Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Hauptstück,
ihre bloße äußerliche Form erkannt und von einan-
der unterschieden werden können. Sie sind überdies
die einfachsten, und werden daher besonders betrach-
tet. Wir werden nun die zusammengesetztern auch in
etwas dürchgehen. Die erste Art derselben ist, wenn
man den Satz nicht so schlechthin für wahr ausgiebt,
sondern ihn an eine Bedingung bindet, von wel-
cher die Wahrheit der Aussage abhängt. Z. E.
Wenn ein Triangel gleichseitig ist, so sind auch die
Winkel gleich. Hier ist die Bedingung, daß der
Triangel gleichseitig sey. Denn ohne dieselbe hat
die Gleichheit der Winkel nicht statt. Solche Sätze
nennt man bedingt, oder hypothetisch. Sie sind
den unbedingten, ausdrücklichen oder cathego-
rischen
entgegengesetzt, dergleichen die vorhin be-
trachteten waren. (§. 124. seqq.)

§. 132.

Die Bedingung setzt voraus, daß das Prädicat
von dem Subjecte nicht schlechthin bejaht oder ver-
neint werden könne. Und ist dieses, so ist die Be-
dingung nothwendig, widrigenfalls aber nur schein-
bar
und an sich überflüßig. Letzteres geschieht, so oft
ein Satz allgemeiner gemacht werden kann. Ersteres
aber setzt nothwendig einen Satz voraus, der nur
particular ist, und hinwiederum lassen sich solche Par-
ticularsätze in Bedingungen verwandeln. Wir mer-
ken hiebey an, daß die hypothetische Sätze, die wahr
sind, nur deswegen diese Form haben, weil man ge-
wöhnlich in der Sprache kein Wort hat, welches den
Begriff des Subjectes zugleich mit der Bedingung
ausdrückte. Denn so läßt sich in vorhin angebrach-
tem Beyspiele das Subject und die Bedingung zu-
sammen fassen, indem man sagt: Jn jedem gleich-
seitigen Triangel sind die drey Winkel einander

gleich.

III. Hauptſtuͤck,
ihre bloße aͤußerliche Form erkannt und von einan-
der unterſchieden werden koͤnnen. Sie ſind uͤberdies
die einfachſten, und werden daher beſonders betrach-
tet. Wir werden nun die zuſammengeſetztern auch in
etwas duͤrchgehen. Die erſte Art derſelben iſt, wenn
man den Satz nicht ſo ſchlechthin fuͤr wahr ausgiebt,
ſondern ihn an eine Bedingung bindet, von wel-
cher die Wahrheit der Ausſage abhaͤngt. Z. E.
Wenn ein Triangel gleichſeitig iſt, ſo ſind auch die
Winkel gleich. Hier iſt die Bedingung, daß der
Triangel gleichſeitig ſey. Denn ohne dieſelbe hat
die Gleichheit der Winkel nicht ſtatt. Solche Saͤtze
nennt man bedingt, oder hypothetiſch. Sie ſind
den unbedingten, ausdruͤcklichen oder cathego-
riſchen
entgegengeſetzt, dergleichen die vorhin be-
trachteten waren. (§. 124. ſeqq.)

§. 132.

Die Bedingung ſetzt voraus, daß das Praͤdicat
von dem Subjecte nicht ſchlechthin bejaht oder ver-
neint werden koͤnne. Und iſt dieſes, ſo iſt die Be-
dingung nothwendig, widrigenfalls aber nur ſchein-
bar
und an ſich uͤberfluͤßig. Letzteres geſchieht, ſo oft
ein Satz allgemeiner gemacht werden kann. Erſteres
aber ſetzt nothwendig einen Satz voraus, der nur
particular iſt, und hinwiederum laſſen ſich ſolche Par-
ticularſaͤtze in Bedingungen verwandeln. Wir mer-
ken hiebey an, daß die hypothetiſche Saͤtze, die wahr
ſind, nur deswegen dieſe Form haben, weil man ge-
woͤhnlich in der Sprache kein Wort hat, welches den
Begriff des Subjectes zugleich mit der Bedingung
ausdruͤckte. Denn ſo laͤßt ſich in vorhin angebrach-
tem Beyſpiele das Subject und die Bedingung zu-
ſammen faſſen, indem man ſagt: Jn jedem gleich-
ſeitigen Triangel ſind die drey Winkel einander

gleich.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0106" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
ihre bloße a&#x0364;ußerliche Form erkannt und von einan-<lb/>
der unter&#x017F;chieden werden ko&#x0364;nnen. Sie &#x017F;ind u&#x0364;berdies<lb/>
die einfach&#x017F;ten, und werden daher be&#x017F;onders betrach-<lb/>
tet. Wir werden nun die zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztern auch in<lb/>
etwas du&#x0364;rchgehen. Die er&#x017F;te Art der&#x017F;elben i&#x017F;t, wenn<lb/>
man den Satz nicht &#x017F;o &#x017F;chlechthin fu&#x0364;r wahr ausgiebt,<lb/>
&#x017F;ondern ihn an eine <hi rendition="#fr">Bedingung</hi> bindet, von wel-<lb/>
cher die Wahrheit der <hi rendition="#fr">Aus&#x017F;age</hi> abha&#x0364;ngt. Z. E.<lb/><hi rendition="#fr">Wenn</hi> ein Triangel gleich&#x017F;eitig i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ind auch die<lb/>
Winkel gleich. Hier i&#x017F;t die Bedingung, daß der<lb/>
Triangel <hi rendition="#fr">gleich&#x017F;eitig</hi> &#x017F;ey. Denn ohne die&#x017F;elbe hat<lb/>
die Gleichheit der Winkel nicht &#x017F;tatt. Solche Sa&#x0364;tze<lb/>
nennt man <hi rendition="#fr">bedingt,</hi> oder <hi rendition="#fr">hypotheti&#x017F;ch.</hi> Sie &#x017F;ind<lb/>
den <hi rendition="#fr">unbedingten, ausdru&#x0364;cklichen</hi> oder <hi rendition="#fr">cathego-<lb/>
ri&#x017F;chen</hi> entgegenge&#x017F;etzt, dergleichen die vorhin be-<lb/>
trachteten waren. (§. 124. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>)</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 132.</head><lb/>
            <p>Die Bedingung &#x017F;etzt voraus, daß das Pra&#x0364;dicat<lb/>
von dem Subjecte nicht &#x017F;chlechthin bejaht oder ver-<lb/>
neint werden ko&#x0364;nne. Und i&#x017F;t die&#x017F;es, &#x017F;o i&#x017F;t die Be-<lb/>
dingung <hi rendition="#fr">nothwendig,</hi> widrigenfalls aber nur <hi rendition="#fr">&#x017F;chein-<lb/>
bar</hi> und an &#x017F;ich <hi rendition="#fr">u&#x0364;berflu&#x0364;ßig.</hi> Letzteres ge&#x017F;chieht, &#x017F;o oft<lb/>
ein Satz allgemeiner gemacht werden kann. Er&#x017F;teres<lb/>
aber &#x017F;etzt nothwendig einen Satz voraus, der nur<lb/>
particular i&#x017F;t, und hinwiederum la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;olche Par-<lb/>
ticular&#x017F;a&#x0364;tze in Bedingungen verwandeln. Wir mer-<lb/>
ken hiebey an, daß die hypotheti&#x017F;che Sa&#x0364;tze, die wahr<lb/>
&#x017F;ind, nur deswegen die&#x017F;e Form haben, weil man ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlich in der Sprache kein Wort hat, welches den<lb/>
Begriff des Subjectes zugleich mit der Bedingung<lb/>
ausdru&#x0364;ckte. Denn &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich in vorhin angebrach-<lb/>
tem Bey&#x017F;piele das Subject und die Bedingung zu-<lb/>
&#x017F;ammen fa&#x017F;&#x017F;en, indem man &#x017F;agt: Jn jedem gleich-<lb/>
&#x017F;eitigen Triangel &#x017F;ind die drey Winkel einander<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gleich.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0106] III. Hauptſtuͤck, ihre bloße aͤußerliche Form erkannt und von einan- der unterſchieden werden koͤnnen. Sie ſind uͤberdies die einfachſten, und werden daher beſonders betrach- tet. Wir werden nun die zuſammengeſetztern auch in etwas duͤrchgehen. Die erſte Art derſelben iſt, wenn man den Satz nicht ſo ſchlechthin fuͤr wahr ausgiebt, ſondern ihn an eine Bedingung bindet, von wel- cher die Wahrheit der Ausſage abhaͤngt. Z. E. Wenn ein Triangel gleichſeitig iſt, ſo ſind auch die Winkel gleich. Hier iſt die Bedingung, daß der Triangel gleichſeitig ſey. Denn ohne dieſelbe hat die Gleichheit der Winkel nicht ſtatt. Solche Saͤtze nennt man bedingt, oder hypothetiſch. Sie ſind den unbedingten, ausdruͤcklichen oder cathego- riſchen entgegengeſetzt, dergleichen die vorhin be- trachteten waren. (§. 124. ſeqq.) §. 132. Die Bedingung ſetzt voraus, daß das Praͤdicat von dem Subjecte nicht ſchlechthin bejaht oder ver- neint werden koͤnne. Und iſt dieſes, ſo iſt die Be- dingung nothwendig, widrigenfalls aber nur ſchein- bar und an ſich uͤberfluͤßig. Letzteres geſchieht, ſo oft ein Satz allgemeiner gemacht werden kann. Erſteres aber ſetzt nothwendig einen Satz voraus, der nur particular iſt, und hinwiederum laſſen ſich ſolche Par- ticularſaͤtze in Bedingungen verwandeln. Wir mer- ken hiebey an, daß die hypothetiſche Saͤtze, die wahr ſind, nur deswegen dieſe Form haben, weil man ge- woͤhnlich in der Sprache kein Wort hat, welches den Begriff des Subjectes zugleich mit der Bedingung ausdruͤckte. Denn ſo laͤßt ſich in vorhin angebrach- tem Beyſpiele das Subject und die Bedingung zu- ſammen faſſen, indem man ſagt: Jn jedem gleich- ſeitigen Triangel ſind die drey Winkel einander gleich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/106
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/106>, abgerufen am 25.11.2024.