D, von selbst. Beweiset man aber diese beyde, so folgt der erste: A ist B, ohne fernern Beweis. Letz- teres ist ein Umweg, den man mehrentheils deswegen nimmt, weil der Beweis eines verneinenden Satzes überhaupt leichter ist, als der von einem bejahenden. Denn man muß einen Begriff C von dem andern A verneinen, so oft in dem einen sich auch nur das ge- ringste befindet, was in dem andern nicht ist. Auf gleiche Art verfährt man, wenn das Subject Glieder hat. Z. E. Entweder A oder B ist C. Wird nun bewiesen, A sey C; so folgt sogleich, daß B nicht C sey, und umgekehrt, B sey C, wenn A nicht C ist.
§. 137.
Man hat noch eine andre Eintheilung der Sä- tze, die von gewissen sehr allgemeinen Bestimmun- gen herrührt, welche man dem Bindewörtgen bey- setzt. Diese Bestimmungen beruhen überhaupt auf dem Unterschiede des möglichen, wirklichen, nothwendigen und ihres Gegensatzes. Die For- meln, am einfachsten vorgetragen, sind folgende:
1. AkannBseyn.
2. AistB.
3. AmußBseyn, oder Aist nothwendigB.
4. Akann nichtBseyn.
5. Aist nichtB.
6. Aist nicht nothwendigB.
Der Unterschied dieser Sätze macht den Unterschied der Vernunftlehre des möglichen, wirklichen und nothwendigen aus. Da aber diese Begriffe in die Ontologie gehören, und nicht bloß von der äus- serlichen Form der Erkenntniß abhangen, so werden wir sie auch nur in so weit hier mitnehmen, als die Form der Erkenntniß selbsten Anlaß dazu geben wird. Wir merken daher nur überhaupt an, daß der Satz:
Akann
F 5
von den Urtheilen und Fragen.
D, von ſelbſt. Beweiſet man aber dieſe beyde, ſo folgt der erſte: A iſt B, ohne fernern Beweis. Letz- teres iſt ein Umweg, den man mehrentheils deswegen nimmt, weil der Beweis eines verneinenden Satzes uͤberhaupt leichter iſt, als der von einem bejahenden. Denn man muß einen Begriff C von dem andern A verneinen, ſo oft in dem einen ſich auch nur das ge- ringſte befindet, was in dem andern nicht iſt. Auf gleiche Art verfaͤhrt man, wenn das Subject Glieder hat. Z. E. Entweder A oder B iſt C. Wird nun bewieſen, A ſey C; ſo folgt ſogleich, daß B nicht C ſey, und umgekehrt, B ſey C, wenn A nicht C iſt.
§. 137.
Man hat noch eine andre Eintheilung der Saͤ- tze, die von gewiſſen ſehr allgemeinen Beſtimmun- gen herruͤhrt, welche man dem Bindewoͤrtgen bey- ſetzt. Dieſe Beſtimmungen beruhen uͤberhaupt auf dem Unterſchiede des moͤglichen, wirklichen, nothwendigen und ihres Gegenſatzes. Die For- meln, am einfachſten vorgetragen, ſind folgende:
1. AkannBſeyn.
2. AiſtB.
3. AmußBſeyn, oder Aiſt nothwendigB.
4. Akann nichtBſeyn.
5. Aiſt nichtB.
6. Aiſt nicht nothwendigB.
Der Unterſchied dieſer Saͤtze macht den Unterſchied der Vernunftlehre des moͤglichen, wirklichen und nothwendigen aus. Da aber dieſe Begriffe in die Ontologie gehoͤren, und nicht bloß von der aͤuſ- ſerlichen Form der Erkenntniß abhangen, ſo werden wir ſie auch nur in ſo weit hier mitnehmen, als die Form der Erkenntniß ſelbſten Anlaß dazu geben wird. Wir merken daher nur uͤberhaupt an, daß der Satz:
Akann
F 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0111"n="89"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den Urtheilen und Fragen.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">D,</hi> von ſelbſt. Beweiſet man aber dieſe beyde, ſo<lb/>
folgt der erſte: <hirendition="#aq">A</hi> iſt <hirendition="#aq">B,</hi> ohne fernern Beweis. Letz-<lb/>
teres iſt ein Umweg, den man mehrentheils deswegen<lb/>
nimmt, weil der Beweis eines verneinenden Satzes<lb/>
uͤberhaupt leichter iſt, als der von einem bejahenden.<lb/>
Denn man muß einen Begriff <hirendition="#aq">C</hi> von dem andern <hirendition="#aq">A</hi><lb/>
verneinen, ſo oft in dem einen ſich auch nur das ge-<lb/>
ringſte befindet, was in dem andern nicht iſt. Auf<lb/>
gleiche Art verfaͤhrt man, wenn das Subject Glieder<lb/>
hat. Z. E. Entweder <hirendition="#aq">A</hi> oder <hirendition="#aq">B</hi> iſt <hirendition="#aq">C.</hi> Wird nun<lb/>
bewieſen, <hirendition="#aq">A</hi>ſey <hirendition="#aq">C;</hi>ſo folgt ſogleich, daß <hirendition="#aq">B</hi> nicht <hirendition="#aq">C</hi><lb/>ſey, und umgekehrt, <hirendition="#aq">B</hi>ſey <hirendition="#aq">C,</hi> wenn <hirendition="#aq">A</hi> nicht <hirendition="#aq">C</hi> iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 137.</head><lb/><p>Man hat noch eine andre Eintheilung der Saͤ-<lb/>
tze, die von gewiſſen ſehr allgemeinen Beſtimmun-<lb/>
gen herruͤhrt, welche man dem Bindewoͤrtgen bey-<lb/>ſetzt. Dieſe Beſtimmungen beruhen uͤberhaupt auf<lb/>
dem Unterſchiede des <hirendition="#fr">moͤglichen, wirklichen,<lb/>
nothwendigen</hi> und ihres <hirendition="#fr">Gegenſatzes.</hi> Die For-<lb/>
meln, am einfachſten vorgetragen, ſind folgende:</p><lb/><list><item>1. <hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">kann</hi><hirendition="#aq">B</hi><hirendition="#fr">ſeyn.</hi></item><lb/><item>2. <hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">iſt</hi><hirendition="#aq">B.</hi></item><lb/><item>3. <hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">muß</hi><hirendition="#aq">B</hi><hirendition="#fr">ſeyn,</hi> oder <hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">iſt nothwendig</hi><hirendition="#aq">B.</hi></item><lb/><item>4. <hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">kann nicht</hi><hirendition="#aq">B</hi><hirendition="#fr">ſeyn.</hi></item><lb/><item>5. <hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">iſt nicht</hi><hirendition="#aq">B.</hi></item><lb/><item>6. <hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">iſt nicht nothwendig</hi><hirendition="#aq">B.</hi></item></list><lb/><p>Der Unterſchied dieſer Saͤtze macht den Unterſchied<lb/>
der <hirendition="#fr">Vernunftlehre des moͤglichen, wirklichen<lb/>
und nothwendigen</hi> aus. Da aber dieſe Begriffe<lb/>
in die Ontologie gehoͤren, und nicht bloß von der aͤuſ-<lb/>ſerlichen Form der Erkenntniß abhangen, ſo werden<lb/>
wir ſie auch nur in ſo weit hier mitnehmen, als die<lb/>
Form der Erkenntniß ſelbſten Anlaß dazu geben wird.<lb/>
Wir merken daher nur uͤberhaupt an, daß der Satz:<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 5</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">kann</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[89/0111]
von den Urtheilen und Fragen.
D, von ſelbſt. Beweiſet man aber dieſe beyde, ſo
folgt der erſte: A iſt B, ohne fernern Beweis. Letz-
teres iſt ein Umweg, den man mehrentheils deswegen
nimmt, weil der Beweis eines verneinenden Satzes
uͤberhaupt leichter iſt, als der von einem bejahenden.
Denn man muß einen Begriff C von dem andern A
verneinen, ſo oft in dem einen ſich auch nur das ge-
ringſte befindet, was in dem andern nicht iſt. Auf
gleiche Art verfaͤhrt man, wenn das Subject Glieder
hat. Z. E. Entweder A oder B iſt C. Wird nun
bewieſen, A ſey C; ſo folgt ſogleich, daß B nicht C
ſey, und umgekehrt, B ſey C, wenn A nicht C iſt.
§. 137.
Man hat noch eine andre Eintheilung der Saͤ-
tze, die von gewiſſen ſehr allgemeinen Beſtimmun-
gen herruͤhrt, welche man dem Bindewoͤrtgen bey-
ſetzt. Dieſe Beſtimmungen beruhen uͤberhaupt auf
dem Unterſchiede des moͤglichen, wirklichen,
nothwendigen und ihres Gegenſatzes. Die For-
meln, am einfachſten vorgetragen, ſind folgende:
1. A kann B ſeyn.
2. A iſt B.
3. A muß B ſeyn, oder A iſt nothwendig B.
4. A kann nicht B ſeyn.
5. A iſt nicht B.
6. A iſt nicht nothwendig B.
Der Unterſchied dieſer Saͤtze macht den Unterſchied
der Vernunftlehre des moͤglichen, wirklichen
und nothwendigen aus. Da aber dieſe Begriffe
in die Ontologie gehoͤren, und nicht bloß von der aͤuſ-
ſerlichen Form der Erkenntniß abhangen, ſo werden
wir ſie auch nur in ſo weit hier mitnehmen, als die
Form der Erkenntniß ſelbſten Anlaß dazu geben wird.
Wir merken daher nur uͤberhaupt an, daß der Satz:
A kann
F 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/111>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.