Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.III. Hauptstück, 3. Da ferner nicht alle B, A sind, so läßt sich auch sagen: etliche B sind nicht A. Folg- lich da auch dieser Satz wahr ist, so ist der Begriff eines particular verneinenden Satzes ein wahrer und richtiger Begriff. 4. Endlich da B ausser A noch andre Arten un- ter sich hat, welche von der Art A verschie- den und derselben entgegen gesetzt sind, so sey eine dieser Arten C. Nun haben B und C kein gleiches, sondern lauter verschiedene Indiuidua unter sich; folglich kann man sa- gen: Kein B ist C, und hinwiederum: Kein C ist B. Demnach ist auch der Be- griff eines allgemein verneinenden Satzes ein wahrer und richtiger Begriff. §. 124 Aus diesen Beweisen erhellet nur die Richtigkeit des
III. Hauptſtuͤck, 3. Da ferner nicht alle B, A ſind, ſo laͤßt ſich auch ſagen: etliche B ſind nicht A. Folg- lich da auch dieſer Satz wahr iſt, ſo iſt der Begriff eines particular verneinenden Satzes ein wahrer und richtiger Begriff. 4. Endlich da B auſſer A noch andre Arten un- ter ſich hat, welche von der Art A verſchie- den und derſelben entgegen geſetzt ſind, ſo ſey eine dieſer Arten C. Nun haben B und C kein gleiches, ſondern lauter verſchiedene Indiuidua unter ſich; folglich kann man ſa- gen: Kein B iſt C, und hinwiederum: Kein C iſt B. Demnach iſt auch der Be- griff eines allgemein verneinenden Satzes ein wahrer und richtiger Begriff. §. 124 Aus dieſen Beweiſen erhellet nur die Richtigkeit des
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0102" n="80"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Hauptſtuͤck,</hi> </fw><lb/> <list> <item>3. Da ferner nicht alle <hi rendition="#aq">B, A</hi> ſind, ſo laͤßt ſich<lb/> auch ſagen: <hi rendition="#fr">etliche</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">ſind nicht</hi> <hi rendition="#aq">A.</hi> Folg-<lb/> lich da auch dieſer Satz wahr iſt, ſo iſt der<lb/> Begriff eines particular verneinenden Satzes<lb/> ein wahrer und richtiger Begriff.</item><lb/> <item>4. Endlich da <hi rendition="#aq">B</hi> auſſer <hi rendition="#aq">A</hi> noch andre Arten un-<lb/> ter ſich hat, welche von der Art <hi rendition="#aq">A</hi> verſchie-<lb/> den und derſelben entgegen geſetzt ſind, ſo ſey<lb/> eine dieſer Arten <hi rendition="#aq">C.</hi> Nun haben <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi><lb/> kein gleiches, ſondern lauter verſchiedene<lb/><hi rendition="#aq">Indiuidua</hi> unter ſich; folglich kann man ſa-<lb/> gen: <hi rendition="#fr">Kein</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">iſt</hi> <hi rendition="#aq">C,</hi> und hinwiederum:<lb/><hi rendition="#fr">Kein</hi> <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#fr">iſt</hi> <hi rendition="#aq">B.</hi> Demnach iſt auch der Be-<lb/> griff eines allgemein verneinenden Satzes<lb/> ein wahrer und richtiger Begriff.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 124</head><lb/> <p>Aus dieſen Beweiſen erhellet nur die Richtigkeit<lb/> der Begriffe der vorhin durch Combination heraus-<lb/> gebrachten vier Arten von Saͤtzen. Wir haben noch<lb/> ihren Umfang zu beſtimmen. Jn den allgemein be-<lb/> jahenden Saͤtzen, <hi rendition="#fr">alle</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">ſind</hi> <hi rendition="#aq">B,</hi> ſtellt <hi rendition="#aq">B</hi> immer eine<lb/> Gattung oder Klaſſe von Dingen vor, und der Satz<lb/> zeigt an, daß alle <hi rendition="#aq">A,</hi> oder alle Dinge, die <hi rendition="#aq">A</hi> ſind, un-<lb/> ter dieſe Klaſſe oder Gattung gehoͤren. Nun aber<lb/> koͤnnen, uͤberhaupt betrachtet, noch mehrere Dinge<lb/> unter dieſe Gattung oder Klaſſe gehoͤren. Daher<lb/> laͤßt ſich <hi rendition="#aq">B</hi> nicht von <hi rendition="#aq">A</hi> allein bejahen, es ſey denn, daß<lb/> man beweiſen koͤnne, <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">allein ſey</hi> <hi rendition="#aq">B.</hi> Jn dieſen Faͤl-<lb/> len bekoͤmmt der Satz den Namen eines <hi rendition="#fr">identiſchen<lb/> Satzes,</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> iſt ein eigenes Merkmaal von <hi rendition="#aq">A,</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> heiſſen <hi rendition="#fr">Wechſelbegriffe.</hi> Man kann da-<lb/> her auch ſagen, <hi rendition="#fr">alle</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">ſind</hi> <hi rendition="#aq">A,</hi> weil in dieſem Fall<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> von gleicher <hi rendition="#fr">Ausdehnung</hi> ſind. Da aber<lb/> ein ſolcher Beweis nicht aus der allgemeinen Form<lb/> <fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0102]
III. Hauptſtuͤck,
3. Da ferner nicht alle B, A ſind, ſo laͤßt ſich
auch ſagen: etliche B ſind nicht A. Folg-
lich da auch dieſer Satz wahr iſt, ſo iſt der
Begriff eines particular verneinenden Satzes
ein wahrer und richtiger Begriff.
4. Endlich da B auſſer A noch andre Arten un-
ter ſich hat, welche von der Art A verſchie-
den und derſelben entgegen geſetzt ſind, ſo ſey
eine dieſer Arten C. Nun haben B und C
kein gleiches, ſondern lauter verſchiedene
Indiuidua unter ſich; folglich kann man ſa-
gen: Kein B iſt C, und hinwiederum:
Kein C iſt B. Demnach iſt auch der Be-
griff eines allgemein verneinenden Satzes
ein wahrer und richtiger Begriff.
§. 124
Aus dieſen Beweiſen erhellet nur die Richtigkeit
der Begriffe der vorhin durch Combination heraus-
gebrachten vier Arten von Saͤtzen. Wir haben noch
ihren Umfang zu beſtimmen. Jn den allgemein be-
jahenden Saͤtzen, alle A ſind B, ſtellt B immer eine
Gattung oder Klaſſe von Dingen vor, und der Satz
zeigt an, daß alle A, oder alle Dinge, die A ſind, un-
ter dieſe Klaſſe oder Gattung gehoͤren. Nun aber
koͤnnen, uͤberhaupt betrachtet, noch mehrere Dinge
unter dieſe Gattung oder Klaſſe gehoͤren. Daher
laͤßt ſich B nicht von A allein bejahen, es ſey denn, daß
man beweiſen koͤnne, A allein ſey B. Jn dieſen Faͤl-
len bekoͤmmt der Satz den Namen eines identiſchen
Satzes, und B iſt ein eigenes Merkmaal von A, und
A und B heiſſen Wechſelbegriffe. Man kann da-
her auch ſagen, alle B ſind A, weil in dieſem Fall
A und B von gleicher Ausdehnung ſind. Da aber
ein ſolcher Beweis nicht aus der allgemeinen Form
des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |