>
leuchtend i&#x017F;t, und wo man daher durch die bloße Vor-<lb/>
&#x017F;tellung der Frage die Mo&#x0364;glichkeit der&#x017F;elben ein&#x017F;iehr.<lb/>
Solche Aufgaben heißen die Mathematiker <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Po&#x017F;tulata</hi></hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">Forderungen. Euklid</hi> tra&#x0364;gt &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Po&#x017F;tulata</hi><lb/>
&#x017F;o vor:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Von jedem Punkt zu jedem andern eine gerade<lb/>
Linie ziehen.</item><lb/>
              <item>2. Eine endliche gerade Linie gerade fortziehen.</item><lb/>
              <item>3. Aus jedem Mittelpunkt und jedem Zwi&#x017F;chen-<lb/>
raume einen Zirkel ziehen.</item>
            </list><lb/>
            <p>Die&#x017F;e euklidi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Po&#x017F;tulata</hi> haben offenbar die Form<lb/>
von jeden &#x017F;einen Aufgaben. Man hat &#x017F;ie daher &#x017F;ehr<lb/>
unrichtig durch <hi rendition="#fr">Hei&#x017F;ch&#x017F;a&#x0364;tze,</hi> und die Aufgaben durch<lb/><hi rendition="#fr">practi&#x017F;che beweisbare Sa&#x0364;tze</hi> u&#x0364;ber&#x017F;etzt, und in den<lb/>
neuern Vernunftlehren angenommen. Wir wollen<lb/>
den Unter&#x017F;chied deutlicher aufkla&#x0364;ren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 157.</head><lb/>
            <p>Einmal mag es angehen, daß man die Sa&#x0364;tze in<lb/><hi rendition="#fr">theoreti&#x017F;che</hi> und <hi rendition="#fr">practi&#x017F;che</hi> eintheile. Er&#x017F;tere<lb/>
zeigen z. E. nur, was die Sache i&#x017F;t, welche Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften und Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie habe &#xA75B;c. Letztere zeigen,<lb/>
daß eine Sache mo&#x0364;glich &#x017F;ey, wie &#x017F;ie ent&#x017F;tehe, welche<lb/>
Vera&#x0364;nderungen &#x017F;ie leide &#xA75B;c. und zwar immer in Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ha&#x0364;lt-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0123] von den Urtheilen und Fragen. Eine Linie ziehen; Ein Verhaͤltniß finden; Eine Hoͤhe meſſen; Einen Satz beweiſen ꝛc. Wir ſind dieſe einfache Form wiederum den Mathe- matikern ſchuldig. Dieſe haben ſolche Fragen Auf- gaben genannt, und die Antwort darauf, die Aufloͤ- ſung, wozu noch der Beweis koͤmmt, daß durch die Aufloͤſung der Frage ein Genuͤgen geſchehen ſey. Es giebt hier, eben ſo wie bey den Saͤtzen, ſolche Faͤlle, wo ſo wohl die Aufloͤſung als der Beweis von ſelbſt ein- leuchtend iſt, und wo man daher durch die bloße Vor- ſtellung der Frage die Moͤglichkeit derſelben einſiehr. Solche Aufgaben heißen die Mathematiker Poſtulata oder Forderungen. Euklid traͤgt ſeine Poſtulata ſo vor: 1. Von jedem Punkt zu jedem andern eine gerade Linie ziehen. 2. Eine endliche gerade Linie gerade fortziehen. 3. Aus jedem Mittelpunkt und jedem Zwiſchen- raume einen Zirkel ziehen. Dieſe euklidiſchen Poſtulata haben offenbar die Form von jeden ſeinen Aufgaben. Man hat ſie daher ſehr unrichtig durch Heiſchſaͤtze, und die Aufgaben durch practiſche beweisbare Saͤtze uͤberſetzt, und in den neuern Vernunftlehren angenommen. Wir wollen den Unterſchied deutlicher aufklaͤren. §. 157. Einmal mag es angehen, daß man die Saͤtze in theoretiſche und practiſche eintheile. Erſtere zeigen z. E. nur, was die Sache iſt, welche Eigen- ſchaften und Verhaͤltniſſe ſie habe ꝛc. Letztere zeigen, daß eine Sache moͤglich ſey, wie ſie entſtehe, welche Veraͤnderungen ſie leide ꝛc. und zwar immer in Ver- haͤlt- G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/123
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/123>, abgerufen am 25.11.2024.