Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Hauptstück,
§. 135.

Die copulativen Sätze sind nichts anders, als
kurz zusammengefaßte einfache Sätze. Denn sie
lassen sich in eben so viele einfache auflösen, als die
copulirten Glieder mit einander combinirt werden
können. Oder um es auszurechnen, so muß die An-
zahl der Glieder des Subjectes mit der Anzahl der
Glieder des Prädicats multiplicirt werden. Z. E.
der letzte Satz: A und B sind C und D, hat im
Subject und Prädicat zwey Glieder, folglich ist er aus
folgenden 4 einfachen Sätzen zusammen gezogen:

1. A ist C.
2. A ist D.
3. B ist C.
4. B ist D.

Es sind demnach die copulativen Sätze nur compen-
diöse Vorstellungen von mehrern einfachen Sätzen,
und man thut es theils Kürze halber, theils um den
ganzen Zusammenhang auf einmal vorzustellen. Jn
dem Beweise aber wird jeder besonders vorgenommen.

§. 136.

Die disjunctiven Sätze hingegen lassen sich nicht
so auflösen, denn einmal ist nur ein Glied wahr, und
der Satz läßt es unbestimmt, welches es sey. Wird
aber dieses ausgemacht, so erhält man einfache Sä-
tze, so, daß einer derselben bejahend, die übrigen aber
verneinend sind. Wenn die Abtheilung der Glieder
richtig getroffen ist, so geht der Beweis entweder auf den
bejahenden allein, und die übrigen sind dadurch zu-
gleich erwiesen, oder man muß jeden verneinenden
besonders beweisen, und dadurch ist auch der beja-
hende bewiesen. Z. E. A ist entweder B, oder C,
oder D. Beweiset man nun, daß A, B sey, so fol-
gen die Sätze: A ist nicht C, und: A ist nicht

D, von
III. Hauptſtuͤck,
§. 135.

Die copulativen Saͤtze ſind nichts anders, als
kurz zuſammengefaßte einfache Saͤtze. Denn ſie
laſſen ſich in eben ſo viele einfache aufloͤſen, als die
copulirten Glieder mit einander combinirt werden
koͤnnen. Oder um es auszurechnen, ſo muß die An-
zahl der Glieder des Subjectes mit der Anzahl der
Glieder des Praͤdicats multiplicirt werden. Z. E.
der letzte Satz: A und B ſind C und D, hat im
Subject und Praͤdicat zwey Glieder, folglich iſt er aus
folgenden 4 einfachen Saͤtzen zuſammen gezogen:

1. A iſt C.
2. A iſt D.
3. B iſt C.
4. B iſt D.

Es ſind demnach die copulativen Saͤtze nur compen-
dioͤſe Vorſtellungen von mehrern einfachen Saͤtzen,
und man thut es theils Kuͤrze halber, theils um den
ganzen Zuſammenhang auf einmal vorzuſtellen. Jn
dem Beweiſe aber wird jeder beſonders vorgenommen.

§. 136.

Die disjunctiven Saͤtze hingegen laſſen ſich nicht
ſo aufloͤſen, denn einmal iſt nur ein Glied wahr, und
der Satz laͤßt es unbeſtimmt, welches es ſey. Wird
aber dieſes ausgemacht, ſo erhaͤlt man einfache Saͤ-
tze, ſo, daß einer derſelben bejahend, die uͤbrigen aber
verneinend ſind. Wenn die Abtheilung der Glieder
richtig getroffen iſt, ſo geht der Beweis entweder auf den
bejahenden allein, und die uͤbrigen ſind dadurch zu-
gleich erwieſen, oder man muß jeden verneinenden
beſonders beweiſen, und dadurch iſt auch der beja-
hende bewieſen. Z. E. A iſt entweder B, oder C,
oder D. Beweiſet man nun, daß A, B ſey, ſo fol-
gen die Saͤtze: A iſt nicht C, und: A iſt nicht

D, von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0110" n="88"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 135.</head><lb/>
            <p>Die copulativen Sa&#x0364;tze &#x017F;ind nichts anders, als<lb/>
kurz zu&#x017F;ammengefaßte einfache Sa&#x0364;tze. Denn &#x017F;ie<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich in eben &#x017F;o viele einfache auflo&#x0364;&#x017F;en, als die<lb/>
copulirten Glieder mit einander combinirt werden<lb/>
ko&#x0364;nnen. Oder um es auszurechnen, &#x017F;o muß die An-<lb/>
zahl der Glieder des Subjectes mit der Anzahl der<lb/>
Glieder des Pra&#x0364;dicats multiplicirt werden. Z. E.<lb/>
der letzte Satz: <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ind</hi> <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">D,</hi> hat im<lb/>
Subject und Pra&#x0364;dicat zwey Glieder, folglich i&#x017F;t er aus<lb/>
folgenden 4 einfachen Sa&#x0364;tzen zu&#x017F;ammen gezogen:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">C.</hi></item><lb/>
              <item>2. <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">D.</hi></item><lb/>
              <item>3. <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">C.</hi></item><lb/>
              <item>4. <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">D.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Es &#x017F;ind demnach die copulativen Sa&#x0364;tze nur compen-<lb/>
dio&#x0364;&#x017F;e Vor&#x017F;tellungen von mehrern einfachen Sa&#x0364;tzen,<lb/>
und man thut es theils Ku&#x0364;rze halber, theils um den<lb/>
ganzen Zu&#x017F;ammenhang auf einmal vorzu&#x017F;tellen. Jn<lb/>
dem Bewei&#x017F;e aber wird jeder be&#x017F;onders vorgenommen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 136.</head><lb/>
            <p>Die disjunctiven Sa&#x0364;tze hingegen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht<lb/>
&#x017F;o auflo&#x0364;&#x017F;en, denn einmal i&#x017F;t nur ein Glied wahr, und<lb/>
der Satz la&#x0364;ßt es unbe&#x017F;timmt, welches es &#x017F;ey. Wird<lb/>
aber die&#x017F;es ausgemacht, &#x017F;o erha&#x0364;lt man einfache Sa&#x0364;-<lb/>
tze, &#x017F;o, daß einer der&#x017F;elben bejahend, die u&#x0364;brigen aber<lb/>
verneinend &#x017F;ind. Wenn die Abtheilung der Glieder<lb/>
richtig getroffen i&#x017F;t, &#x017F;o geht der Beweis entweder auf den<lb/>
bejahenden allein, und die u&#x0364;brigen &#x017F;ind dadurch zu-<lb/>
gleich erwie&#x017F;en, oder man muß jeden verneinenden<lb/>
be&#x017F;onders bewei&#x017F;en, und dadurch i&#x017F;t auch der beja-<lb/>
hende bewie&#x017F;en. Z. E. <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t entweder</hi> <hi rendition="#aq">B,</hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq">C,</hi><lb/><hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq">D.</hi> Bewei&#x017F;et man nun, daß <hi rendition="#aq">A, B</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ey,</hi> &#x017F;o fol-<lb/>
gen die Sa&#x0364;tze: <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t nicht</hi> <hi rendition="#aq">C,</hi> und: <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t nicht</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">D,</hi> von</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0110] III. Hauptſtuͤck, §. 135. Die copulativen Saͤtze ſind nichts anders, als kurz zuſammengefaßte einfache Saͤtze. Denn ſie laſſen ſich in eben ſo viele einfache aufloͤſen, als die copulirten Glieder mit einander combinirt werden koͤnnen. Oder um es auszurechnen, ſo muß die An- zahl der Glieder des Subjectes mit der Anzahl der Glieder des Praͤdicats multiplicirt werden. Z. E. der letzte Satz: A und B ſind C und D, hat im Subject und Praͤdicat zwey Glieder, folglich iſt er aus folgenden 4 einfachen Saͤtzen zuſammen gezogen: 1. A iſt C. 2. A iſt D. 3. B iſt C. 4. B iſt D. Es ſind demnach die copulativen Saͤtze nur compen- dioͤſe Vorſtellungen von mehrern einfachen Saͤtzen, und man thut es theils Kuͤrze halber, theils um den ganzen Zuſammenhang auf einmal vorzuſtellen. Jn dem Beweiſe aber wird jeder beſonders vorgenommen. §. 136. Die disjunctiven Saͤtze hingegen laſſen ſich nicht ſo aufloͤſen, denn einmal iſt nur ein Glied wahr, und der Satz laͤßt es unbeſtimmt, welches es ſey. Wird aber dieſes ausgemacht, ſo erhaͤlt man einfache Saͤ- tze, ſo, daß einer derſelben bejahend, die uͤbrigen aber verneinend ſind. Wenn die Abtheilung der Glieder richtig getroffen iſt, ſo geht der Beweis entweder auf den bejahenden allein, und die uͤbrigen ſind dadurch zu- gleich erwieſen, oder man muß jeden verneinenden beſonders beweiſen, und dadurch iſt auch der beja- hende bewieſen. Z. E. A iſt entweder B, oder C, oder D. Beweiſet man nun, daß A, B ſey, ſo fol- gen die Saͤtze: A iſt nicht C, und: A iſt nicht D, von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/110
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/110>, abgerufen am 22.01.2025.