Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761.

Bild:
<< vorherige Seite

über die Einrichtung des Weltbaues.
etliche Monate genug, um denselben entweder des A-
bends oder des Morgens zu sehen. Dieser Grund ist
hinreichend, um zu zeigen, warum unter den 21. Co-
meten, der Halleyschen Tafel, 17. waren, die inner-
halb der Venus, und unter diesen 6. die innerhalb
des Mercurius ihr Perihelium hatten.

Hingegen ist es ganz anders mit denen Come-
ten, deren Perihelium so weit oder noch weiter, als
die Erde von der Sonne entfernt ist. Ihre größte
Erleuchtung ist schwächer, ihre Schweif nicht so groß,
und die Erde muß in sehr vortheilhaften Umständen
seyn, wenn wir sie sehen sollen, und auch ihre Sicht-
barkeit währt höchstens einige Tage, oder wenige Wo-
chen. Kommen sie der Erde sehr nahe, so ist ihr
scheinbarer Lauf sehr geschwinde, und sie legen am
Himmel täglich 10, 20, und mehr Grade zurück. Da-
her werden sie in kurzer Zeit kleiner, und verlieren sich
aus dem Gesichte. Und da ihre kleinste Entfernung
so groß ist, so mag man leicht eine länglichte Ellipse
annehmen, und ihre Rückkehr wird auf viele Jahrhun-
derte hinaus gesetzt. Dieses mag wiederum etwas
beytragen, um ihre Erscheinung seltener zu machen.
Ich vermuthe aber nicht, daß es viel austrage, und
die vorigen Betrachtungen sind gültigere Gründe.
Denn da sich der Raum um die Sonne mit dem Ab-
stande vergrössert, so haben auch mehrere Ellipses da-
selbst Platz, und desto mehrere Cometen können wieder
erscheinen, ob gleich jeder derselben länger ausbleibt.

Ich
C 3

uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
etliche Monate genug, um denſelben entweder des A-
bends oder des Morgens zu ſehen. Dieſer Grund iſt
hinreichend, um zu zeigen, warum unter den 21. Co-
meten, der Halleyſchen Tafel, 17. waren, die inner-
halb der Venus, und unter dieſen 6. die innerhalb
des Mercurius ihr Perihelium hatten.

Hingegen iſt es ganz anders mit denen Come-
ten, deren Perihelium ſo weit oder noch weiter, als
die Erde von der Sonne entfernt iſt. Ihre groͤßte
Erleuchtung iſt ſchwaͤcher, ihre Schweif nicht ſo groß,
und die Erde muß in ſehr vortheilhaften Umſtaͤnden
ſeyn, wenn wir ſie ſehen ſollen, und auch ihre Sicht-
barkeit waͤhrt hoͤchſtens einige Tage, oder wenige Wo-
chen. Kommen ſie der Erde ſehr nahe, ſo iſt ihr
ſcheinbarer Lauf ſehr geſchwinde, und ſie legen am
Himmel taͤglich 10, 20, und mehr Grade zuruͤck. Da-
her werden ſie in kurzer Zeit kleiner, und verlieren ſich
aus dem Geſichte. Und da ihre kleinſte Entfernung
ſo groß iſt, ſo mag man leicht eine laͤnglichte Ellipſe
annehmen, und ihre Ruͤckkehr wird auf viele Jahrhun-
derte hinaus geſetzt. Dieſes mag wiederum etwas
beytragen, um ihre Erſcheinung ſeltener zu machen.
Ich vermuthe aber nicht, daß es viel austrage, und
die vorigen Betrachtungen ſind guͤltigere Gruͤnde.
Denn da ſich der Raum um die Sonne mit dem Ab-
ſtande vergroͤſſert, ſo haben auch mehrere Ellipſes da-
ſelbſt Platz, und deſto mehrere Cometen koͤnnen wieder
erſcheinen, ob gleich jeder derſelben laͤnger ausbleibt.

Ich
C 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0070" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber die Einrichtung des Weltbaues.</hi></fw><lb/>
etliche Monate genug, um den&#x017F;elben entweder des A-<lb/>
bends oder des Morgens zu &#x017F;ehen. Die&#x017F;er Grund i&#x017F;t<lb/>
hinreichend, um zu zeigen, warum unter den 21. Co-<lb/>
meten, der Halley&#x017F;chen Tafel, 17. waren, die inner-<lb/>
halb der Venus, und unter die&#x017F;en 6. die innerhalb<lb/>
des Mercurius ihr <hi rendition="#aq">Perihelium</hi> hatten.</p><lb/>
          <p>Hingegen i&#x017F;t es ganz anders mit denen Come-<lb/>
ten, deren <hi rendition="#aq">Perihelium</hi> &#x017F;o weit oder noch weiter, als<lb/>
die Erde von der Sonne entfernt i&#x017F;t. Ihre gro&#x0364;ßte<lb/>
Erleuchtung i&#x017F;t &#x017F;chwa&#x0364;cher, ihre Schweif nicht &#x017F;o groß,<lb/>
und die Erde muß in &#x017F;ehr vortheilhaften Um&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
&#x017F;eyn, wenn wir &#x017F;ie &#x017F;ehen &#x017F;ollen, und auch ihre Sicht-<lb/>
barkeit wa&#x0364;hrt ho&#x0364;ch&#x017F;tens einige Tage, oder wenige Wo-<lb/>
chen. Kommen &#x017F;ie der Erde &#x017F;ehr nahe, &#x017F;o i&#x017F;t ihr<lb/>
&#x017F;cheinbarer Lauf &#x017F;ehr ge&#x017F;chwinde, und &#x017F;ie legen am<lb/>
Himmel ta&#x0364;glich 10, 20, und mehr Grade zuru&#x0364;ck. Da-<lb/>
her werden &#x017F;ie in kurzer Zeit kleiner, und verlieren &#x017F;ich<lb/>
aus dem Ge&#x017F;ichte. Und da ihre klein&#x017F;te Entfernung<lb/>
&#x017F;o groß i&#x017F;t, &#x017F;o mag man leicht eine la&#x0364;nglichte <hi rendition="#aq">Ellip&#x017F;e</hi><lb/>
annehmen, und ihre Ru&#x0364;ckkehr wird auf viele Jahrhun-<lb/>
derte hinaus ge&#x017F;etzt. Die&#x017F;es mag wiederum etwas<lb/>
beytragen, um ihre Er&#x017F;cheinung &#x017F;eltener zu machen.<lb/>
Ich vermuthe aber nicht, daß es viel austrage, und<lb/>
die vorigen Betrachtungen &#x017F;ind gu&#x0364;ltigere Gru&#x0364;nde.<lb/>
Denn da &#x017F;ich der Raum um die Sonne mit dem Ab-<lb/>
&#x017F;tande vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert, &#x017F;o haben auch mehrere <hi rendition="#aq">Ellip&#x017F;es</hi> da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Platz, und de&#x017F;to mehrere Cometen ko&#x0364;nnen wieder<lb/>
er&#x017F;cheinen, ob gleich jeder der&#x017F;elben la&#x0364;nger ausbleibt.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Ich</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0070] uͤber die Einrichtung des Weltbaues. etliche Monate genug, um denſelben entweder des A- bends oder des Morgens zu ſehen. Dieſer Grund iſt hinreichend, um zu zeigen, warum unter den 21. Co- meten, der Halleyſchen Tafel, 17. waren, die inner- halb der Venus, und unter dieſen 6. die innerhalb des Mercurius ihr Perihelium hatten. Hingegen iſt es ganz anders mit denen Come- ten, deren Perihelium ſo weit oder noch weiter, als die Erde von der Sonne entfernt iſt. Ihre groͤßte Erleuchtung iſt ſchwaͤcher, ihre Schweif nicht ſo groß, und die Erde muß in ſehr vortheilhaften Umſtaͤnden ſeyn, wenn wir ſie ſehen ſollen, und auch ihre Sicht- barkeit waͤhrt hoͤchſtens einige Tage, oder wenige Wo- chen. Kommen ſie der Erde ſehr nahe, ſo iſt ihr ſcheinbarer Lauf ſehr geſchwinde, und ſie legen am Himmel taͤglich 10, 20, und mehr Grade zuruͤck. Da- her werden ſie in kurzer Zeit kleiner, und verlieren ſich aus dem Geſichte. Und da ihre kleinſte Entfernung ſo groß iſt, ſo mag man leicht eine laͤnglichte Ellipſe annehmen, und ihre Ruͤckkehr wird auf viele Jahrhun- derte hinaus geſetzt. Dieſes mag wiederum etwas beytragen, um ihre Erſcheinung ſeltener zu machen. Ich vermuthe aber nicht, daß es viel austrage, und die vorigen Betrachtungen ſind guͤltigere Gruͤnde. Denn da ſich der Raum um die Sonne mit dem Ab- ſtande vergroͤſſert, ſo haben auch mehrere Ellipſes da- ſelbſt Platz, und deſto mehrere Cometen koͤnnen wieder erſcheinen, ob gleich jeder derſelben laͤnger ausbleibt. Ich C 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/70
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/70>, abgerufen am 22.11.2024.