Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Hauptstück,
ges einen Unterschied ausmachen, und folglich jeder
in dieser Absicht besonders betrachtet zu werden ver-
dient Wir werden dieses im folgenden thun, wo
es umständlicher wird geschehen können; hier aber
noch anmerken, daß nicht nur die Sätze, sondern auch
selbst die Begriffe ähnliche Unterschiede haben, und
daher in Grundbegriffe, Lehrbegriffe, Lehnbe-
griffe, Ersahrungsbegriffe, willkührliche Be-
griffe
eingetheilt werden können, wozu noch nach
Aehnlichkeit der erschlichenen und erbettelten
Sätze, die wir unten werden betrachten können,
ebenfalls Begriffe von gleichem Namen können ge-
rechnet werden. Die Erklärungen dieser Begriffe
sind denen von den Sätzen ganz ähnlich. Die nähere
Betrachtung von beyden aber werden wir erst im fol-
genden vornehmen können.

§. 155.

Die bisherige Vergleichung zweener Begriffe
beruhte noch immer auf der Vorstellung oder dem
Vewußtseyn, oder Ausdrucke, daß einer dem andern zu-
komme oder nicht, und daher giengen wir noch nicht
weiter, als sich die Urtheile und Sätze erstrecken.
Es bleiben uns daher noch zwoganze Klassen zurück,
und dieses sind die Fragen und Regeln, oder Vor-
schriften.
Sie verdienen eben so gut als die Sätze
eine besondere Betrachtung, und werden ohne allen
Grund mit denselben vermengt. Wir wollen bey den
Fragen aufangen, und sie auf ihre einfachste Form
bringen, wie es bisher in der Vernunftlehre nur mit
den Sätzen geschehen.

§. 156.

Eine Frage auf ihre einfachste Form gebracht,
hat nur zween Begriffe, und von diesen ist der eine
nothwendig ein Verbum oder Zeitwort. Z. E.

Eine

III. Hauptſtuͤck,
ges einen Unterſchied ausmachen, und folglich jeder
in dieſer Abſicht beſonders betrachtet zu werden ver-
dient Wir werden dieſes im folgenden thun, wo
es umſtaͤndlicher wird geſchehen koͤnnen; hier aber
noch anmerken, daß nicht nur die Saͤtze, ſondern auch
ſelbſt die Begriffe aͤhnliche Unterſchiede haben, und
daher in Grundbegriffe, Lehrbegriffe, Lehnbe-
griffe, Erſahrungsbegriffe, willkuͤhrliche Be-
griffe
eingetheilt werden koͤnnen, wozu noch nach
Aehnlichkeit der erſchlichenen und erbettelten
Saͤtze, die wir unten werden betrachten koͤnnen,
ebenfalls Begriffe von gleichem Namen koͤnnen ge-
rechnet werden. Die Erklaͤrungen dieſer Begriffe
ſind denen von den Saͤtzen ganz aͤhnlich. Die naͤhere
Betrachtung von beyden aber werden wir erſt im fol-
genden vornehmen koͤnnen.

§. 155.

Die bisherige Vergleichung zweener Begriffe
beruhte noch immer auf der Vorſtellung oder dem
Vewußtſeyn, oder Ausdrucke, daß einer dem andern zu-
komme oder nicht, und daher giengen wir noch nicht
weiter, als ſich die Urtheile und Saͤtze erſtrecken.
Es bleiben uns daher noch zwoganze Klaſſen zuruͤck,
und dieſes ſind die Fragen und Regeln, oder Vor-
ſchriften.
Sie verdienen eben ſo gut als die Saͤtze
eine beſondere Betrachtung, und werden ohne allen
Grund mit denſelben vermengt. Wir wollen bey den
Fragen aufangen, und ſie auf ihre einfachſte Form
bringen, wie es bisher in der Vernunftlehre nur mit
den Saͤtzen geſchehen.

§. 156.

Eine Frage auf ihre einfachſte Form gebracht,
hat nur zween Begriffe, und von dieſen iſt der eine
nothwendig ein Verbum oder Zeitwort. Z. E.

Eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0122" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
ges einen Unter&#x017F;chied ausmachen, und folglich jeder<lb/>
in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht be&#x017F;onders betrachtet zu werden ver-<lb/>
dient Wir werden die&#x017F;es im folgenden thun, wo<lb/>
es um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher wird ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnen; hier aber<lb/>
noch anmerken, daß nicht nur die Sa&#x0364;tze, &#x017F;ondern auch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die Begriffe a&#x0364;hnliche Unter&#x017F;chiede haben, und<lb/>
daher in <hi rendition="#fr">Grundbegriffe, Lehrbegriffe, Lehnbe-<lb/>
griffe, Er&#x017F;ahrungsbegriffe, willku&#x0364;hrliche Be-<lb/>
griffe</hi> eingetheilt werden ko&#x0364;nnen, wozu noch nach<lb/>
Aehnlichkeit der <hi rendition="#fr">er&#x017F;chlichenen</hi> und <hi rendition="#fr">erbettelten</hi><lb/>
Sa&#x0364;tze, die wir unten werden betrachten ko&#x0364;nnen,<lb/>
ebenfalls Begriffe von gleichem Namen ko&#x0364;nnen ge-<lb/>
rechnet werden. Die Erkla&#x0364;rungen die&#x017F;er Begriffe<lb/>
&#x017F;ind denen von den Sa&#x0364;tzen ganz a&#x0364;hnlich. Die na&#x0364;here<lb/>
Betrachtung von beyden aber werden wir er&#x017F;t im fol-<lb/>
genden vornehmen ko&#x0364;nnen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 155.</head><lb/>
            <p>Die bisherige Vergleichung zweener Begriffe<lb/>
beruhte noch immer auf der Vor&#x017F;tellung oder dem<lb/>
Vewußt&#x017F;eyn, oder Ausdrucke, daß einer dem andern zu-<lb/>
komme oder nicht, und daher giengen wir noch nicht<lb/>
weiter, als &#x017F;ich die Urtheile und Sa&#x0364;tze er&#x017F;trecken.<lb/>
Es bleiben uns daher noch zwoganze Kla&#x017F;&#x017F;en zuru&#x0364;ck,<lb/>
und die&#x017F;es &#x017F;ind die <hi rendition="#fr">Fragen</hi> und <hi rendition="#fr">Regeln,</hi> oder <hi rendition="#fr">Vor-<lb/>
&#x017F;chriften.</hi> Sie verdienen eben &#x017F;o gut als die Sa&#x0364;tze<lb/>
eine be&#x017F;ondere Betrachtung, und werden ohne allen<lb/>
Grund mit den&#x017F;elben vermengt. Wir wollen bey den<lb/>
Fragen aufangen, und &#x017F;ie auf ihre einfach&#x017F;te Form<lb/>
bringen, wie es bisher in der Vernunftlehre nur mit<lb/>
den Sa&#x0364;tzen ge&#x017F;chehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 156.</head><lb/>
            <p>Eine <hi rendition="#fr">Frage</hi> auf ihre einfach&#x017F;te Form gebracht,<lb/>
hat nur zween Begriffe, und von die&#x017F;en i&#x017F;t der eine<lb/>
nothwendig ein <hi rendition="#aq">Verbum</hi> oder Zeitwort. Z. E.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Eine</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0122] III. Hauptſtuͤck, ges einen Unterſchied ausmachen, und folglich jeder in dieſer Abſicht beſonders betrachtet zu werden ver- dient Wir werden dieſes im folgenden thun, wo es umſtaͤndlicher wird geſchehen koͤnnen; hier aber noch anmerken, daß nicht nur die Saͤtze, ſondern auch ſelbſt die Begriffe aͤhnliche Unterſchiede haben, und daher in Grundbegriffe, Lehrbegriffe, Lehnbe- griffe, Erſahrungsbegriffe, willkuͤhrliche Be- griffe eingetheilt werden koͤnnen, wozu noch nach Aehnlichkeit der erſchlichenen und erbettelten Saͤtze, die wir unten werden betrachten koͤnnen, ebenfalls Begriffe von gleichem Namen koͤnnen ge- rechnet werden. Die Erklaͤrungen dieſer Begriffe ſind denen von den Saͤtzen ganz aͤhnlich. Die naͤhere Betrachtung von beyden aber werden wir erſt im fol- genden vornehmen koͤnnen. §. 155. Die bisherige Vergleichung zweener Begriffe beruhte noch immer auf der Vorſtellung oder dem Vewußtſeyn, oder Ausdrucke, daß einer dem andern zu- komme oder nicht, und daher giengen wir noch nicht weiter, als ſich die Urtheile und Saͤtze erſtrecken. Es bleiben uns daher noch zwoganze Klaſſen zuruͤck, und dieſes ſind die Fragen und Regeln, oder Vor- ſchriften. Sie verdienen eben ſo gut als die Saͤtze eine beſondere Betrachtung, und werden ohne allen Grund mit denſelben vermengt. Wir wollen bey den Fragen aufangen, und ſie auf ihre einfachſte Form bringen, wie es bisher in der Vernunftlehre nur mit den Saͤtzen geſchehen. §. 156. Eine Frage auf ihre einfachſte Form gebracht, hat nur zween Begriffe, und von dieſen iſt der eine nothwendig ein Verbum oder Zeitwort. Z. E. Eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/122
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/122>, abgerufen am 25.11.2024.